Hallo,
ich bin KNX-Neuling und gerade auch auf der Suche nach einer guten Wetterstation. Daher kann ich zu den KNX-Wetterstationen direkt nichts beitragen, aber doch zum Thema der Windmessung. Hierbei hatte ich beruflich Windmesser der Firma Thies eingesetzt. Moderne, professionelle Windmesser arbeiten mit Ultraschall in 2D (nur Horizontalwinde) oder 3D (= zusätzlich Vertikalwindmessung). Es wird jeweils zwischen 2 Sensoren der Ultraschall hin und her geschickt und die windinduzierte Laufzeitverschiebung des Ultraschalls gemessen. Daraus ergibt sich dann die Windgeschwindigkeit. Jeder Windmesser besitzt mehrere solcher Sensorpaare, um somit die Windrichtung feststellen zu können. Interessant ist, dass diese Windmesser exakt nach einer Himmelsrichtung (in der Regel Norden als Marker) ausgerichtet sein müssen, damit die Windrichtung korrekt zugeordnet wird. Bei den KNX-Wetterstationen mit Ultraschallmessung habe ich von einer speziellen Ausrichtung noch nichts gelesen?!
Kurzum, Ultraschall ist für mich die schnellere, exaktere Messung. Das Anemometer ist träger. Letztendlich hat aber der Aufstellort einen noch wesentlicheren Einfluss auf die Validität der Messdaten.
Erwähnte ich "ich suche eine gute Wetterstation". Ich habe mich kurzerhand für die Gira Plus entschieden und erwarte mir hiervon auch eine genaue Messung aller Daten und für den Preis auch eine lange Haltbarkeit. Bei dieser war ja, wie ich gelesen habe, auch die Firma Thies an der Entwicklung beteiligt.
Die Entscheidung für die Wetterstation musste ich jetzt schnell fällen, da ich diese am First (Süd-West Ausrichtung) anbringen möchte, solange das Baugerüst noch steht (> 7 m Arbeitshöhe). Wegen der Höhe habe ich auch keine Lust, die Wetterstation alle 3 Jahre wechseln zu müssen. Die Gira Standard war wegen der Bau-/ Positionsform eigentlich mein erster Favorit, soll aber nicht sehr haltbar sein. Deswegen habe ich mich dann gegen die entschieden. Und die Elsner Pro war mir zu teuer.
ich bin KNX-Neuling und gerade auch auf der Suche nach einer guten Wetterstation. Daher kann ich zu den KNX-Wetterstationen direkt nichts beitragen, aber doch zum Thema der Windmessung. Hierbei hatte ich beruflich Windmesser der Firma Thies eingesetzt. Moderne, professionelle Windmesser arbeiten mit Ultraschall in 2D (nur Horizontalwinde) oder 3D (= zusätzlich Vertikalwindmessung). Es wird jeweils zwischen 2 Sensoren der Ultraschall hin und her geschickt und die windinduzierte Laufzeitverschiebung des Ultraschalls gemessen. Daraus ergibt sich dann die Windgeschwindigkeit. Jeder Windmesser besitzt mehrere solcher Sensorpaare, um somit die Windrichtung feststellen zu können. Interessant ist, dass diese Windmesser exakt nach einer Himmelsrichtung (in der Regel Norden als Marker) ausgerichtet sein müssen, damit die Windrichtung korrekt zugeordnet wird. Bei den KNX-Wetterstationen mit Ultraschallmessung habe ich von einer speziellen Ausrichtung noch nichts gelesen?!
Kurzum, Ultraschall ist für mich die schnellere, exaktere Messung. Das Anemometer ist träger. Letztendlich hat aber der Aufstellort einen noch wesentlicheren Einfluss auf die Validität der Messdaten.
Erwähnte ich "ich suche eine gute Wetterstation". Ich habe mich kurzerhand für die Gira Plus entschieden und erwarte mir hiervon auch eine genaue Messung aller Daten und für den Preis auch eine lange Haltbarkeit. Bei dieser war ja, wie ich gelesen habe, auch die Firma Thies an der Entwicklung beteiligt.
Die Entscheidung für die Wetterstation musste ich jetzt schnell fällen, da ich diese am First (Süd-West Ausrichtung) anbringen möchte, solange das Baugerüst noch steht (> 7 m Arbeitshöhe). Wegen der Höhe habe ich auch keine Lust, die Wetterstation alle 3 Jahre wechseln zu müssen. Die Gira Standard war wegen der Bau-/ Positionsform eigentlich mein erster Favorit, soll aber nicht sehr haltbar sein. Deswegen habe ich mich dann gegen die entschieden. Und die Elsner Pro war mir zu teuer.
Kommentar