Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom über LAN oder separate Verkabelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom über LAN oder separate Verkabelung?

    Moin zusammen,

    ich habe mich hier im Forum im Bereich der diversen Multiroom Systeme umgesehen, jedoch leider noch nicht die passende Antwort gefunden.
    Und zwar hatte ich ursprünglich für unseren EFH Neubau (Holzständerbauweise, Fermacell beplankt) geplant Sonos als Multiroom System (für Wohnzimmer/ Essbereich/ Küche, Bäder) über LAN einzubinden. Jedoch bin ich von Sonos wegen des aktuellen Datensammelwahns und der, bis auf die neuste Beam Soundbar (welche ich wegen der Sprachsteuerung nicht haben möchte), fehlenden HDMI-Schnittstelle wieder abgerückt und stehe wieder am Anfang. Daher habe ich folgende Fragen:

    - Ist eine separate Verkabelung des Multiroom Systems der Einbindung in das Hausnetzwerk vorzuziehen und wenn ja warum?
    - Welche anderen, nicht datenhungrigen, Systeme über LAN nutzt ihr oder könnt ihr empfehlen die möglichste einfach in den KNX Bus integrier- und steuerbar sind?

    Danke und Grüße,
    Tobias
    Zuletzt geändert von biba; 22.08.2018, 16:24.

    #2
    Ich würde eher den oder die Verstärker zentral unterbringen und von dort aus Lautsprecherkabel zu Decken- oder Wandlautsprechern legen.
    Hifiberry ist recht beliebt hier im Forum. Kommt halt auch drauf an, was Du hören willst. Viele Streamingdienste arbeiten leider auch nur mit bestimmten Multiroomanbietern zusammen.

    Kommentar


      #3
      Bei mir kommt in jedes Zimmer LAN, und daran werden dann Sonos Lautsprecher angeschlossen.
      Bin auch kein Freund davon alles ins WLAN zu packen. Stationäre Geräte mit LAN Anschluss kriegen daher ein Kabel.
      Wenn du Gigabit Netzwerk baust halte ich es für total unproblematisch die Boxen ins selbe Netz zu hängen wie alle anderen Geräte.
      Das ist aus meiner Sicht wesentlich vielseitiger einsetzbar als Lautsprecherkabel.
      Ob Sonos jetzt so arg viele Daten sammelt kann ich nicht beurteilen.
      Anschlusstechnisch sind die wirklich nicht ganz auf der Höhe. Kommt halt darauf an was man damit machen will. Ich höre nur Musik darüber, da hab ich HDMI noch nicht vermisst.

      Kommentar


        #4
        Sonos hat aber das Problem das die sich zunehmend zur Zwangscloud-Bedienung entwickeln. Der Marktanteil macht's möglich.
        zentrale LS Verdrahtung und hinten dran die Hifiberrys, das garantiert eine offline Nutzbarkeit und ebenso online usw.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Habe mich auch fuer eine klassische Lautsprecherverkabelung entschieden, indem ich in jedem Raum in dem ich evtl gerne mal Musik haette 2 Lautsprecherkabel von einem zentralen Punkt in die Decke gezogen habe.

          Jetzt bin ich äußerst Flexibel und bin nicht auf den Kram von Sonos angewiesen. Bisher habe ich HifiBerrys am laufen, die ich via AirPlay und SpotifyConnect befeuern kann. Alles schön im Netzwerkrack untergebracht.

          Späteres Projekt ist noch z.B. im Schlafzimmer den Ton vom TV abzugreifen und über gerichtete Deckenlautsprecher wiederzugeben. Die ganzen Flachbildfernseher sind ja vom Ton oft nicht sehr berauschend. Dazu habe ich hinterm TV noch Netzwerkleitungen frei, die möchte ich gerne nutzen, um das Tonsignal (in welcher Form auch immer) vom TV bis ins Rack zu transportieren.

          Grüßchen

          Kommentar


            #6
            Ich nutze einen klassischen 22cm Deckenlautsprecher im Bad und einen Sonos Play 1 in der Küche. Klanglich finde ich den Sonos schon bemerkenswert gut abgestimmt, bei aller sonstiger Kritik. Da kommt der Deckenlautsprecher nicht mit.

            Zur eigentlichen Frage: Sonos hängt bei mir am normalen LAN (nicht separat).
            Zuletzt geändert von Gast1961; 23.08.2018, 10:12.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Ich nutze einen klassischen 22cm Deckenlautsprecher im Bad und einen Sonos Play 1 in der Küche. Klanglich finde ich den Sonos schon bemerkenswert gut abgestimmt, bei aller sonstiger Kritik. Da kommt der Deckenlautsprecher nicht mit.

              Zur eigentlichen Frage: Sonos hängt bei mir am normalen LAN (nicht separat).
              Bei Deckenlautsprechern gibt es natürlich solche und solche.
              Habe bei mir in Verbindung mit dem HifiBerry passive Deckenlautsprecher von Firma B&W, das funktioniert schon sehr gut zusammen.

              Am Ende des Tages ist Musik im Zimmer, egal welchen Weg man geht :P.

              Kommentar


                #8
                Ich hab mich auch für Sonos damals entschieden und bisher nicht bereut. Funktioniert super. Auch am WLAN. Ausschlaggebender Punkt war, ich brauchte was ohne Kabel weil ich da nicht dran gedacht habe. Jetzt dank Sonos Gateway auch über KNX schaltbar beim Betreten oder über Szenen oder wenn das Licht an geht. Bin zufrieden.
                Und das Datensammeln können die gerne machen. Will nicht wissen was für ein Profil ich bei Amazon hab oder Google oder so. Hab aber auch nicht so hohe Ansprüche. Stream von Playlisten über Netzwerkfestplatte und Radio. Qualität find ich gut.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde auch die Quellen und Verstärker zentral unterbringen und von dort mit Lautsprecherleitungen in die Räume gehen.
                  Du kannst dir damit beliebige Kombinationen zusammenstellen. Selbst Sonos hat Komponenten (mit dem Amp fing das an!), mit denen Wand- oder Deckenlautsprecher angesteuert werden können.
                  In Räumen wo mehr als nur Hintergrundgedudel gespielt wird, kannst du auch LS-Dosen aus deinem Schalterprogramm setzen und herkömmliche Stand- oder Regallautsprecher anschließen.

                  Die Quellen und Verstärker kannst du frei wählen. Von fertigen All-in-one Lösungen mit Busintegration und "gewerblicher Qualität" bis hin zur günstigen Hifiberry oder noch günstigeren DIY-Lösungen mit RPi und "China-Verstärkern". Zentrale Lösungen bieten auch die üblichen HiFi- / AVR-Marken an, da Multiroom gerade voll hip ist und jeder was vom Kuchen abhaben möchte. KNX-Integration ist bei einigen (teuren) bereits an Bord, bei anderen brauchst du ein Gateway/Server, der dir das umsetzt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei mir "Multiroom" mit Google Chromecast realisiert. Die funktionieren ganz gut für das was man dafür bezahlt. Vorallem kannst du damit auch den AVR des Homecinemas mit ins System aufnehmen.

                    Verstärker im Keller und Lautsprecher in den Räumen hört sich schon sehr sauber an, aber irgendwie auch nicht wirklich flexibel. Ich habe in jedes Zimmer LAN gezogen, WLAN gibts ja sowiso. Damit sollte man meiner Meinung nach für die Zukunft gerüstet sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Das wichtigste ist erst einmal, was genau man unter Multiroom versteht, welche Soundansprüche man hat.... davon hängt dann ab, welche Lösung sinnvoll ist.

                      Meine Definition von Multiroom: Alle verfügbaren Quellen in allen Zonen hören können, bei mehreren Zonen, die die gleiche Quelle wiedergeben, natürlich synchron, aber auch in jedem Raum was anderes hören können - also eine vollständige Matrix. Ale Quellen möglichst auch zentral über die Visu steuern können.

                      Weitere wichtige Fragen, die Du vor einer Festlegung der Komponenten für Dich klären musst:
                      • welche Zuspieler willst Du dranhängen? In welchen Zonen willst Du welche Signale davon zur Verfügung haben?
                      • welche Räume sind reine Audiozonen, welche Videozonen?
                      • können die Zuspieler die Signale so rausgeben, wie Du sie benötigst - Multiroom für alles andere als Hauptzone ist i.d.R. Stereo! Kleinere AV-Receiver bspw. können nicht unbedingt den Ton aus einem HDMI-Signal (wie TV-Receiver) wieder als Stereo ausgeben!
                      • Wenn die Signale nicht so zur Verfügung stehen, wie Du sie benötigst: Es gibt für fast alles Wandler, nicht immer sind die aber ganz billig
                      • wie bekommst Du - wenn nicht alles zentral im Anschlussraum steht - das Signal von den Zuspielern dahin, wo die Verstärker stehen?
                      Noch ein paar Meinungen zu den von den Vorrednern bereits angebrachten Punkten:
                      • Wohnbereich würde ich immer außen vor sehen - hier ist meistens ein 5.1, 7.1 whatever gewünscht - dafür muss also schon mal ein entsprechender AV-Receiver her, Geräte, die eine Hauptzone und mehr als 2 weitere Stereozonen haben, gibt es kaum oder gar nicht (ich kenne zumindest keine)
                      • für alle anderen Zonen dann eine Matrix - 6x6, also 6 Quellen, beliebig verteilbar auf 6 Zonen, oder 8x8 sind übliche Konfigurationen, meist ist das dann alles Stereo, mehr braucht es in den weiteren Räumen i.d.R. nicht.
                      • Und natürlich dann die beiden Geräte koppeln, d.h. alle Quellen aus dem AV auch dem Multiroom-Verstärker zur Verfügung stellen und umgekehrt!
                      Nun aber zu Deiner Frage bzgl. der Komponenten und der Verteilung:
                      • wie einige zuvor schon geschrieben haben, würde ich die Verstärker auch zentral im Anschlussraum unterbringen und Lautsprecherkabel zu den einzelnen Zonen legen - mit der Variante tut man sich leichter mit der Verteilung der Eingangsquellen, weil man eben alles an einer Stelle hat. Außerdem hat man - insbesondere wenn man Trockenbaudecken hat - dann nicht überall irgendwelche Geräte rumstehen.
                      • als Lautsprecher kann ich aus eigener Erfahrung Sonance empfehlen
                        • die gibt es für jeden Anwendungsfall (innen, außen, Deckeneinbau (was sich bei Ständerwerk ja anbietet), Deckenaufbau, Wand, spezielle für Feuchträume, rund oder eckig, versteckbare Subwoofer etc.
                        • die meisten Modelle gibt es in verschiedenen Qualitäts- und somit auch Preisstufen
                        • wenn man ein bisschen Zeit hat, kann man die recht günstig über ebay in den USA kaufen, ich hab für meine im Schnitt ca. 30-50% des Listenpreises bezahlt, viele waren noch originalverpackt, aber auch bei Gebrauchten: Was soll an einem Lautsprecher großartig kaputtgehen? Geht oder geht nicht!
                        • der Klang ist wirklich klasse, sowohl für Räume, wo es nur Hintergrundmusik ist als auch für die Hauptzonen wie Wohnzimmer
                      • als Multiroom-Matrix setze ich auf Russound, gibt aber auch zahlreiche andere, die vom Konzept her ähnlich sind (such einfach mal hier nach Multiroom, dann findest Du ne ganze Menge Einträge!)
                        • voll offengelegtes IP-Protokoll - somit also über Logikengines wie HS, Edomi, alle Geräte, die IP-Telegramme können, sehr gut integrierbar
                        • wichtig: die neuen Modelle (MCA-66/MCA-88) können nur über einen Russound Certified Installer aktiviert werden! Also entweder ein älteres Modell (MCA-C3/MCA-C5) oder darauf achten, dass der Verkäufer den schon aktiviert.
                        • Wer auch analoges Radio will: das haben die schon eingebaut
                      • für Wohnzimmer nehme ich Denon, da auch der über offengelegtes IP-Protokoll sehr gut integrierbar ist
                      Grüße

                      Olaf
                      Zuletzt geändert von Hightech; 24.08.2018, 09:53.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Verwende ebenfalls seit Jahren Sonos-Komponenten, ConnectAmp mit EInbaulautsprechern. Ist halt sehr einfach zu installieren und bedienen.
                        Denke eine Alternative ist heute Heos.
                        Bei mir sind alle Geräte mit einem Netzwerkkabel angeschlossen. Über WLAN/Sonosnet hatte ich hin und wieder kleine Störungen, was aber auch an meiner Positionierung/Grundriss liegen kann.

                        Was ist damit gemeint: "Sonos hat aber das Problem das die sich zunehmend zur Zwangscloud-Bedienung entwickeln" ?

                        Meine Musik liegt auf einem NAS oder ich verwende einen Streamingdienst.
                        Bedient wird Sonos über den Sonos Controller CR20 und die Android-App.

                        Einen schönen Tag, Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                          Verstärker im Keller und Lautsprecher in den Räumen hört sich schon sehr sauber an, aber irgendwie auch nicht wirklich flexibel. Ich habe in jedes Zimmer LAN gezogen, WLAN gibts ja sowiso. Damit sollte man meiner Meinung nach für die Zukunft gerüstet sein.
                          Sehe ich genau umgekehrt: Dadurch, dass Du alle Geräte zentral an einer Stelle hast, bist Du viel flexibler - wenn Du bspw. einen Zuspieler austauscht, machst Du das nur im Anschlussraum, musst Dir keine Gedanken machen, wie Du das Signal in den jeweiligen Raum bekommst - Lautsprecher wird man immer über Kupferkabel ansteuern.

                          Aber ja, LAN in jeden Raum ist natürlich sinnvoll, da es Umsetzer HDMI auf LAN und zurück, Cinch auf LAN und zurück..... also eigentlich alles auf LAN umsetzbar und somit "transportierbar" ist, macht das LAN-Kabel insbesondere für die Videosignale Sinn (Videoquelle - HDMI - HDMI-LAN-Konverter - LAN - LAN-HDMI-Konerter - HDMI - Ausgabegerät (TV).



                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich habe meine Video/Audioverteilung nicht im Rack im Keller gemacht, das finde ich eher unpraktisch, besonders wenn man doch mal an die Geräte dran muss wie zB Bluray Player, oder Musik vom Stick abspielen, dann bis in den Keller zu laufen erst ist nicht wirklich "smart". Ausnahme mag sein wenn die Multiroomverstärker eh für die Hutschiene gedacht sind, aber dann haben sie meist auch keine Bedienteile an die man mal ran müsste.

                            Ideal wären imo Aktivlautsprecher die POE gespeist sind und einfach ein gestreamtes PCM Signal dann wiedergeben.
                            Ansonsten gibts ja CobraNet, aber hat sich wohl net wirklich durchgesetzt daheim.

                            Cat7 Kabel für HDMI ist aber nicht so das wahre. 1080p mag noch gehen, aber will man 4K oder irgendwann 8K Content vielleicht sogar in 60 oder gar 120Hz übertragen setzt man besser auf Glasfaser oder Leerrohre wo man sich nen entsprechendes HDMI-Hybrid Kabel dann einziehen kann. Das wird einiges billiger kommen als diese Umsetzer auf Cat Kabel.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 24.08.2018, 14:19.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Ideal wären imo Aktivlautsprecher die POE gespeist sind und einfach ein gestreamtes PCM Signal dann wiedergeben.
                              Gibt es. Am ehestens würde ich da auf das DANTE Protokoll aus dem Pro-Audio Bereich setzen. Lautsprecher mit eingebautem DANTE-Support: https://www.audinate.com/oem-products/speakers
                              Einen Medien-Server kann man recht einfach als Quelle nutzen, indem man auf dem Server eine virtuelle DANTE Soundkarte installiert. Das ist für mich aber alles eher Liebhaberei bzw. für wirklich Technik-Begeisterte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X