Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom über LAN oder separate Verkabelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi MoseP ,

    danke für deine konstruktive Rückmeldung! Ich habe die Installationsorte der Lautsprecher angepasst.

    zu Pkt. 1: Die Lautsprecher werden links in die Esszimmerwand eingebaut. Vom besseren Klangverhalten hast du hier natürlich vollkommen recht. Ich überlege noch einen Lautsprecher auf den Küchenschrank bzw. im dortigen Wandbereich einzubauen, sofern die LS im Essbereich klanglich nicht alles abdecken? Ist natürlich von der möglichen Verschmutzung durch Fett etc.dort nicht so ideal.

    zu Pkt. 2: Arbeiten und Bad DG habe ich abgeändert. Im OG haben wir ~1/2 Geschoss mit einer Innenwandseitenhöhe von 170 cm. Die langgestrichelte Linie ist bei einer Deckenhöhe von 200 cm, die kurzgestrichelte bei 230 cm. Die maximale Deckenhöhe betrögt im OG 240 cm. Daher habe ich im oberen Bad so meine Schwierigkeiten die beiden LS unterzubringen. Beide LS mit genügend Abstand von einander in die Decke einzubauen, ohne zu nahe bzw. in der Dachschräge zu landen ist, genau wie mit gleichem Abstand an der Wand mit Berücksichtigung der (verdeckenden) Türe auf der einen Seite und der beginnenden Dachschräge auf der anderen Seite nicht so einfach.
    Für das Bad EG wird es im Raum zu voll wenn ich zwei LS einbaue. An die Decke kommen noch ein Präsenzmelder und diverse Spots. Welchen WHD Single-Stereo LS hast du bei dir eingebaut? Ich habe auf deren Website keinen finden können.

    zu Pkt. 3: Hier spiele ich mit dem Gedanken, die im Oktober erscheinende Yamaha MusicCast BAR 400 und dem zugehörigen Subwoofer im Bereich des Fernsehers einzusetzen und zusätzlich zwei MusicCast 20 LS im Wohnzimmerschrank hinter dem Sofa unterzubringen.

    zu. Pkt4: Habe hier zwei Lautsprecher parallel vom Bett in die Dachschräge integriert.

    Klingt natürlich jetzt wieder "gut" durchgeplant wenn ich dir schreibe, dass das Budget so niedrig sein sollte wie möglich... Aber der Hausbau frisst so einiges an Geld. Daher ist mein Plan erstmal eine solide Grundkonstruktion zu schaffen und später höherwertige Komponenten einzubauen.
    Interessant könnte hierbei auch die Kombination mit dem kommenden Yamaha XDA-QS5400RK MusicCast Verstärker (ja nach Preis, der noch nicht feststeht...). Ich komme insgesamt auf 9 Einbaulautsprecher in Wand bzw. Decke. Ergo benötige ich entweder 3 der 19" Verstärker oder, was ich eher bevorzuge, werde im Bad EG einen MusicCast 20/ 50 LS aufstellen und benötige dann nur zwei der vermutlich recht teuren Verstärker.
    Mit dem MusicCast System kann ich alle LS, ob über Ethernet oder "einfach" verkabelt, per App/ Visu (ist bei Control4 schon mit integriert, nur diese Visu ist wahrscheinlich noch ein bisschen "unbezahlbarer"... ) ansteuern, ist also auch mit mehr oder weniger Aufwand ins kommende KNX System integrierbar.

    Ich denke max. 3 verschiedene Streams werden wir gleichzeitig nutzen, mehr kommt da wahrscheinlich auch nicht zu.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von biba; 14.09.2018, 16:48.

    Kommentar


      #47
      Ein Control4 CA-1 als Einstieg für eine Visu ist überhaupt nicht unbezahlbar
      Und das neuste Control4 OS unterstüzt sogar den ETS import

      Wenn es etwas mehr sein soll, dann direkt den EA-3 und einen Russound MCA-66.
      Dann hast 2 Streams für Audio und einen zusätzlichen Audio/Video für das Wohnzimmer.
      Irgendwo im Thread habe ich amazon music gelesen, dass wird jetzt auch von C4 unterstüzt.
      Gerne nähere Infos per PN.
      -Marcus
      --Marcus

      Kommentar


        #48
        Gibt es ueberhaupt eine Moeglichkeit in de an die Geraete zu kommen ohne Probleme mit der Ersteinrichtung zu haben?
        Sollen sich ja aktuell nur von speziellen Firmen einrichten lassen, die dafuer freigegeben sind.

        Kommentar


          #49
          Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
          Ein Control4 CA-1 als Einstieg für eine Visu ist überhaupt nicht unbezahlbar
          Ich denke, die Definition von "unbezahlbar" variiert hier genauso viel wie die einer "normalen KNX-Installation".
          Für mich persönlich ist ein Paket von € 3.400 nur für zwei zentrale Bausteine im Rack zu teuer, auch wenn ich weiß, dass es genug Leute gibt, die mehr für ihren AVR im Wohnzimmer/Heimkino ausgeben. Da sind noch keine Arbeitszeit, Kabel, Lautsprecher enthalten.

          Kommentar


            #50
            Ich komme ungern immer mit der gleichen Leier, Trivum = 4 Zonen (8 Outputs) mit 4 Streams + AirPlay + Custom-Streams + Paging + RTI + KNX + Visu, ohne Online-Zwang, ohne Distributor-Zwang, mit Support aus Deutschland auch per Telefon... aber ohne Video-Matrix.

            Kommentar


              #51
              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
              Ich komme ungern immer mit der gleichen Leier, Trivum = 4 Zonen (8 Outputs) mit 4 Streams + AirPlay + Custom-Streams + Paging + RTI + KNX + Visu, ohne Online-Zwang, ohne Distributor-Zwang, mit Support aus Deutschland auch per Telefon... aber ohne Video-Matrix.
              und ich auch...
              Keine Unterstuetzung fuer "amazon music" und Android Geraete.

              Kommentar


                #52
                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                ...Für mich persönlich ist ein Paket von € 3.400 nur für zwei zentrale Bausteine im Rack zu teuer, ....
                Wie kommst Du auf 3400,--? Ich sagte ein CA-1 ist nicht unbezahlbar.
                Aber auch ein EA-3 und dazu ein Russound liegen nicht bei 3400,--

                @MoseP: Für "nur" Audio sind die Trivum Top
                Aber bei C4 hat man eben noch ein paar mehr Möglichkeiten
                --Marcus

                Kommentar


                  #53
                  Ich habe die beiden oben genannten Produkte beim nächsten Anbieter (Händlersuche) kurz angesehen:
                  1.200 € für das Control4
                  2.200 € für den Russound
                  Das war jetzt keine intensive Preisrecherche, ggf. sogar mit Angebotsvergleich. Einfach eine Hausnummer, die mir der nächste Anbieter auf der Webseite ausgespuckt hat.

                  Fairerweise muss ich sagen, dass nicht viele Modelle zur Verfügung standen. Ich habe einfach das günstigste genommen. Vielleicht war es das falsche, aber auch 2.200 für den Russound alleine wären mir zu viel Geld da es nur um "Berieselung" geht.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo biba

                    zu 1) Wie breit ist denn der Raum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass an der Wand angebrachte Lautsprecher das nicht abdecken könnten. Ich glaube kaum, dass es den einzelnen braucht (und wenn dann zwei, nicht nur einen). Übrigens: Für Lautsprecher im Bereich von Dampf etc. könntest Du ein "Marine"-Modell nehmen, die sind oft gekapselt oder zumindest feucht abwischbar. Aber ich glaube das braucht's nicht.

                    zu 2) Wieso willst Du die LS nicht in die Schräge einbauen? Wenn sie nicht gerade eine Abstrahlcharakteristik wie ein Signalhorn haben sollte es da m. E. keine Klangprobleme geben. Andererseits wird die Tür ja zum richtigen Musikhören ja eh nicht offen stehen bleiben.

                    Der WHD-Lautsprecher ist der 14/2-8 Stereo, aus der gleichen Serie wie der 14/2-8 Hifi, die ich in den anderen Räumen habe. Ich glaube aber WHD hat sein LS-Angebot überarbeitet und der wird nicht mehr hergestellt. Vielleicht mal bei den grossen Versandhändlern Voltus, Thomann etc schauen, ob den noch jemand auf Lager hat und als Restposten günstig verkauft. Ich bin mit dem Klang für's WC sehr zufrieden.

                    Zitat von biba Beitrag anzeigen
                    Daher ist mein Plan erstmal eine solide Grundkonstruktion zu schaffen und später höherwertige Komponenten einzubauen.
                    Habe ich auch so gemacht und in alle Wohnräume, Waschküche, Garage, Terrasse und Werkstatt Leerrohre mit Lautsprecherkabeln verlegt, wo sie nicht angeschlossen sind landen sie in entsprechend Dosen mit LS-Klemmen an einer der Raum-Stirnseiten links und rechts.
                    Hast Du keine Terrasse oder Aussenbereiche?

                    Zitat von biba Beitrag anzeigen
                    Ich komme insgesamt auf 9 Einbaulautsprecher in Wand bzw. Decke. Ergo benötige ich entweder 3 der 19" Verstärker oder, was ich eher bevorzuge, werde im Bad EG einen MusicCast 20/ 50 LS aufstellen und benötige dann nur zwei der vermutlich recht teuren Verstärker.
                    Das ist eine Möglichkeit. Oder Du könntest auch die beiden Bäder verknüpfen und an eine Zone hängen, aber das ist vielleicht eher eine Notlösung. Von Trivum gäbe es auch noch einen einzelnen Verstärker (spricht eine Zone).

                    Zitat von biba Beitrag anzeigen
                    Mit dem MusicCast System kann ich alle LS, ob über Ethernet oder "einfach" verkabelt, per App/ Visu (...) ansteuern, ist also auch mit mehr oder weniger Aufwand ins kommende KNX System integrierbar.
                    Ist das eine echte native KNX-Integration oder müsstest Du dafür noch "Hilfskonstruktionen" bemühen wie ein zusätzliches Gateway oder einen Logikbaustein in einer Visu? Denk daran, dass Du vielleicht auch einen Rückkanal haben willst, sprich Anzeige der Titel in einem Glastaster oder sowas.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von biba Beitrag anzeigen
                      Klingt natürlich jetzt wieder "gut" durchgeplant wenn ich dir schreibe, dass das Budget so niedrig sein sollte wie möglich... Aber der Hausbau frisst so einiges an Geld. Daher ist mein Plan erstmal eine solide Grundkonstruktion zu schaffen und später höherwertige Komponenten einzubauen.
                      Nicht an den Einbau-LS sparen. Die nachträglich zu ändern wird teuer (Renovierung).

                      Zitat von biba Beitrag anzeigen
                      Interessant könnte hierbei auch die Kombination mit dem kommenden Yamaha XDA-QS5400RK MusicCast Verstärker (ja nach Preis, der noch nicht feststeht...). Ich komme insgesamt auf 9 Einbaulautsprecher in Wand bzw. Decke. Ergo benötige ich entweder 3 der 19" Verstärker oder, was ich eher bevorzuge, werde im Bad EG einen MusicCast 20/ 50 LS aufstellen und benötige dann nur zwei der vermutlich recht teuren Verstärker.
                      Der XDA-QS5400RK macht 4 Zonen (Räume) in Stereo. Da sollte einer reichen, wenn du im Bad einen LS aufstellst oder im Esszimmer bswp. die Lautsprecher über einen AVR mit zweiter Zone ansteuerst (auch Yamaha wegen MusicCast Vernetzung).


                      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                      Ist das eine echte native KNX-Integration oder müsstest Du dafür noch "Hilfskonstruktionen" bemühen wie ein zusätzliches Gateway oder einen Logikbaustein in einer Visu? Denk daran, dass Du vielleicht auch einen Rückkanal haben willst, sprich Anzeige der Titel in einem Glastaster oder sowas.
                      MusicCast hat eine HTTP API. Eine direkte native Integration gibt es nicht.
                      Zuletzt geändert von gunnar; 29.11.2018, 11:26.
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #56
                        Hi MoseP,
                        sorry die letzte Zeit ging es bei uns ein wenig drunter und drüber. Haben es immerhin zwischenzeitlich geschafft uns das Control4 System mal live anzusehen. Hat uns schwer beeindruckt, gerade in Sachen Interoperabilität und Integration von Endgeräten/Sensoren/Aktoren etc ist das ein mächtiges Werkzeug. Falls wer interesse hat, gebe gerne die Adresse weiter, hat mehrere Showrooms in Bonn mit Control4 und anderen Steuerungssystene sowie gesamter Multimediaintegration etc. Wir werden das System zur Steuerung mit in unsere weitere Planung übernehmen und nach und nach weitere Sensoren/ Aktoren etc. einbauen.

                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        zu 1) Wie breit ist denn der Raum?
                        Die Gesamtbreite von Essen und Küche ist 9,3m, Tiefe 3,3 m. Von der Akustik her wären LS in der Küche dann eigentlich auch nicht schlecht. Wir schauen mal, was das Budget hergibt...

                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        zu 2) Wieso willst Du die LS nicht in die Schräge einbauen?
                        LS sind im Schlafzimmer erstmal komplett raus aus der Planung. Haben uns dazu entschlossen keine einzubauen.

                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        Hast Du keine Terrasse oder Aussenbereiche?
                        Haben (bald...) eine Terasse, werden, sofern wir da überhaupt LS benötigen, diese zentral unter die Terassendielen packen.

                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        Oder Du könntest auch die beiden Bäder verknüpfen und an eine Zone hängen, aber das ist vielleicht eher eine Notlösung. Von Trivum gäbe es auch noch einen einzelnen Verstärker (spricht eine Zone).
                        Wir werden da auf Trivium oder Yamaha (wie Gunnar schrieb: XDA-QS5400RK) Verstärker zurückgreifen.

                        Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                        Nicht an den Einbau-LS sparen. Die nachträglich zu ändern wird teuer (Renovierung).
                        Danke, werden wir in der weiteren Planung Berücksichtigen

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo zusammen,

                          ich wollte den Thread mal wider hochholen, da es selbst 3 Jahre später wohl noch keine Lösung gibt ;-(

                          Wir sind gerade dabei unser Sweet Home zu bauen und ich habe in der Filigrandecke 12 Lautsprecher vorgesehen. Ich dachte es kann ja sicher nicht schaden die Kabel mal alle in den Technikraum zu ziehen. Bin jetzt aber etwas verwundert, dass ich für 2 Szenarien noch keine Lösung gefunden habe. Evtl. gibt es ja hier jemand der ebenfalls mitliest und dafür eine halbwegs bezahlbare Lösung gefunden hat.

                          1. Wenn ich am Kochen bin nehm ich eigentlich selten mein Handy in die dreckigen Hände, sondern frag Alexa höflich nach einem Song den sie bitte für mich spielen soll. Da ich das als sehr angenehm empfinde habe ich direkt in die Decke 180er Halox Dosen einplanen lassen in die die Echo Dot 3 eingebaut werden sollen. Soweit so gut, aber wie kann ich nun die Lautsprecher ansteuern? Nach einem Telefonat mit Trivum kam die Ernüchterung. Unser Kollege hat die Integration des Services eingestellt ;-(.

                          Nun steh ich da, und finde keinen guten / halbwegs bezahlbaren Weg um die Lautsprecher zu nutzen. Hat jemand ne coole Idee wie man das lösen könnte?

                          2. Ich schau ab und zu doch gerne Filme und genieße sie dann gerne auch in Dolby. Deshlab ahbe ich gleich alle 4 Lautsprecher im Wohnzimmer so plazieren lassen, dass ich sie ideal in Dolby Atmos integrieren könnte. Nur wie kann ich die Lautsprecher als Multiroom aber auch als für Atmos nutzen? Auch da habe ich trotz intensivem Suchen leider keine gute Lösung gefunden. "Dann schließ halt gleich 2 paar Kabel an. Einmal für Multiroom und dann vom Receiver" war bei mir irgendwie raus ;-(.

                          Vielleicht hatte auch jemand eine so ähnliches Problem und ne Lösung gefunden ;-) ?


                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von The1ne Beitrag anzeigen
                            Nur wie kann ich die Lautsprecher als Multiroom aber auch als für Atmos nutzen?
                            hmm da müsstest die Verdrahtung primär an den AVR bekommen. Und dann den AVR im Falle von Multiroom und Durchsagen usw. befeuern. Das sollte ja möglich sein.

                            Alexas haben ja teilweise noch Klinke Ausgänge. Da müsstest dann halt einen in Keller platzieren und in die jeweilige gruppe integrieren und dann dessen Klinkeausgang auf die LS adaptieren. Für eine Audio-Matrix wäre dann der Klinke-Ausgang ein Eingang.

                            Das Audiomatrizen nativ Alexa und Co als einen Eingang je Zone haben, also als mehrere Alexa-Devices auftreten und verschieden gruppierbar und den Zonen zuordenbar sind, wird wohl noch ein paar Jahre Wunschtraum bleiben. Ansonsten alles mit so Sonos Dinger voll machen und das für normales Gedudel und KNX-Durchsagen benutzen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              hmm da müsstest die Verdrahtung primär an den AVR bekommen. Und dann den AVR im Falle von Multiroom und Durchsagen usw. befeuern. Das sollte ja möglich sein.
                              So habe ich das bei mir gelöst.

                              Ich habe für die Küche zusätzlich auch den umgekehrten Weg vorbereitet, d. h. den Ausgang des AVR auf einen Trivum-Eingang gelegt. So könnte ich den Fernsehton auf andere Räume übertragen. Hat sich aber ich der Praxis nicht ergeben, und die zusätzliche Latenz der Signalverarbeitung klingt nicht gut.

                              Wenn bei Dir eine native Alexa-Anbindung ein Killerkriterium ist bietet sich Control4 an.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Das Audiomatrizen nativ Alexa und Co als einen Eingang je Zone haben, also als mehrere Alexa-Devices auftreten und verschieden gruppierbar und den Zonen zuordenbar sind, wird wohl noch ein paar Jahre Wunschtraum bleiben.
                                Wird wohl auch noch länger Wunschtraum bleiben einfach weil man technisch heute bessere Möglichkeiten hat. Überwachungskameras sind auch nicht mehr analog sondern IP. Im Grunde gibts das Ganze auch schon längst mit Sonos und Co wenn eben halt auch primär Funk basiert.
                                Paar Protokolle die Sound über IP übertragen gibts auch, das meiste hat sich bislang nur noch nicht durchgesetzt.
                                Aber ne analoge Audiomatrix ist in meinen Augen echt von gestern auch wenn man ihr nen Netzwerkanschluss verpasst. Der Vorteil bei nem IP basierten System ist auch die "Matrix" ist nen einfacher NetzwerkSwitch dann am Ende.

                                Um Lautsprecher für Atmos zu benutzen könnte man auch IP Lautsprecher benutzen welche eben nen analogen Eingang haben auf den man dann einfach umschaltet. Wäre sicherlich die "sauberste" Lösung wenn man beides haben will.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X