Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szene: Bei bestimmter Szene nach einer Zeit in eine andere Szene wechseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Szene: Bei bestimmter Szene nach einer Zeit in eine andere Szene wechseln

    Hallo,

    ich bin noch Anfänger bzgl. Szenen. Ich habe nun mehrere Lichtquellen in einem Bereich an einem MDT Aktor hängen. Mittels Taster kann ich ja jetzt verschiedene Szenen für diesen Bereich auswählen, z.B. Lampe 1 an, Lampe 1 und Lampe 2 an, alle Lampen aus.
    Ich möchte nun mittels Taster auf eine Szene wechseln welche automatisch nach Zeitablauf auf eine andere Szene wechselt. Sehe ich es richtig das ich hier noch Zusatzlogik benötige? Wie löst man das?

    Viele Grüße

    #2
    Naja in deiner ersten Szene musst du eine Logik einschaltverzögert starten, das dann nach eingestellter Zeit die zweite Szene auslöst.
    Müsste man mal schauen mit welcher Logik das funktioniert.
    Also eine Zeitverzögerung die eine Szenennummer aufrufen kann.
    Gruß

    Kommentar


      #3
      Ja da benötigst noch eine Logikinstanz die einen Timer startet und dann die zweite Szene startet.

      Jetzt kommt es eben darauf an welche HW / SW vorhanden ist um das umzusetzen oder neues gekauft werden muss.

      Was man ggf eh da hat wäre z.B. ein PM mit mehreren und natürlich freien Funktionsblock / Kanal.
      Der wird per Szene 1 Quasi in einem Funktionsblock aktiviert/gesperrt, und sendet nach Ablauf einer Nachlaufzeit (automatische Entsperrung) eine Szenennummer.
      Wenn das ganze Licht in einem Raum betrifft bietet sich so ein PM ja quasi an.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi,

        wie schon von Göran geschrieben, es hängt davon ab, welche Komponenten Du hast, die noch nicht genutzt werden oder ob Du neue brachst.

        Ein Beispiel, wie man an so was rangeht (wenn ich es bei mir lösen würde):
        • Man braucht ein Zeitglied für die Verzögerung, bei mir wäre das eine freie Treppenlichtfunktion in einer Tasterschnittstelle, eigentlich dafür gedacht, LED's zu schalten.
        • Das Zeitglied kann ich nicht über eine Szene steuern, sondern nur über ein einfaches ein. Also darf die Taste, die die erste Szene startet, nur eine 1 senden.
        • Damit braucht man etwas, dass aus einer 1 eine Szene machen kann. Bei mir wäre das ein freies Gatter in einem MDT-Glastaster. Dieses Gatter kann bei einer 1 am Eingang eine Szene am Ausgang senden.
        • Also: Taste auf "sende 1" bei jedem Tastendruck parametrieren und deren Ausgang mit dem Gatter des Glastasters und mit dem Eingang des Zeitglieds verbinden.
        • Dummerweise sendet das Zeitglied auch nur eine 1 bzw. 0 und keine Szene. Das hatten wir schon, noch ein Gatter im MDT-Glastaster, das dann die Szene 2 senden soll. Allerdings bei einer 0, deswegen muss man den Eingang des Gatters invertieren.
        • Also: Zeitglied auf die gewünschte Verzögerung parametrieren und den Statusausgang mit dem 2. Gatter verbinden, dessen Eingang invertiert wurde. Jetzt sendet das Gatter eine Szene bei einer 0, also wenn die Zeit im Zeitglied abgelaufen ist.
        Wie Du so was machen kannst, hängt von den freien Funktionen in Deiner Anlage ab.

        Gruß, Waldemar


        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Antworten. Aktuell habe ich noch keine weiteren Komponenten wie ein paar einfache MDT-Taster/Tasterschnittstellen und Schaltaktoren. Diese werden erst später folgen. Dann wäre der Vorschlag von euch umsetzbar.

          Was mich noch interessieren würde: Ist es üblich das man Funktionen von anderen Komponenten nutzt? Auf den ersten Blick ist es natürlich einfach z.B. Logik eines Tasters im Keller welche ich da nicht benötige für Lichsteuerung in der Wohnung zu nutzen. Jedoch kann das ja auch zu einem Problem führen wenn dieser mal gewechselt wird und durch ein anderes Modell ersetzt wird, dass dann vieles nicht mehr geht...

          Viele Grüsse

          Kommentar


            #6
            Naja ich versuche schon es auch räumlich nah beieinander zu halten. Sofern man relativ viel Funktion je Gerät nutzt ist es ja egal wenn es nicht mehr funktioniert, es wird dann halt sehr viel nicht mehr funktionieren egal wo das viele dann ist.
            Tauscht man ein Gerät aus lohnt das eh nur wenn die benötigte Funktion erhalten bleiben kann oder erweitert oder vereinfacht, alles andere macht ja keinen Sinn auszutauschen.

            Der Gedanke Vorsicht, bei kaputt funktioniert nichts mehr ist schon ganz sinnvoll, um solch ein Risiko zu reduzieren bietet der KNX halt die Möglichkeit die Intelligenz zu verteilen. Anders eben sowas wie Loxone, ohne die grüne Box geht da nix mehr in der gesamten Anlage.

            Zur Wahrung der Übersichtlichkeit muss man halt ein wenig abwägen. Und es bietet sich eben an nicht immer das billigste Gerät zu kaufen sondern auch immer die Möglichkeiten in der Applikation vorher zu studieren. Wie Du an den Beispielen gesehen hast kann man die gewünschte Funktion unterschiedlich stark verteilt realisieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Naja wie du ja schon sagst: übersichtlicher macht es die Anlage nicht gerade. Wenn du ein Logikmodul hast ist es vermutlich sinnvoller dort komponentenübergreifende Logiken abzubilden, allein schon dass man weiß wo man suchen muss wenn mal was geändert werden soll.
              In meiner Anlage benutze ich auch gerne freie Kanäle von Präsenzmeldern für solche einfachen Dinge.

              Zur ursprünglichen Frage: Du hast nicht geschrieben an welchem Aktor die Lampen hängen. Der MDT Led-Controller zb. unterstützt Sequenzen die mit einer Szene aufgerufen werden kann. Da bräuchtest du eigentlich keine zusätzliche Logik.

              Kommentar


                #8
                Ja die direkt beteiligten Aktoren Taster und PM nutze ich auch gern. Einige PM bieten dazu auch einige Möglichkeiten.

                Wenn aber auch noch nicht alle Geräte am Netz sind, dann kann man sicher auch noch eine gewisse Zeit mit reduzierter Funktion leben.

                Ob Logikmodul oder zentraler Server würde ich dann vom gewünschten Zielausbau abhängig machen. Kommt da noch sehr viel an Verknüpfungen ist ein Logikmodul auch schnell ausgeschöpft und nach 2-3 solcher hat man mit einem soliden Server sich mehr Funktionalität gekauft.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Alternativ könnte man über die Szene einfach eine Treppenlichtfunktion für den einen Kanal starten.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,
                    man kann zwar alles in irgendeiner Form mit Tastern oder Logikbausteinen machen, aber aus meiner Sicht wenig sinnvoll und viel zu kompliziert.
                    Wenn man so etwas umsetzen möchte, dann mit einem Server - egal ob nun HS oder Edomi oder wie sie alle heißen.

                    Bei mir habe ich so etwas umgesetzt aber halt mit dem Gira HS. Die Lösung habe ich hier auch schon mal vorgestellt, siehe auch Links in meiner Footer-Zeile (Nutzer-Profile).
                    Auch wenn es dem einen oder anderen vielleicht zu Over-sized ist, bei uns hat sich die Lösung in den letzten 5 - 6 Jahren super etabliert und ich möchte es nicht mehr missen (meine Chefin auch nicht!).

                    Ciao
                    Der DJ
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X