Hi MoseP ,
danke für deine konstruktive Rückmeldung! Ich habe die Installationsorte der Lautsprecher angepasst.
zu Pkt. 1: Die Lautsprecher werden links in die Esszimmerwand eingebaut. Vom besseren Klangverhalten hast du hier natürlich vollkommen recht. Ich überlege noch einen Lautsprecher auf den Küchenschrank bzw. im dortigen Wandbereich einzubauen, sofern die LS im Essbereich klanglich nicht alles abdecken? Ist natürlich von der möglichen Verschmutzung durch Fett etc.dort nicht so ideal.
zu Pkt. 2: Arbeiten und Bad DG habe ich abgeändert. Im OG haben wir ~1/2 Geschoss mit einer Innenwandseitenhöhe von 170 cm. Die langgestrichelte Linie ist bei einer Deckenhöhe von 200 cm, die kurzgestrichelte bei 230 cm. Die maximale Deckenhöhe betrögt im OG 240 cm. Daher habe ich im oberen Bad so meine Schwierigkeiten die beiden LS unterzubringen. Beide LS mit genügend Abstand von einander in die Decke einzubauen, ohne zu nahe bzw. in der Dachschräge zu landen ist, genau wie mit gleichem Abstand an der Wand mit Berücksichtigung der (verdeckenden) Türe auf der einen Seite und der beginnenden Dachschräge auf der anderen Seite nicht so einfach.
Für das Bad EG wird es im Raum zu voll wenn ich zwei LS einbaue. An die Decke kommen noch ein Präsenzmelder und diverse Spots. Welchen WHD Single-Stereo LS hast du bei dir eingebaut? Ich habe auf deren Website keinen finden können.
zu Pkt. 3: Hier spiele ich mit dem Gedanken, die im Oktober erscheinende Yamaha MusicCast BAR 400 und dem zugehörigen Subwoofer im Bereich des Fernsehers einzusetzen und zusätzlich zwei MusicCast 20 LS im Wohnzimmerschrank hinter dem Sofa unterzubringen.
zu. Pkt4: Habe hier zwei Lautsprecher parallel vom Bett in die Dachschräge integriert.
Klingt natürlich jetzt wieder "gut" durchgeplant wenn ich dir schreibe, dass das Budget so niedrig sein sollte wie möglich... Aber der Hausbau frisst so einiges an Geld. Daher ist mein Plan erstmal eine solide Grundkonstruktion zu schaffen und später höherwertige Komponenten einzubauen.
Interessant könnte hierbei auch die Kombination mit dem kommenden Yamaha XDA-QS5400RK MusicCast Verstärker (ja nach Preis, der noch nicht feststeht...). Ich komme insgesamt auf 9 Einbaulautsprecher in Wand bzw. Decke. Ergo benötige ich entweder 3 der 19" Verstärker oder, was ich eher bevorzuge, werde im Bad EG einen MusicCast 20/ 50 LS aufstellen und benötige dann nur zwei der vermutlich recht teuren Verstärker.
Mit dem MusicCast System kann ich alle LS, ob über Ethernet oder "einfach" verkabelt, per App/ Visu (ist bei Control4 schon mit integriert, nur diese Visu ist wahrscheinlich noch ein bisschen "unbezahlbarer"...
) ansteuern, ist also auch mit mehr oder weniger Aufwand ins kommende KNX System integrierbar.
Ich denke max. 3 verschiedene Streams werden wir gleichzeitig nutzen, mehr kommt da wahrscheinlich auch nicht zu.
danke für deine konstruktive Rückmeldung! Ich habe die Installationsorte der Lautsprecher angepasst.
zu Pkt. 1: Die Lautsprecher werden links in die Esszimmerwand eingebaut. Vom besseren Klangverhalten hast du hier natürlich vollkommen recht. Ich überlege noch einen Lautsprecher auf den Küchenschrank bzw. im dortigen Wandbereich einzubauen, sofern die LS im Essbereich klanglich nicht alles abdecken? Ist natürlich von der möglichen Verschmutzung durch Fett etc.dort nicht so ideal.
zu Pkt. 2: Arbeiten und Bad DG habe ich abgeändert. Im OG haben wir ~1/2 Geschoss mit einer Innenwandseitenhöhe von 170 cm. Die langgestrichelte Linie ist bei einer Deckenhöhe von 200 cm, die kurzgestrichelte bei 230 cm. Die maximale Deckenhöhe betrögt im OG 240 cm. Daher habe ich im oberen Bad so meine Schwierigkeiten die beiden LS unterzubringen. Beide LS mit genügend Abstand von einander in die Decke einzubauen, ohne zu nahe bzw. in der Dachschräge zu landen ist, genau wie mit gleichem Abstand an der Wand mit Berücksichtigung der (verdeckenden) Türe auf der einen Seite und der beginnenden Dachschräge auf der anderen Seite nicht so einfach.
Für das Bad EG wird es im Raum zu voll wenn ich zwei LS einbaue. An die Decke kommen noch ein Präsenzmelder und diverse Spots. Welchen WHD Single-Stereo LS hast du bei dir eingebaut? Ich habe auf deren Website keinen finden können.
zu Pkt. 3: Hier spiele ich mit dem Gedanken, die im Oktober erscheinende Yamaha MusicCast BAR 400 und dem zugehörigen Subwoofer im Bereich des Fernsehers einzusetzen und zusätzlich zwei MusicCast 20 LS im Wohnzimmerschrank hinter dem Sofa unterzubringen.
zu. Pkt4: Habe hier zwei Lautsprecher parallel vom Bett in die Dachschräge integriert.
Klingt natürlich jetzt wieder "gut" durchgeplant wenn ich dir schreibe, dass das Budget so niedrig sein sollte wie möglich... Aber der Hausbau frisst so einiges an Geld. Daher ist mein Plan erstmal eine solide Grundkonstruktion zu schaffen und später höherwertige Komponenten einzubauen.
Interessant könnte hierbei auch die Kombination mit dem kommenden Yamaha XDA-QS5400RK MusicCast Verstärker (ja nach Preis, der noch nicht feststeht...). Ich komme insgesamt auf 9 Einbaulautsprecher in Wand bzw. Decke. Ergo benötige ich entweder 3 der 19" Verstärker oder, was ich eher bevorzuge, werde im Bad EG einen MusicCast 20/ 50 LS aufstellen und benötige dann nur zwei der vermutlich recht teuren Verstärker.
Mit dem MusicCast System kann ich alle LS, ob über Ethernet oder "einfach" verkabelt, per App/ Visu (ist bei Control4 schon mit integriert, nur diese Visu ist wahrscheinlich noch ein bisschen "unbezahlbarer"...

Ich denke max. 3 verschiedene Streams werden wir gleichzeitig nutzen, mehr kommt da wahrscheinlich auch nicht zu.
Kommentar