Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX DALI Verknüpfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Buggyfahrer Beitrag anzeigen
    Da bemüht sich ein Ausbilder seinem Azubi anhand des Arbeitens mit den Machwerken seiner Zunft (schließlich hat ein Anwedungsprogrammierer ja mal die ETS geschrieben) die Folgen seines Tuns zu demonstrieren. Das an einem Projekt, an dem er am eigenen Leib erfahren darfi, was Bedienkonzepte so anrichten können positiv wie negativ.


    Und schon findet sich ein Kleingeist (bezeichnenderweise jemand, der offensichtlich keine Ahnung hat, was der junge Mann denn lernen soll), der sich nicht vorstellen kann, das dieses zum Berufsbild passt und wittert unzulässige Ausnutzung des armen Kerls...

    ​​​​​​Gott sei Dank hat sich doch noch jemand gefunden, der ihn mit passender Literatur versorgt hat und so auf die Spur zur Lösung seiner Aufgabe gesetzt hat. Vielleicht schreibt er ja in ein paar Jahren die ETS 9 oder 10. Da wäre es doch gut, wenn er weiß worauf es ankommt.

    Nichts für ungut, aber das musste raus...
    Sorry, aber das ist B*******t. Ich würde überhaupt nichts sagen, hätte er einen Lehrer/Ausbilder der sein Handwerk versteht und dem Azubi eine Aufgabe stellt und ein Auge darauf hat, das diese Aufgabe komplett richtig gelöst wird. Gerne auch mit eigener Herleitung und Anleitung. Aber bitte nicht SO! Nur weil das Licht an/aus geht. Heißt es noch überhaupt nicht, das die Anlage korrekt erstellt wurde, die Topologie passt, die Normen für die Dokumentation eingehalten wurden usw usw... aber was soll das sein? Der Blinde bringt dem Tauben das Lesen bei?!

    Mal davon abgesehen. Dann ist die Firma dort eingezogen, es geht nichts oder wenig oder nur die Hälfte, der Chef motzt herum, der Azubi ist schuld. Was ist das für eine Arbeitseinstellung? Der Azubi hat an seinen Aufgaben zu wachsen?

    Edit: oder der Beitrag ist blanker Zynismus... dann ist er gut.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #47
      EnginT aber er kann am wenigsten dafür. Ob das das richtige Konzept für seine Ausbildung ist, wage ich zu bezweifeln, sein Lösungsansatz ist schon mal gut und kreativ.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #48
        Buggyfahrer

        Du scheinst Dich wirklich gut in der Materie der Lehrausbildung eines Fachinformatikers auszukennen. Zumindest denkst Du, dass Du es weißt. Wenn dem so wäre wüsstest Du, dass die Ausbildung absolut nichts mit einer Gebäudesteuerung gemein hat. Informatiker schreiben Programme für alle denkbaren Anwendungen oder betreuen Server-Systeme. Sie wenden diese von Ihnen geschriebene Software jedoch nicht an, sondern betreuen sie eventuell noch.

        Hier besteht jedoch ein ganz anderer Fakt. Hier maßt sich ein Ausbilder einer Marketing Firma an, seinem Lehrling eine Aufgabe zu erteilen, die zum einen nicht in seinen Ausbildungsinhalten aufgeführt ist und zum anderen, von der er persönlich keine Ahnung hat! Du scheinst echt nicht zu wissen auf welch dünnem Eis sich der Herr da bewegt. Das Pflichtenheft eines Lehrausbilders ist klar definiert in Punkto Wissensvermittlung, Methodik, Didaktik, jedoch vor allem fachlicher Anleitung und Verantwortung seinen Lehrlingen gegenüber.
        Bevor Du also das nächste mal so ein Schmarren raushaust, denke vorher nach! Nichts für Ungut, aber das musste auch raus!

        Kommentar


          #49
          Zitat von EnginT Beitrag anzeigen
          Wenn ihr mal in den Duden reinschaut und nachlest, was die Definition von "programmieren" ist (z.B. ein Bauteil auf etwas festlegen), würdet ihr vielleicht aufhören solche unnützen Kommentare zu hinterlassen. Ob ich jetzt Code schreibe oder einem Bauteil eine bestimmte Funktion zuweise, zu beidem kann ich programmieren sagen. Wenn der Fachausdruck dazu parametrieren ist okay, dann verwende ich das in Zukunft, aber jetzt so darauf rum zu reiten...Typisch Internet...
          Ich habe in meiner Ausbildung vor 30 Jahren mal Beinchen von IC's abgeknipst, weil auf der Platine keine Löcher vorgesehen waren und
          die Anschlüsse nicht benutzt wurden.
          Hab ich jetzt das IC programmiert?

          Du fragst was ein EVG ist? Gib das mal bei Google ein und schreib mal ob Du auch ungefähr 5.680.000 Treffer findest.
          Wenn du mal EVG Dali eingibst sind es immer noch 198.000 Treffer.
          Aber schon der fünfte führt zu einem Beitrag hier im Form.

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...frage-dali-evg

          Man werd mal wach und kümmer dich selbst drum. Anhaltspunkte hast Du ja schon ein paar.
          Es macht es nicht um eine Deut besser das Du Deine Situation hier weiter konkretisierst.
          Fang an zu lesen und stelle dann gezielte Fragen. Einfach ins Blaue fragen hängt den meisten hier zum Halse raus, weil wir das
          alles schon tausend mal erklärt haben.

          Sollte es doch ein Test Deines Ausbilders sein um zu sehen wie Du mit einer unbekannten Situation umgehst, wird wohl nach Deiner Lehrzeit
          Schluß sein oder Du packst in den nächsten drei Jahren noch ne ordentliche Schippe drauf.

          Ich erspar mir jetzt noch die anderen beiden Seiten des Thread zu lesen.
          Ich beantworte dafür andere Fragen, von anderen Usern.

          Sorry wenn ich so direkt bin. Ich kenn Dich nicht und will Dich nicht anmachen, sondern nur Deine Motivation hochschrauben Dich selbst in ein Thema zu
          verbeissen und immer tiefer ins Wissen einzutauchen.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #50
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Man werd mal wach und kümmer dich selbst drum. Anhaltspunkte hast Du ja schon ein paar.
            Tut mir leid dass ich versuche mir von ein paar Leuten, die Ahnung haben Rat zu holen. Wie gesagt gibt es niemanden der sich auskennt in meinem Betrieb...
            Anhaltspunkte habe ich ja auch durch die Fragen bekommen, du bist ja witzig. Die Abkürzung EVG habe ich hier im Forum nie erläutert bekommen, weil alle EVG benutzen und niemand elektronisches Vorschaltgerät, ich habe mit Elektronik leider nichts am Hut, aber da ich dann die Lichtschaltung parametrieren muss, möchte ich auch wissen, wie KNX und DALI und alles funktioniert und nicht nur drauf los machen.

            Irgendwann kommt man halt mit reiner Internet Recherche nicht weiter und braucht Hilfe.

            Kommentar


              #51
              Zitat von EnginT Beitrag anzeigen


              Irgendwann kommt man halt mit reiner Internet Recherche nicht weiter und braucht Hilfe.
              Das sich in Deinem Betrieb niemand auskennt, haben wir alle verstanden. Was hier niemand versteht, warum gerade der Azubi sich das
              Wissen aneignen soll.
              Wie dem auch sei. Ich habe mein Wissen durch das Internet, Bücher, Testbrett und viel probieren angeeignet. Also sag nicht das es nicht geht.
              Wenn Dein Chef so scharf drauf ist, dass er ohne Fachpersonal eine komplexe Lichtsteuerung bekommt, kannst Du ihn ja mal damit erpressen, dass er Dir schleunigst eine ETS (am besten gleich die Pro, denn die wirst Du bei dem Projekt brauchen), jede Menge Taster, Aktoren, EVG's (elektronische Vorschaltgeräte), Dali Gateway(s) und Literatur über dieses Thema besorgen soll.
              Dann kannst Du Dich sauber in die Sache einlesen, probieren und dabei lernen.
              Wie Einstein (alter Physiker und Nobelpreisträger von vor deiner Zeit) sagte. "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."
              Soll heissen, wenn Du es nur irgendwo liest oder Dir einer was erklärt, hast du zwar die Information, aber kein Wissen darüber und kannst es nur nachplappern.
              Erst wenn Du selbst Deine Erfahrungen und Fehler machst, lernst Du es für den Rest Deines Lebens.

              Wer weiss, vielleicht wird das Projekt zum Ende Deiner Ausbildung sogar real umgesetzt und bestenfalls funktioniert es dann auch.

              Also hopp, dem Chef die Sachen aus dem Kreuz geleihert.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #52
                Ach übrigens:
                In der Suchmaschine EVG eingetippt, bring auch über 3000 Treffer. Da wird wohl aus dem Kontex erklärlich, was ein EVG ist.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  er Dir schleunigst eine ETS (am besten gleich die Pro, denn die wirst Du bei dem Projekt brauchen), jede Menge Taster, Aktoren, EVG's (elektronische Vorschaltgeräte),
                  Dali Gateway(s) und Literatur über dieses Thema besorgen soll.
                  Habe ich alles schon in die Wege geleitet, wird alles im Laufe der nächsten Woche eintreffen(hoffentlich), hab ihm auch gesagt, dass ich viel lesen kann aber ich muss es an der Materie ausprobieren. Das einzige, was mir noch Sorgen bereitet ist, dass das Büro in nicht mal ganz 2 Monaten fertig sein muss und er sich noch nicht mal für die Lichter, die Installiert werden entscheiden konnte. Ich werde Zeit brauchen um alles so zu parametrieren wie er es gerne hätte(trial and error und so)

                  Ich hätte da aber noch eine Frage, wenn ich dafür nicht wieder in der Luft zerfetzt werde

                  Ich soll jetzt die Büros in Gruppen einteilen, auf dem Papier hab ich alle Bereiche in Gruppen aufgeteilt, die seperat angesteuert werden können sollen. Jetzt muss ich ihnen doch eindeutige Physikalische Adressen geben und dann die Bauteile als Teilnehmer dieser Adressen parametrieren oder? Wie ist das wenn ich jetzt habe:
                  Büro 1, Audimax, Küche, Konferenzraum,...Wenn ich das richtig Verstanden habe, dann ist die Adresse X.X.X aufgebaut und die Erste zahl würde ich für das Gerät nehmen, also Lichter, Schalter, Heizung, Jalousie, die zweite Zahl für die Zimmer und die dritte Zahl für das Gerät? Kommt das ungefähr hin?

                  Kommentar


                    #54
                    Bei der KNX-Adressierung hast Du viele Möglichkeiten.
                    Man muss aber physikalische Adressen von Gruppenadressen unterscheiden.

                    Physikalische Adressen spiegeln Deine Topologie wieder und Gruppenadressen deine gewünschten Funktionen.

                    PA = physikalsiche Adresse ist die eineindeutige Geräteadresse, die so nur einmal im gesamten Netzwerk vergeben werden darf.
                    Die Struktur ist x.y.z
                    X= Bereich
                    Y= Linie
                    Z= Gerät
                    Hier also mal nach KNX-Topologie googlen

                    GA=Gruppenadresse. Diese Adresse ist mit der auszuführenden Funktion verknüpft und kann einer DTP (Datenpunkttype) zugeordnet werden.
                    Die einfachste ist DTP 1.001 = 1bit.
                    1Bit kann zwei Zustände haben. Nämlich 0 oder 1 (auch Hoch, Runter oder Ein und Aus).
                    Diesen Datenpunkttyp nutzt man um z.B. Licht ein oder aus zu schalten.
                    Die Struktur ist x/y/z (man achte darauf, dass zwischen den Blöcken keine Punkte sind, wie bei der PA, sondern Schrägstriche.
                    Das ist nun mal der Fachterminus und muss so hingenommen werden!

                    Wie Du die Adressen für Dich strukturierst ist dir überlassen.
                    Oft wird das X der Hauptfunktion zugeordnet also z.B Licht, Jalousie, Bewegung, Heizung usw.
                    Y wird oft genutzt um Unterfunktionen zu adressieren z.B. Licht schalten, Licht Dimmen absolut, Licht dimmen relativ ...
                    Z Stellt oft die spezifizierung des Gerätes dar, also z.B.Licht Küche Decke, Licht Küche Unterschrank, Licht Esstisch usw.

                    Will ich also das ich von einem Taster das Licht an der Küchendecke einschalten, muss ich z.B. der GA 1/1/1 eine 1 zuweisen.
                    Das macht der Taster selbsttätig, wenn Du der Taste parametriert hast, dass er eine 1 senden soll.
                    Wohin er diese 1 sendet bestimmst Du durch das Zuweisen der GA 1/1/1 auf diese Taste.
                    Jetzt wär es ja blöd, wenn ich zwar auf den Bus schreibe das die GA 1/1/1 jetzt eine 1 bekommt, also eingeschaltet werden soll, wenn niemand
                    das hört.
                    Dazu verknüpfst Du die selbe Adresse auch mit einem Schaltaktorkanal (am besten den Kanal wählen wo die Lampe angeschlossen ist)
                    Wenn alles richtig gelaufen ist. Sendet der Taster eine 1 und der Aktor empfängt diese 1 und weiss, dass er das Relais für die Lampe schliessen soll
                    und es werde Licht.

                    So funktioniert das auch mit Dali, nur das es durch das Gateway von KNXisch auf DALIisch übersetzt wird.

                    Alles andere solltest Du jetzt aber allein machen


                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #55
                      Sorry, aber ich habe jetzt so bei mir gedacht, dass da ein ganz ausgebuffter Profi bei ner Buddel Bier im stillen Kämmerlein sitzt und sich vor Lachen nicht mehr einkriegt, wie wir uns hier fetzen. Wie gesagt - nur ein Gedanke. Aber was da so bei Dir und in der Firma ablaufen soll, ist schon sehr kurios und für mich nicht mehr nachvollziehbar.

                      Es wurde Dir in den Literaturhinweisen u.a. der ETS-Schnellkurs empfohlen. Besorge Dir ganz schnell diesen Kurs!!! Alles andere ist bereits gesagt.


                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        PA = physikalsiche Adresse ist die eineindeutige Geräteadresse, die so nur einmal im gesamten Netzwerk vergeben werden darf.
                        Die Struktur ist x.y.z
                        X= Bereich
                        Y= Linie
                        Z= Gerät
                        Hier also mal nach KNX-Topologie googlen
                        Aber die Bereiche und Linien muss ich selbst bestimmen und dann je nachdem Bereichs- und Lininenkoppler einbauen, je nach meinem Plan? Für gute Übersicht wäre dann in einem 2. stöckigen Büro Gebäude die Anordnung wie folgt okay oder? Aber ich brauche dann für jede Linie und jeden Bereich einen extra Bereichs-/Linienkoppler?

                        Bereich 1: Erdgeschoss
                        Linie 1 : Büro 1
                        Linie 2 : Audimax
                        Linie 3 : IT
                        .
                        .
                        .
                        Und die physikalische Adresse von einem Taster im Büro 1 wäre dann 1.1.1, ein weiterer 1.1.2,..., die Adresse vom Taster im Audimax -> 1.2.1, usw.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich fand für die Planung die "KNX Projektrichtlinien" hilfreich.

                          https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ichtlinien.pdf

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Ich fand für die Planung die "KNX Projektrichtlinien" hilfreich.

                            https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ichtlinien.pdf
                            Ja da hab ich reingeschaut, finde ich sehr gut, ich will halt, dass meine Adressen einem Schema folgen und dass jemand der dann Szenen und Parametrierung vornehmen will nicht im Chaos nach Adressen suchen muss sondern alles schön strukturiert vorfindet

                            Kommentar


                              #59
                              Wenn Du dir die offizielle Topologie auf der KNX.ORG Seite anschaust,
                              brauchst Du für jeden Bereich/Linie einen Bereichs/Linienkoppler, die alle von der Hauptlinie oder dem Backbone abgehen.
                              Für jede Linie und jeden Bereich brauchst Du auch eine separate Spanngungsversorgung.
                              Jede Linie soll pro Segment max 64 Teilnehmer haben. Wenn Du die vollen 255 Geräte in einer Linie nutzen willst, brauchst Du noch drei Linienverstärker und drei
                              weitere Spannungsversorgungen.
                              Es ist also sinnvoll im Vorfeld zu wissen, wieviele Geräte in jedem Segment, in jeder Linie und jedem Bereich stecken um das Material und die Adressen zu planen.
                              Welche Nummern du den Adressen gibst ist Dir überlassen.
                              Allerdings ist bei 15.15.255 Schluß.


                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von altec Beitrag anzeigen
                                Es wurde Dir in den Literaturhinweisen u.a. der ETS-Schnellkurs empfohlen. Besorge Dir ganz schnell diesen Kurs!!! Alles andere ist bereits gesagt.

                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X