Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kennt jemand von Euch ein KNX Gerät, dass Verhaltensmuster der Bewohner aufzeichnet, dass man daraus Regeln ableiten kann?
Oder vielleicht sogar etwas ganz modernes, dass nach einer Lernphase der Bewohner-Gewohnheiten diese repliziert?
Sollte doch technisch möglich sein, denke ich?
...wenn du mit den Bewohnern einen DSGVO konformen Vetrag abschließt, vielleicht. Zum Daten loggen hibt es diverse Möglichkeiten , aber wie man so etwas auswertet, keine Ahnung.
Aber ich meine ja auch keine fremden Bewohner. Es wäre doch praktisch, wenn es ein Gerät geben würde, das selbständig Regeln ableitet aus dem was es beobachtet.
Z.B. wenn man immer zur selben Zeit Klima on oder ausschaltet, Heisswasser an etc... So ein bischen wie KI.
Moin,
ich gehe mal davon aus, Du meinst so etwas: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en#post1170530
Genau dahin möchte ich eigentlich auch ... irgendwann ... irgendwie.
Coole Möglichkeiten würden sich aus meiner Sicht dadurch ergeben, wenn man einen "SmartHome Server" wie Edomi, Gira HS und wie sie alle heißen mit Machine Learning kombinieren/connecten könnte.
Ich habe mir in der letzten Zeit mal Apache Spark diesbzgl. angesehen. Da gibt es super interessante Ansätze aber hierzu müsste ich mich wieder mit "Coding" beschäftigen und ehrlich gesagt lässt meine Zeit dies nicht zu.
Aber ich meine ja auch keine fremden Bewohner. Es wäre doch praktisch, wenn es ein Gerät geben würde, das selbständig Regeln ableitet aus dem was es beobachtet. Z.B. wenn man immer zur selben Zeit Klima on oder ausschaltet, Heisswasser an etc... So ein bischen wie KI.
Bei anderen Systemen gibt's sowas durchaus, z.B. selbstlernende Thermostate die das Nutzungsverhalten beobachten und daraus lernen.
Die Idee steht aber mMn im Widerspruch zu KNX mit seinen verteilten autarken Komponenten ohne zentrale Steuerung. Könnte man realisieren, wäre aber irgendwie systemfremd (weil sehr speziell und proprietär anstatt herstellerübergreifend modular).
Ich mag ja mit meinen 47 Lenzen schon zum alten Eisen gehören? Was ich aber sowohl damals als auch heute sagen kann.
Kein Mensch schaltet immer zur selben Zeit irgendetwas ein, um oder aus. Da gibt es eine hohe Varianz.
Selbst wenn dem so wäre und verschiedene Anwesenheitssimulationen (wie die neue vom X1) würden das über Tage tracken,
würde sie das auch nur genau so wiedergeben und schalten wie sie es die letzten 7 Tage beobachtet hat.
Unabhängig ob es sinnvoll, sinnfrei oder sinnentleert ist.
Für alles andere was zeitlich immer gleich geschaltet, geregelt werden soll, gibt es ZeitServer mit Schaltfunktionen.
Für alles was mit Anwesenheit und automatischen schalten, regeln und steuern zu tun hat, gibt es Logikmodule (Software oder Hardware)
Praktisch finde ich so einen Datensammler überhaupt nicht. Dazu bin ich wahrscheinlich zu paranoid.
Zum Beispiel Klima.
Jetzt lernt das System, dass ich immer um 16Uhr nach Hause komme (ausser an den Wochenenden) und schaltet mir Mittwoch um 15:30Uhr die
Klima ein, damit ich es frisch haben, wenn ich nach Hause käme.
Weiss die Steuerung auch von dem Unfall auf der Autobahn, der mich 2 Stunden kostet, oder von Omi die mal eben ne neue Kiste Wasser braucht oder
von der Schulaufführung meiner Kinder um 16Uhr?
Nope, sie verbrät schön Energie für nix und niemanden.
Wie ich schon sagte, haltet mich für altmodisch, aber Versuche das Leben durch Technik abbilden zu können, scheitern einfach am Leben selbst.
Nicht und neimand ist 24/7/365 immer gleich.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Zum Beispiel Klima.
Jetzt lernt das System, dass ich immer um 16Uhr nach Hause komme (ausser an den Wochenenden) und schaltet mir Mittwoch um 15:30Uhr die
Klima ein, damit ich es frisch haben, wenn ich nach Hause käme.
Weiss die Steuerung auch von dem Unfall auf der Autobahn, der mich 2 Stunden kostet, oder von Omi die mal eben ne neue Kiste Wasser braucht oder
von der Schulaufführung meiner Kinder um 16Uhr?
Was wäre dein Vorschlag, wie es besser geht?
Der Anspruch so eines lernenden Systems ist doch nicht, daß es immer exakt passt. Es soll in der Tendenz Änderungen lernen, damit es im Durchschnitt besser passt und weniger von Hand nachgesteuert werden muß.
Ich habe dazu keinen Vorschlag, weil ich es als nutzlos erachte.
Mir fällt auf Anhieb keine Situation ein, wo mir ein solches System nützen könnte.
Machen wir es doch mal andersherum?
Welche Funktioen seht ihr, die mir scheinbar noch verborgen sind?
Wo kann man soetwas brauchen könnte?
Ich argumentiere dann warum es genauso gut nicht passt, wie Komponenten die jetzt schon erhältlich sind.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Ich habe dazu keinen Vorschlag, weil ich es als nutzlos erachte.
Mir fällt auf Anhieb keine Situation ein, wo mir ein solches System nützen könnte.
Das mit der Steuerung der Klimaanlage ist doch schon ein guter Anwendungsfall: die Kühlung erst bei Präsenz starten zu lassen ist blöd, streng nach Zeitschaltuhr unflexibel und verlagert das Problem auf den Nutzer. Da darf das System gerne selbst lernen, wann im Wochenrythmus üblicherweise Präsenz vorliert und das Gerät rechtzeitig vorher starten - abhängig von Temperaturen oder Vorhersage oder xyz. Der Nutzer kümmert sich dann im Idealfall nur noch um die Ausnahmen, nicht um den Regelbetrieb.
Anderes Beispiel: Meine Beschattung und Rolladensteuerung war während der Hitzeperiode immer etwas zu fix, die Luken zu schliessen, während ich noch Durchlüften wollte. Also habe ich's im Logikmodul mit noch mehr Abhängigkeiten versucht, dem System meine Vorstellungen vom "richtigen" Zeitpunkt zu vermitteln. Ist sicherlich nicht realistisch, aber schön wäre: eine Logik, die Sensordaten und Vorhersage hat und aus meinen manuellen Korrekturen (Rollo nach automatischer Beschattung erstmal wieder hoch, später runter) selbst lernt, welches Verhalte ich gerne hätte. Ja, ich weiß, der Wunsch ist unrealistisch. Soll nur die Richtung zeigen, was ich "smart" fände: das System lernt daraus, wenn ich es manuell korrigiere.
Ich verstehe den Wunsch, nur ist es eben schlichtweg nicht möglich solches Verhalten in ein Schema zu pressen, da jeder Tag anders ist
und man vielleicht.
Systeme die von unserem Verhalten lernen sollen, kopieren am Ende nur das was wir üblicherweise machen und können nicht
vorausschauen was ichmorgen denn gern hätte.
Je mehr Menschen involviert sind um so aussichtsloser wird es, vorhersehbar zu sein.
Frag mal Deine Frau was sie gern zu Abend essen möchte?
Mit ihren drei Lieblingsgerichten hast du zwar eine höhere Wahrscheinlichkeit das Richtige vorzubereiten, aber wenn sie sich schon
unterwegs einen Salat eingeschoben hat, bleiben die Spaghetti mit Fleischbällchen dann doch unangetastet.
Morgen muss sie sie dann essen, ob sie will oder nicht. Weil wegschmeissen ist auch uncool.
Nochmal!
Ja der Wunsch die Quadratur des Kreises zu erfinden ist verständlich, aber auch genauso aussichtslos.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Die Kunst der KI ist einen Algo zu erzeugen der eben die gewöhnlichen Abläufe interpretiert. Wir denken hier einfach noch viel zu starr. einfach nur die direkten zusammenhängenden Events auf dem KNX-Bus zu tracken, speichern und wiederzugeben ist genauso überholt wie eine fix programmierte Zeitschaltuhr. Etwas Besser ist es über Analyse von Häufungen durchschnittliches Verhalten zu erkennen und zu replizieren. Die Reduktion von Fehlern durch Ausnahmeverhalten (Stau, Oma) lässt sich dann nur durch weitere Integration von Daten realisieren. Nichts anderes machen ja all die vielen Datensammler mit denen wir uns so umgeben. Nur leider stehen die Ergebnisse der Datensammelei nicht allen für sinnvolle Anwendungen und schon gar nicht dem Spender der Daten zur Verfügung.
Ausnahmen wie Stau ließe sich sonst ganz simpel einrechnen (Dein Handy weis ganz genau das Du 2h später kommen wirst wg Stau).
Je mehr Automatismus umso mehr Dateninput braucht es.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar