Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche LED Spots für MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche LED Spots für MDT Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    in unserem Neubau möchte ich gerne die LED-Spots mit einem MDT Dimmaktor dimmen. Zwischen Rigips und Dampfbremse, sind 4cm platz, was den Einsatz von GU10 Leuchten ja erstmal ausschließt.

    Kann man denn generell jeden LED-Spot nehmen, der dimmbar ist oder muss dabei etwas beachtet werden? Hat zufällig jemand eine gute Empfehlung für einen flachen LED Spot in Kombination mit einen MDT Dimmaktor?

    Danke und Viele Grüße,
    Ray

    #2
    Die 230V Teile werden ja immer als günstig beworben, einfach einige dimmbare mit guten Shopkritiken und gewünschter Optik bestellen und ausprobieren, und danach zeitnah in großer Bestellung ordern.

    Alle Tipps die Du erhältst von Leuten die vor mehr als 1 Jahr gekauft haben musst halt auch mit Vorsicht genießen, weil man beim Hersteller eine abweichende Modellserie erwischen kann. Da kann die Kompatibilität wieder anders aussehen. Die persönlichen Ansprüche an Dimmverhalten, Effizienz, Gleichartigkeit der Lichtfarbe sind auch alle sehr individuell und subjektiv. Einige finden es ein tolles Dimmen, ein anderer der das sieht würde das niemals so hinnehmen wollen.

    Gibt hier nur wenige Berichte die objektiv und ggf gar mit gewissen Messaufwand / Vergleichsangaben angereichert sind.

    Die hier regelmäßig gelobten GU10 Spots scheinen für Dich ja keine Option, oder gehen hier und da Aufbauleuchten?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Rayv1 Beitrag anzeigen
      Hat zufällig jemand eine gute Empfehlung für einen flachen LED Spot in Kombination mit einen MDT Dimmaktor?
      Schau mal bei Mobilux COB Slim.

      Ich nutze die "normale" Version mit 47mm Einbauhöhe, die lässt sich am MDT gut dimmen. Hatte ich damals mit Rückgaberecht testen können - und das wäre auch meine Empfehlung: vorab testen. Die Slim habe ich nicht selbst noch nicht getestet.

      Kommentar


        #4
        Moin, danke für eure Antworten. Wir werden wohl die LED-Spots von Paulmann probieren. Kosten liegen dabei um die 22 € pro Spot
        https://de.paulmann.com/innenleuchte...?fs=2366414440

        Der Spot von Mobilux passt zwar genau zu meinen Spezifikationen, aber kostet auch knapp 70 €.
        https://www.voltus.de/?cl=details&an...b90b1666f678e0

        Komisch fand ich die Empfehlung von unserem Elektriker. Der hat uns Brumberg Spots (https://www.brumberg.com/de/produkte...umber=12276153) empfohlen, mit einem Abstrahlwinkel von ca. 36°. Das ist oder viel zu wenig, oder? Pro Raum haben wir ca. 3-4 Spots und haben immer Räume mit ca. 15-16m².

        Ich hoffe mal, dass der MDT Dimmaktor mit den Paulmann Spots funktioniert und der Abstrahlwinkel passt.

        Gruß,
        Ray

        Kommentar


          #5
          Ich habe letztens diese Seite https://luxvenum.com/ entdeckt. Dort gibt es sehr flache Spots mit nur 25mm.
          Habe selbst keine Erfahrungen mit dem Shop / Leuchten. Aber vielleicht hat jemand solche verbaut und kann berichten?

          Kommentar


            #6
            wunderkind Danke, die Spots sehen sehr interessant aus. Günstig sind sie auch noch!

            Kommentar


              #7
              Frage : Kriegt man diese LED Spots mit 25mm oder 30-35mm in eine normale Gerätedose welche vom Deckenbauer eingeossen wird ?
              Möchte wenn möglich so gut es geht auf Halo-X verzichten, da diese derzeit beim Bauträger bei 83 Euro das Stück liegen. Die Geräte Dose bei ca. 20-25 Euro.



              Beschreibung der Paulmanns

              Paulmann 93985 Einbauleuchte LED Coin satiniert eckig 6,8W Alu 1er-Set schwenkbar

              Die Coins sind innovative und anwenderfreundliche Einbaustrahler, die sich sowohl für Neuinstallationen als auch für den Austausch bestehender Installationen eignen. Sie sind besonders flach und können deshalb in Decken mit einem Hohlraum von nur 30 bis 35 Millimetern eingebaut werden. Egal ob 50 Zentimeter oder 5 Meter - den Abstand der Einbauspots bestimmen Sie!

              Kommentar


                #8
                Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                Möchte wenn möglich so gut es geht auf Halo-X verzichten, da diese derzeit beim Bauträger bei 83 Euro das Stück liegen. Die Geräte Dose bei ca. 20-25 Euro.
                Mit HaloX Dosen hat man auch künftig nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, mit Gerätedosen sehr wenige...
                Das halte ich für am falschen Ende gespart!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Mit HaloX Dosen hat man auch künftig nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, mit Gerätedosen sehr wenige...
                  Das halte ich für am falschen Ende gespart!
                  Aber die LED Spots würden in der Decken oder normalen Gerätedose reinpassen ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                    Aber die LED Spots würden in der Decken oder normalen Gerätedose reinpassen ?
                    ...aber nur diese und das ist die Ausnahme. Ich würde mich hier niemals ohne Not auf Exoten beschränken lassen wollen, nur wegen ein paar Euro!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                      Paulmann 93985 Einbauleuchte LED Coin satiniert eckig 6,8W Alu
                      Die kenne ich, dort als Notlösung verbaut in einem Wintergarten. Würde ich in einem Neubau nicht verbauen, wenn man es anders planen kann. Sie passen in eine 68mm Bohrung, in einer Gerätedose dürfte es schwierig werden.

                      Die Menge an teuren HaloX reduziert sich oft, wenn man eine vernünftige Lichtplanung hat anstatt die Decke rasterartig mit Unmengen an Spots zuzupflastern. Oft wird's schöner mit weniger Leuchten, aber gezielt eingesetzt und ggf mit mehr Lichtleistung als bei den kleinen Paulmans.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 02.11.2019, 10:20.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, die aufgeführte Einbauleuchte von Paulmann Coin 93985 hat sogar einen Einbaudurchmesser von 82mm und passt somit definitiv nicht in eine Schalter- oder Deckeneinbaudose. Es gibt aber nicht schwenkbare Einbauleuchten, welche i.V.m. der Coin auch von der Tiefe her in übliche Schalter- oder Deckeneinbaudosen passen würden. Dennoch ist das aus den vorgenannten Gründen nicht empfehlenswert.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Rayv1,
                          ich bekomme KNX und habe leider (noch) selber keine Ahnung.
                          Es sollen Deckenspots verbaut werden und es ist wohl ein MDT Dimmer vorhanden.
                          Mein Elektriker sagt es sollen 24V sein, weil sonst das Dimmen Probleme bereitet.
                          Leider berät berät er mich sehr schlecht und gutes Licht ist mir sehr wichtig.
                          Hast du mittlerweile Erfahrungen sammeln können oder kann mir jemand etwas empfehlen?
                          Freue mich auf jede Antwort.

                          Kommentar


                            #14
                            MDT Dimmaktor + 230V Retrofit (Philips Expert Color oder Philips Dimtone) lautet meine Empfehlung. Die Expert Color haben eine hervorragende Farbwiedergabe!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die schnelle Info.
                              Schaue ich mir gleich mal an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X