Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom über LAN oder separate Verkabelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Das wichtigste ist erst einmal, was genau man unter Multiroom versteht, welche Soundansprüche man hat.... davon hängt dann ab, welche Lösung sinnvoll ist.

    Meine Definition von Multiroom: Alle verfügbaren Quellen in allen Zonen hören können, bei mehreren Zonen, die die gleiche Quelle wiedergeben, natürlich synchron, aber auch in jedem Raum was anderes hören können - also eine vollständige Matrix. Ale Quellen möglichst auch zentral über die Visu steuern können.
    Ich bin da voll bei dir, gebe allerdings zu Bedenken dass deine Definition deinem Namen Hightech alle Ehre macht. Matrix-Systeme sind alleine für Audio schon sündhaft teuer, in Verbindung mit Video bist du bei einem mittleren bis hohen vierstelligen Betrag für die Matrix.
    Die Russound Komponenten sind schon sehr professionell und entsprechend bepreist, gibt's auch häufig in der Bucht. Alles eine Frage des Budgets und der Anforderungen.

    Für mich ist Multiroom reines Multiroom-Audio, das reicht mir. Die Zeiten, in denen gute Video-Zuspieler sehr teuer waren und man sich daher nur 1x zentral installiert hat sind zum Glück vorbei. Für den Aufpreis einer Multiroom-Video-Lösung kann ich mir in jeden Raum winzige Streaming Clients packen die über LAN/WLAN auf die Inhalte zugreifen können und spare immer noch kräftig.

    Deine Liste mit Anforderungen / Überlegungen ist gut.

    Übrigens liegt heutiges LAN ohnehin meistens im Leerrohr, so dass das dann ggf. leicht gegen Glasfaser oder wasauchimmer getauscht werden kann wenn die Zeit dafür reif ist. Wir benutzen Stand heute auch gar keine Koax-Kabel. TV-Konsum ist eh minimal und das bisschen schauen wir über LAN. Da hat eben jeder individuelle Anforderungen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
      Gibt es. Am ehestens würde ich da auf das DANTE Protokoll aus dem Pro-Audio Bereich setzen. Lautsprecher mit eingebautem DANTE-Support: https://www.audinate.com/oem-products/speakers
      Einen Medien-Server kann man recht einfach als Quelle nutzen, indem man auf dem Server eine virtuelle DANTE Soundkarte installiert. Das ist für mich aber alles eher Liebhaberei bzw. für wirklich Technik-Begeisterte.
      Danke - kannte ich noch nicht - liest sich interessant an v.a. incl. POE => http://www.amkspeakers.com/Dante2/DS62-B-X.htm

      Kommentar


        #18
        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
        Für mich ist Multiroom reines Multiroom-Audio, das reicht mir. Die Zeiten, in denen gute Video-Zuspieler sehr teuer waren und man sich daher nur 1x zentral installiert hat sind zum Glück vorbei. Für den Aufpreis einer Multiroom-Video-Lösung kann ich mir in jeden Raum winzige Streaming Clients packen die über LAN/WLAN auf die Inhalte zugreifen können und spare immer noch kräftig.
        Naja bei uns steht die Videoverteilung in der Diele, mit leisten hat es eher weniger zu tun, hat eher praktische Gründe in meinen Augen wie zB dass man nicht zusehen muss wie man die Geräte dann am Fernseher verstaut, die meisten haben ja son Lowboard für den ganzen Technikkrams, das finde ich net toll. Zumal in meinen Augen auch 1 Blurayplayer ausreichend ist und der hat nunmal halt auch gewissen Platzanspruch und ist net so kompakt wie nen Chromecast. Auch der DVR/Receiver ist mit mehreren Geräten so nutzbar.

        Problem was ich mit Multiroom ala Russound habe ist dass man nicht komplett frei in der Beschallung ist. Soweit ich weiß haben die nur einmal Airplay und einmal Webradio usw. Vorallem wiederspricht es auch den Grundgedanken von Airplay, normalweise wählt man dort ja das passende Device was dann auch im passenden Raum steht. Bei Russound müsste ich man dann auch wieder umdenken, Airplay als Quelle auswählen und dann über Russound die Zone.
        Daher wäre bei Airplay/Webradio usw schon besser in meinen Augen wenn jede Zone hier ihre seperate Quelle dafür hätte.


        Kommentar


          #19
          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

          Ich bin da voll bei dir, gebe allerdings zu Bedenken dass deine Definition deinem Namen Hightech alle Ehre macht. Matrix-Systeme sind alleine für Audio schon sündhaft teuer
          aktuell steht ein neuer MCA-C5, also eine 8x8-Matrix in der Bucht für 1100€ inkl. Versand nach D‘ - also pro Zone knapp 140€, das finde ich nicht sündhaft teuer!?

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Problem was ich mit Multiroom ala Russound habe ist dass man nicht komplett frei in der Beschallung ist. Soweit ich weiß haben die nur einmal Airplay und einmal Webradio usw. Vorallem wiederspricht es auch den Grundgedanken von Airplay, normalweise wählt man dort ja das passende Device was dann auch im passenden Raum steht. Bei Russound müsste ich man dann auch wieder umdenken, Airplay als Quelle auswählen und dann über Russound die Zone.
            Daher wäre bei Airplay/Webradio usw schon besser in meinen Augen wenn jede Zone hier ihre seperate Quelle dafür hätte.
            ja, der Russound hat nur ein internes Radio, aber er hat 8 Quelleneingänge, da kann man dranhängen, was man will... bei mir wird da das Internetradio vom Denon, der Fernsehton, Appletv, Echo, Kodi (integriert in die Visu!) dranhängen...

            Zu Deinem Grundgedanken zu AirPlay: also alles aus der App steuern, die das AirPlay macht? Mein Ansatz ist eher alles aus einer App zu steuern - der Visu für die Haussteuerung! Dazu muss man natürlich bei der Wahl der Zuspieler darauf achten, dass die alle von der zentralen Logikengine (bei mir HS) steuerbar sind - Denon als AVR u.a.für Webradio, Kathrein Sat-Receiver, kodi als MediaCenter...Halt unterschiedliche Konzepte...

            wenn Du für jede Zone eine eigene Quelle dranhängst, wird es wieder schwieriger, überall synchron das Gleiche abzuspielen... hängt sicherlich aber auch vom Nutzungsveehalten und der Zahl der Bewohner ab - wir sind nur zu zweit, also werde ich eher sehr selten mehrere verschiedene Radiosender hören. Hast 3 Kinder macht Dein Ansatz wieder mehr Sinn.

            Grüße
            Olaf

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #21
              Zitat von tullsta Beitrag anzeigen
              Danke - kannte ich noch nicht - liest sich interessant an v.a. incl. POE => http://www.amkspeakers.com/Dante2/DS62-B-X.htm
              Muss gar nicht so exotisch sein, auch die deutsche Firma Monacor hat so was im Programm: https://www.monacor.de/produkte/besc...ante/edl-80dt/

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                ja, der Russound hat nur ein internes Radio, aber er hat 8 Quelleneingänge, da kann man dranhängen, was man will... bei mir wird da das Internetradio vom Denon, der Fernsehton, Appletv, Echo, Kodi (integriert in die Visu!) dranhängen...

                Zu Deinem Grundgedanken zu AirPlay: also alles aus der App steuern, die das AirPlay macht? Mein Ansatz ist eher alles aus einer App zu steuern - der Visu für die Haussteuerung! Dazu muss man natürlich bei der Wahl der Zuspieler darauf achten, dass die alle von der zentralen Logikengine (bei mir HS) steuerbar sind - Denon als AVR u.a.für Webradio, Kathrein Sat-Receiver, kodi als MediaCenter...Halt unterschiedliche Konzepte...

                wenn Du für jede Zone eine eigene Quelle dranhängst, wird es wieder schwieriger, überall synchron das Gleiche abzuspielen... hängt sicherlich aber auch vom Nutzungsveehalten und der Zahl der Bewohner ab - wir sind nur zu zweit, also werde ich eher sehr selten mehrere verschiedene Radiosender hören. Hast 3 Kinder macht Dein Ansatz wieder mehr Sinn.

                Grüße
                Olaf
                Naja ich finde aufgrund von einmal Webradio, einmal Airplay usw ist Russound dann eher ein normaler Verstärker mit mehreren Zonen, aber eben nicht wirklich Multiroom. Denn wenn ich mal vergleiche zwischen Multiroom wie Sonos/Airplay2/usw und Russound so gibt es da dann doch grundlegende Unterschiede.
                Will ich zB was wiedergeben von meinem iPhone so würde ich über Airplay den passenden Speaker im Badezimmer anwählen, selbes Spiel mit Sonos. Bei Russound würde ich per Airplay aber an den Russound Verstärker spielen und dann die Zone Badezimmer auswählen.

                Bei dem einen bestehen die Zonen quasi nur aus ner Endstufe die sich alle aus einem gemeinsammen Pool an Quellen bedienen können. Bei dem anderen sind es komplette für sich unabhängige Geräte die unabhängig voneinander arbeiten außer ein Gerät möchte eine Quelle benutzen die an einem anderen dranhängt.
                Russound würde ich daher Primär einsetzen wenn ich grundsätzlich überall das gleiche hören möchte, aber die Lautstärke in jedem Raum selber regeln können möchte oder auch lautlos schalten kann.
                Wenn ich nämlich in der Wohnung grad im Wohnzimmer sitze und Musik per Airplay höre, kann die Frau in der Badewanne ihrerseits mit ihrem iPhone kein Airplay hören über Russound, außer man hat nen weiteren Airplay Server dran hängen was dann aber auch wieder kompliziert wird, dann muss die Frau wieder wissen "mein Mann nutzt grad das interne Airplay, also muss ich jetzt das externe benutzen".
                Sprich ab dem zweiten Benutzer gibt es bei Russound dann schon Einschränkungen weil es nur EIN Verstärker ist mit mehreren Zonen und kein "echtes" Multiroom.
                Ich denke daher dass diese "modernen" Multiroom Systeme eher auf den Privaten Bereich zugeschnitten sind.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2018, 17:01.

                Kommentar


                  #23
                  Wie gesagt: ist immer eine Frage, wie man Multiroom definiert - die klassische Definition ist aber nun mal eine Matrix...die gleichen Quellen in allen Zonen in jeder Kombination hören können, das in einer Zone anliegende Signal in jede Zone „mitnehmen“ können.... Was Du beschreibst, ist halt ne andere Definition von Multiroom.. und ja, wenn ich keinen KNX-Bus hätte, würde ich das wohl auch wie von Dir beschrieben machen.

                  Da wir hier im KNX-Forum sind, ist für mich auch ein Aspekt die Integration in die gesamte Steuerung - wenn Du auf dem AirPlay Gerät (Smartphone bspw.) auswählst, wo die Musik gespielt werden soll, weiß das Smarthome das nicht bzw. ist das nicht so einfach zu realisieren bzw. die Einbindung in Szenen etc ist nicht so einfach möglich.

                  zu dem Punkt „Frau will was anderes streamen: dann hängst halt 2 AirPlay Receiver wie Appletv an die Matrix, nennst eins „Chef“ und eins „Chefin“ - hast ja 8 Quellen zur Verfügung :-)
                  Zuletzt geändert von Hightech; 25.08.2018, 18:11.
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #24
                    Nen Airplay Receiver ist aber nunmal idr dann nen AppleTV wenn mans gescheit macht. Was wenn ich dann keine Musik mehr hören will und über AppleTV was gucken möchte? Dann muss die Frau erst wieder umswitchen damit das AppleTV frei wird, oder ich brauch nen zusätzliches AppleTV usw.
                    Da dreht man sich dann halt irgendwo im Kreis.
                    Wirklich unkompliziert ist das in meinen Augen am Ende nicht. Im Zweifel hat man sich nen Haufen arbeit gemacht und am Ende ist es nicht das was man sich eigentlich wünscht.
                    Man sollte genau wissen was man will. Man kann auch beides machen wenn man nen offenen Wohnbereich hat Russound für den Hauptbereich und einzelne Zimmer wie Schlafzimmer dann mit "Sonos" oder ähnlichem.
                    Am Bus liegst auch nicht in meinen Augen, ich habe ja nen Bus, wollte nur anmerken dass Russound eben nicht für jeden das ist was er will, unabhängig davon ob das grüne Kabel liegt oder net.
                    Je mehr Personen im Haushalt wohnen desto warscheinlicher wirds dann sein dass man sich mit den Quellen ins Gehege kommt.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2018, 19:14.

                    Kommentar


                      #25
                      Nö, nix ATV freigeben - ich hab ja anfangs geschrieben, dass Wohnzimmer eh nicht über den Multiraumverstärker geht wg 5.1, dass jede Quelle am AV und am Russound hängt... also auch beide ATV :-)

                      Du schreibst bei Deinem Ansatz auch immer nur von Geräten (Smartphone), die direkt an die LS bzw. Songs über AirPlay streamen, immer ist der Mensch an genau dem Gerät der Handelnde...

                      wie bekommst Du den TV-Ton in andere Räume? Da muss dann ein Sonos Connect hin...wie die Musik vom MediaCenter? Wieder ein Connect? Die Sonos haben ja nur begrenzte Eingänge!
                      wie realisierst Du Automatismen? Beispiel: Fußball läuft im WZ, ich gehe ins WC, Präsenzmelder schaltet Musik im WC ein, wenn TV läuft, nimmt er den TV Ton, wenn nicht Radio (klar, auf einen voreingestellten Sender)!...

                      der Unterschied zwischen unserem Verständnis von Multiroom ist, dass ich jede Quelle (die auch 2x Radio und 2x ATV sein können) in jeder Zone zur Verfügung habe, also Matrix. Alles kann ich auch über Logiken einstellen, nicht nur manuell. Du kannst von einem AirPlay fähigen Gerät den Ton in jedem Raum wiedergeben- das ist exakt das, was Apple oder Amazon als Multiroom bezeichnet, aber eben keine Matrix!

                      aber wie gesagt: klassisches vs. modernes Verständnis von Multiroom, kein Problem
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #26
                        Klar hat alles vor und Nachteile. Ein Riesengroßer Vorteil an Russound wäre aber wie gesagt halt der wenn jede Zone auch ihren exklusiven StreamingClient hätte. Das würde vieles vereinfachen.
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Du schreibst bei Deinem Ansatz auch immer nur von Geräten (Smartphone), die direkt an die LS bzw. Songs über AirPlay streamen, immer ist der Mensch an genau dem Gerät der Handelnde...
                        Weil das meist geschehen wird. Was ist denn einfacher wenn ich auf dem iPhone einfach per Airplay nen Speaker/Zone anwähle oder wenn ich erst über die Hausautomatisierungs-Visu wieder gehen muss?
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Beispiel: Fußball läuft im WZ, ich gehe ins WC, Präsenzmelder schaltet Musik im WC ein, wenn TV läuft, nimmt er den TV Ton, wenn nicht Radio (klar, auf einen voreingestellten Sender)!...
                        Die Automatik funktioniert solange wie alle Personen im Haus grad Fussball schauen wollen. Wenn deine Automatik Fussball im Badezimmer abspielt wenn der Fernseher läuft dann kommen auch andere Bewohner in den Genuss von Fussball die vielleicht grad anderes machen und einfach nur kurz auf Klo wollen.
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        dass ich jede Quelle (die auch 2x Radio und 2x ATV sein können)
                        Nur weil du nen zweiten ATV anschließt behebst du das Problem nicht grundsätzlich. Zum einen verlierst du nen zusätzlichen Anschluss zum zweiten muss man dann auch immer den "richtigen" ATV erwischen. Und 2mal nen ATV kaufen, einmal für Mann einmal für die Frau ist doch auch irgendwo unsmart.

                        Daher wie gesagt im Grunde müsste Russound für jede Zone nen eigenen Streamingclient haben Airplay/DLNA/Webradio/ChromeCast/PCM. Eine Matrix kann Eingangsquellen auch nur verteilen, nicht vervielfältigen.
                        Ansonsten muss jeder halt mit den Vor- und Nachteilen seines Multiroomsystems leben. Stell dir mal ne WG vor mit nem Russound, das wird nie und nimmer funktionieren wegen dem Problem mit den Quellen. Praktisch ist das in erster Linie dann wenn die Menschen grundsätzlich immer das gleiche hören wollen oder bzw zumindest nie dieselbe Quellen benutzen wollen mit unterschiedlicher Musik.

                        Ansonsten bieten ja auch viele HighEnd AVRs schon bis zu 3 oder gar 4 Zonen an. Damit wäre Fussballsound im Badezimmer abspielen weils grad im TV läuft auch kein Problem, die haben zwar keine echte Matrixschaltung der Quellen die Frage ist nur ob einen das jetzt stören würde so wie er vorhat es zu benutzen.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2018, 21:49.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das geplante Nutzungsverhalten ist das allerwichtigste - aber ich denke, wir haben dem TE jetzt genug Anregungen gegeben, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte dargelegt. Jetzt ist es an ihm, seine Anforderungen genau zu spezifizieren und dann gegen die verschiedenen Konzepte zu spiegeln...

                          WG mit Multiroom? Wohl eher selten... die WG mit KNX und Multiroom möchte ich sehen ;-) Bei ner WG würde ich eher ne kleine separate Anlage in dem privaten Raum jedes Benutzers sehen.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #28
                            Von Yamaha gibts jetzt auch einen Multiroom Verstärker, der sich mit dem Multiroom Streamingprotokoll musiccast verbinden lässt.

                            https://usa.yamaha.com/products/audi...0rk/index.html

                            Damit kann man beide Multiroom Systeme quasi vereinen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Von Yamaha gibts jetzt auch einen Multiroom Verstärker, der sich mit dem Multiroom Streamingprotokoll musiccast verbinden lässt.
                              Ordentliches Preisschild, mal sehen wo sich der Preis einpendelt...
                              Gibt ja mit dem Sonos Play:Amp auch etwas für Sonos, selbt für 4 Geräte nicht mal teuer als dieses Gerät. Aber da dort der Nachfolger in den Startlöchern steht muss man mal sehen was passiert.

                              Kommentar


                                #30
                                Der Vorteil ist aber dass man auch einen AVR einfach als Zone/Room einbinden kann und dann auch den TV/Bluray/etc Sound einfach verteilen kann. Bei Sonos müsste ich soweit ich weiß dann erst wieder über den AUX Eingang gehen. Macht dann schon Sinn alles aus einer Hand zu nehmen und Sonos bietet keinen AVR.
                                Auch ne Yamaha Soundbar könnte man einbinden oder andere mobile Lautsprecher nachträglich. Der einzige Nachteil ist vielleicht dass das Streamingprotokoll was benutzt wird nicht offen ist. Macht aber soweit ich weiß kein Hersteller. Vielleicht gibts nen offenen Standard dann in 10 Jahren mal dafür
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 30.08.2018, 11:09.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X