Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom über LAN oder separate Verkabelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Der Vorteil ist aber dass man auch einen AVR einfach als Zone/Room einbinden kann und dann auch den TV/Bluray/etc Sound einfach verteilen kann.
    Das würde mir auch durchaus gefallen...

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      ich klinke mich an dieser Stelle evtl. einmal ein. Vielleich hilft diese Info ja einigen. Sonos hat auf der IFA einen neuen Verstärker vorstellt . Zum Einen können dort zwei Passive Boxen angeschlossen werden, zum anderen kann auch ein Signal per HDMI eingespießt werden. Detail stehen im Link.
      EInfach mal als Info

      Sonos verpasst seinem Multiroom-Verstärker für passive Boxen ein Update und einen HDMI-Eingang, über den sich auch TV-Geräte leichter anbinden lassen.

      Kommentar


        #33
        Ich kann die Diskussion von ewfwd und Hightech gut nachvollziehen, darüber habe ich auch einige Zeit nachgedacht. Russound und Sonos mit ihren sehr spezifischen Vor- und Nachteilen passten nicht ganz, deshalb habe ich Alternativen gesucht und gefunden.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Klar hat alles vor und Nachteile. Ein Riesengroßer Vorteil an Russound wäre aber wie gesagt halt der wenn jede Zone auch ihren exklusiven StreamingClient hätte. Das würde vieles vereinfachen. Weil das meist geschehen wird. Was ist denn einfacher wenn ich auf dem iPhone einfach per Airplay nen Speaker/Zone anwähle oder wenn ich erst über die Hausautomatisierungs-Visu wieder gehen muss?
        Das war eines der Kaufargumente für mein Trivum-System, dort wird nämlich Airplay für jede Zone angezeigt (inkl. individuell vergebbarem Namen "Kinderzimmer"), da es eben für jede Zone alle Möglichkeiten unabhängig voneinander gibt (UKW-Radio, Airplay, Webradio, NAS, LineIn), und natürlich kann ich in dieser "richtigen Multi-Matrix" auch den Analogeingang 3 mal in Zone 1 ausgeben und mal in Zone 4.

        Wem die Eingänge nicht ausreichen, der kann sich auch das Modell mit 8 Eingängen zulegen, oder wer kein langes Kabel zum Trivum ziehen will kann weitere "InStreamer" (Analog+TOSLink-Eingänge) dazu kaufen, irgendwo ans LAN anschließen und ein beliebiges Gerät für die Matrix verfügbar machen. Im Maximum 32 Streams.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Eine Matrix kann Eingangsquellen auch nur verteilen, nicht vervielfältigen.
        Vervielfältigen nicht, aber mehrfach ausgeben - ich kann im Trivum einfach "Küche" und "WC" spontan gruppieren und somit den AppleTV auf beiden ausgeben, und meinetwegen unabhängig davon noch ein AirPlay im Kinderzimmer und ein Webradio auf der Terrasse.

        Gar nicht genug betonen kann ich in diesem KNX-Userforum die native KNX-Unterstützung, sogar ohne ETS - einfach direkt die GAs im Trivum eintragen.
        So habe ich die Steuerung in jedem Raum auf eine Seite in meinen MDT-Smart2-Glastastern gelegt, im WC den PM eingebunden, und zusätzliche Benachrichtigungen (Klingel) als Paging in alle Räume ("übersteuert" ein eventuell laufendes Programm, ohne einen Audioeingang dafür zu blockieren). Man könnte auch bei einer Ausgabe auf Zone "Wohnzimmer" automatisch den Aktor "Leinwand" ansteuern, wie gesagt direkt als KNX-GA, nicht über zusätzliche Server/Logiken.

        Das alles wie auch von Hightech gefordert auch über Szenen (Tag, Nacht, TV, Terrasse etc.) und bei Bedarf Timer- oder Event-gesteuert.

        Nebenbei bemerkt hat Trivum eine schöne App mit Coverdarstellung etc, integrierte KNX-Datentyp-Konverter, Busmonitor, und bei Bedarf eine selbst konfigurierbare Visu, die auch alle anderen KNX-Objekte und weitere externe Elemente (Wetter, Webcams) einbinden kann.

        Eine paar mehr Details zu meiner Umsetzung findet Ihr in diesem Beitrag "Multiroom Soundlösung".
        Sorry für den Enthusiasmus - ich liebe mein Trivum :-)

        Kommentar


          #34
          Hi!

          Das glaube ich Dir gerne, dass Du den liebst - klingt ja wirklich so, als ob er alle Vorteile der zuvor diskutierten Lösungen vereint.... darf ich fragen, was als 8x8 kostet? Also jetzt nicht Listenpreis sondern realistisch.

          Zu dem Punkt "möchte nicht erst in die Visu, Zone und Quelle einstellen, dann wieder in itunes und dort die Musik auswählen:
          • zum einen wird bei mir Echo voll-integriert - sowohl zum Steuern als auch als Zuspieler. Ich denke mal, für Musik und Radio wird es am Ende eh darauf hinaus laufen, dass das der meistverwendete Zuspieler wird. Und dann ist die Steuerung wieder ganz einfach:
            • Smarthome-Skill: "Alexa, schalte in der Küche Echo ein" (schaltet dann am Russound die Zone ein und stellt als Quelle Echo ein)
            • Alexa direkt: "Alexa, spiele im Wohnbereich Radio Eriwan" (der Echo, der im Anschlussraum direkt am Verstärker als Quelle hängt, heißt "Wohnbereich", fürs Obergeschoss hab ich dann das gleiche Setup nochmal, also Verstärker für Schlafzimmer und Bad in der Ankleide mit Echo als Zuspieler)
          • zum anderen ist bei mir kodi mit einer umfangreichen Musikbibliothek in die Visu integriert - ich gehe auf die Seite, wo ich dann Interpret und Album auswähle und am linken Rand kann ich dann alle Zonen aktivieren, wo diese Musik laufen soll (die kleinen blauen Punkte an dem Raumicon signalisieren, dass die Zone schon aktiv ist, damit man nicht versehentlich jemand anderem den Ton umschaltet) und auch die Lautstärke pro Zone anpassen, indem ich das linke Menü reinziehe
          • TV-Sat-Receiver ist ähnlich eingebunden, vollständige Abbildung der Fernbedienung
          • UKW-Radio und Internet-Radio (vom Denon) genauso - da weiß ich aber noch gar nicht, ob ich es nutzen werde, da das mit Alexa schon ziemlich komfortabel ist.
          Wie ich oben halt sagte: Ich mag nicht x verschiedene Apps benutzen, mag keine Medienbrüche...

          Naja, und wenn ich dann doch mal Musik hören will, die ich nur auf meinem iphone hab - ja, dann aktiviere ich "Alexa, schalte in der Küche appletv ein" und wähle die Musik am iphone aus... ok, nicht ganz so smart.

          Klar, den Luxus beliebig vieler Radiokanäle und beliebig vieler Musikstreams hab ich nicht, aber siehe dazu meine Anmerkungen zum Nutzerverhalten - 2 Personen, ziemlich offene Räume, da machen unterschiedliche Quellen nicht überall Sinn!

          Grüße

          Olaf


          Foto 31.08.18, 16 55 13.png Foto 31.08.18, 17 05 52.png Foto 31.08.18, 17 02 52.png










          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Hightech; 31.08.2018, 16:24.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen,
            jetzt kann ich mich endlich auch wieder zu Wort melden, ist viel zu tun mit der Hausplanung momentan...
            Danke euch für die vielen hilfreichen Antworten!
            Ich habe mit euren Kommentaren mal folgende Tabelle erstellt und in die Grundrisse eingearbeitet:
            Raum Anforderung Lautsprechersystem
            EG.01 Wohnen Audio + TV HDMI ARC 5.1 (Soundbar + 2 LS + Sub.)
            EG.02 Kochen Audio Bowers&Wilkins CCM 362 oder Magnat Interior IC 62
            EG.03 Essen Audio Bowers&Wilkins CCM 362 oder Magnat Interior IC 62
            EG.05 Bad Audio Bowers&Wilkins CCM 362 oder Magnat Interior IC 62
            EG.07 Arbeiten Audio Bowers&Wilkins CCM 362 oder Magnat Interior IC 62
            DG.01 Schlafzimmer Eltern Audio Bowers&Wilkins CCM 362 oder Magnat Interior IC 62
            DG.03 Bad Audio Bowers&Wilkins CCM 362 oder Magnat Interior IC 62

            Die Audio & Video Wiedergabe soll für >=4K ausgelegt werden. Die Schlafzimmer Kinder u. Kinoraum Keller werden später angeschlossen.
            Quellen Audio: Spotify, Amazon, Youtube, Internetradio, NAS, CD, USB-Stick, PC (Netzwerk, Klinke)
            Quellen Video: Amazon, Netflix, Youtube, NAS, BluRay, DVD, USB-Stick, PC (Netzwerk)


            Anforderung an 5.1 System: Soundbar mit 3 LS, da wenig Platz um weitere LS am TV aufzustellen. HDMI Eingang für TV Signal
            Anforderung an LS in Wand/ Decke: gute Balance Hoch-, Mittel- und Tiefton, rundes Design, weiße Abdeckung, max. 23 cm Außendurchmesser

            Gesamtanforderung: Zonenunterteilung, synchrones Abspielen von Musik über alle LS, Verstärker zentral, KNX Einbindung => auch spätere Visu Integration

            Der Russound Verstärker ist leider deutlich zu teuer. Gibt es eine kostengünstige Einsteigervariante? Später kann uns soll das System ausgebaut bzw. durch hochwertigere LS und Verstärker erweitert werden. Welcher AV-Reciever für 5.1 mit entsprechender KNX Integration zur Zoneneinbindung?

            Habe mich bei den LS noch nicht festgelegt. Für Vorschläge und Alternativen, auch was die Anordnung etc. betrifft, bin ich sehr offen!

            Wünsche einen schönen Sonntag,
            beste Grüße,
            Tobias
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von biba; 02.09.2018, 15:26.

            Kommentar


              #36
              Von Yamaha wurde letztens auch ein LP-Spieler vorgestellt mit Airplay und Musiccast (Yamaha eigenes Multiroomstreaming Protokoll). Find ich besonders interesant weil einen LP Spieler man sich idr nicht in den Technikrack stellt und somit ein einfacher Netzwerkanschluss das einzige ist was man benötigt. Sehr flexibel somit grade für die Geräte welche noch mit physikalischen Medien arbeiten auf die man dann vor Ort direkt Zugriff haben will.
              Hat 12V DC In, sprich theoretisch wenn man einen POE Splitter benutzt komplett per Ethernet zu versorgen.

              Kommentar


                #37
                Hallo biba,

                interessante Planung, mir fallen spontan ein paar Punkte ein:
                1. Die Lautsprecher im Esszimmer/Küche würde ich an eine der Stirnseiten platzieren (z. B. links). Ich finde das Musikerlebnis genau zwischen den Stereoboxen nicht so gut und kann mir vorstellen, dass es beim Durchlaufen komisch klingt. Außerdem beschallst Du so wie jetzt haupsächlich das Wohnzimmer und den Flur mit je einem Stereokanal.
                2. Arbeiten und Bad (EG und OG): Willst Du die Räume wirklich nur mit Mono beschallen? Im Bad finde ich, dass die Musik zur Entspannung schon eine gewisse Qualität haben darf. In meinem kleinen WC habe ich einen "Stereo in einem Gehäuse"-Lautsprecher von WHD eingesetzt. Ich habe aber keinen Vergleich, wie es als "nur Mono" klingen würde, da können sicher ein paar Audiophile aus dem Forum besser weiterhelfen.
                3. Das Wohnzimmer ist eine harte Nuss. Wahrscheinlich ist Deine Idee mit der Soundbar die beste Lösung. Brauchst halt einen guten AV-Receiver, der den Raum ausmisst und sich entsprechend einstellt.
                4. Schlafzimmer: Soll hier Musik gespielt werden oder eher "Blätterrauschen" und sowas? Für Musik finde ich den einen LS an der Wand schwierig (Mono?). Kannst Du in die Decke gehen? Oder links unten am Schrank noch einen in der Wand platzieren? Falls Du wirklich nur einen LS willst würde ich den auch eher da platzieren als auf der Seite vom Bett.
                Wenn Dir der Russound zu teuer ist - was ist denn Dein Budget?

                Falls Du bei den beschriebenen Aufteilungen mit den mit Mono beschallten Räumen bleibst könntest Du ein Trivum 4fach (z. B. SC344) einsetzen und zwei der Stereozonen als Mono ausgeben, macht 6 Räume. Der hat dann nur 4 Streamer, aber auch noch 4 UKW und 4 Line. Kommt drauf an wie wahrscheinlich es bei Deinem offenen Aufbau ist, dass Du gleichzeitig 6 verschiedene(!) Streams abspielen willst.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                  Das war eines der Kaufargumente für mein Trivum-System, dort wird nämlich Airplay für jede Zone angezeigt (inkl. individuell vergebbarem Namen "Kinderzimmer"), da es eben für jede Zone alle Möglichkeiten unabhängig voneinander gibt (UKW-Radio, Airplay, Webradio, NAS, LineIn), und natürlich kann ich in dieser "richtigen Multi-Matrix" auch den Analogeingang 3 mal in Zone 1 ausgeben und mal in Zone 4.
                  Kannst Du mir bitte verraten welche der Trivum Produkte du alle im Einsatz hast um die von Dir beschriebenen Dinge tun zu können?
                  Zuletzt geändert von neophilipp; 04.09.2018, 12:23.
                  Grüße aus Leipzig

                  Philipp

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
                    Kannst Du mir bitte verraten welche der Trivum Produkte du alle im Einsatz hast um die von Dir beschriebenen Dinge tun zu können?
                    Aktuell habe ich ein Trivum SC340 und ein SC344 im Einsatz. Durch Master-Slave-Koppelung hat sich einfach automatisch der Funktionsumfang der Weboberfläche und der App erweitert, als ich das zweite Gerät angeschlossen habe.

                    Hightech Ich kenne nur die Preise in der Schweiz (beachte MwSt ist in der Schweiz niedriger), damals je nach Modul 2200-2600 CHF, evtl. mit dem Händler verhandeln über Paketrabatt oder Nachlass, wenn man es abholt und selber in Betrieb nimmt. Bei mir hat das Bohren der Löcher zum Festschrauben im Rack länger gedauert als die Inbetriebnahme inkl. KNX-Integration...

                    In der aktuellen Revision gibt es aber einen Punkt, der zu beachten ist: Die Analog-Eingänge stehen nur innerhalb des Bausteins zur Verfügung, d.h. ich kann ein Line-In-Signal am SC344 (Zone 1-4) nicht an einen Ausgang des SC340 (Zone 5-8) weiterreichen. Als Workaround könnte man einen Ausgang von einen Modul an einen Eingang des anderen Moduls anschliessen und so weiterreichen. Wie gesagt, betrifft nur analoge Signale.
                    Eine einfachere Lösung wäre einen InStreamer zu verwenden, Signale von einem InStreamer (egal ob analog oder digital) sind für alle Ausgänge verfügbar. Dabei gibt es eine Signalverzögerung im ms-Bereich aufgrund der digitalen Verarbeitung und Transport im LAN, was für mache Einsatzzwecke einen direkten Anschluss am Line-In erforderlich macht.
                    Zuletzt geändert von MoseP; 07.09.2018, 09:52.

                    Kommentar


                      #40
                      Gibt es hier eigentlich auch die Moeglichkeit der "amazon music" Einbindung?
                      Wuerde gerne als Quelle auch eben Musik von meinem amazon Music Abo auswaehlen koennen.

                      Desweiteren ist ja eine Airplay Funktion vorhanden, aber wie sieht es mit Android Geraeten aus?

                      Ich suche immer noch ein bezahlbares System, bei dem ich pro Raum auswaehlen kann zwischen:
                      -Web-Radio (Senderauswahl)
                      -Musik die per Android Geraet kommt
                      -Musik von amazon Music
                      -Musik (mp3) vom NAS (Titelauswahl)
                      -externer AUX-Eingang

                      evtl. Statusnachrichten ("Waschmaschin fertig" etc.) abspielen

                      leider finde ich da irgendwie (außer dem teuren Sonos) nix passendes.

                      Kommentar


                        #41
                        Amazon Music? Klar, hängst einen Echo als Quelle an den Verstärker und gut ist....siehe meine obige Darstellung: Steht der Verstärker im Anschlussraum, hängst da einen Echo dran und in den Räumen, von wo aus Du steuern willst.... Amazons Verständnis von Multiroom halt.... oder willst Du ernsthaft Amazon Music in die Visu einbinden?

                        Für die anderen Antworten müsstest Du mal genauer definieren, was Du mit "hier" meinst? Es geht alles, ist immer eine Frage der Komponenten, der Integration und natürlich des Preises.

                        Zu Deiner Aussage "außer den teuren Sonos": Was ist denn Deine Budget-Vorstellung, was sind Deine Anforderungen? Wie viele Zonen sollen beschallt werden?
                        Zuletzt geändert von Hightech; 10.09.2018, 15:58.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #42
                          HEOS kann Amazon Music ab Werk, mit anderen habe ich noch keine Erfahrung.

                          Kommentar


                            #43
                            Wie wählt man denn dann einen Song, Album oder Interpreten aus mit Heos?
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe das HEOS System nur als "Beiwerk" in meinem Denon-AVR quasi mit dazu bekommen und in keiner Form integriert, von daher habe ich keine Kenntnisse zu Schnittstellen und dergleichen.

                              Out-of-the-box kannst du HEOS mit einer App namens ...Überraschung... "HEOS" steuern. Im Hauptmenü nach dem Start wählst du erst den Dienst/Quelle aus und danach je nach Dienst Sender, Playlist, etc.

                              Genutzt habe ich das System nur gelegentlich mit Amazon Music und TuneIn (Webradio). Das hat soweit funktioniert. Für mein Haus würde ich mir das als Multiroom-Equipment eher nicht installieren, aber da die Frage nach Amazon Music aufkam, hab ich es genannt. Meine Favoriten wären Russound oder DIY.

                              Kommentar


                                #45
                                seit Anfang August kann man zumindest Radio, Interpreten, Genre starten (wenn man den HEOS-Skill mit Alexa verbindet)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X