Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Rauchwarnmelder und Fragen zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Rauchwarnmelder und Fragen zu KNX

    Hallo zusammen,
    mein Name ist Diego und ich bin gerade dabei mein Eigenheim zu bauen, welches mit KNX unterstützt wird. Das ganze liegt im Grunde in Elektrikerhand, daher habe ich bisher keinen Anlass gehabt mich hier anzumelden. Nun ist es leider aktuell so das die Handwerksbetriebe Urlaub machen. Ich möchte in meiner Planung aber dennoch schonmal ein wenig weiter kommen, daher richte ich meine Frage an dieses Forum.

    Im Haus sollen, nein müssen natürlich Rauchwarnmelder verbaut werden. Nun stellen sich mir noch einige Fragen dazu. Als erstes Ins Auge gefasst habe ich die Gira Dual Q. Die können untereinander vernetzt werden, es gibt ein KNX Modul und sie gefallen optisch meiner Frau . In Stein gemeißelt ist diese Wahl aber nicht.

    Ich verstehe das nun so, dass die Rauchmelder (wenn miteinander verbunden) alle Alarm geben, wenn bei einem dieser ausgelöst wird. Finde ich wichtig, denn ich höre nicht zwingend etwas davon wenn auf der anderen Hausseite das Büro Alarm gibt. Die KNX Anbindung macht auch Sinn, da dadurch direkt Maßnahmen ergriffen werden können (Licht An usw). Aber brauche ich da wirklich für jeden Rauchmelder ein eigenes KNX Modul? Oder genügt es einen der Rauchmelder mit dem Modul auszurüsten und die KNX Geschichte greift auch ohne das dieser Melder direkt betroffen ist? Das ich dann nicht genau orten kann wo es brennt ist mir klar. Das sehe ich aber eher weniger als Problem an. Das wüsste ich in meinem Schlafzimmer auch nicht wenn alle Melder mit KNX Modul wären. Oder übersehe ich da einen gravierenden Nachteil?

    Desweiteren sagte mein Elektriker mir das man die Rauchmelder auch als Alarmanlage verwenden kann. Sprich, wenn das System aktiviert ist, dann würde ein Alarm über die Melder ausgegeben werden. Ist das so korrekt oder gibt es da noch Nachteile die ich nicht bedacht habe?

    #2
    Hallo,
    ja, du verstehst es richtig.
    Wenn die Rauchmelder (korrekt) vernetzt sind, dann geben alle laut sobald einer auslöst.
    Für die Vernetzung hast du unterschiedliche Möglichkeiten.
    Als erstes hast du die Möglichkeit die Rauchmelder ganz ohne KNX und externe Systeme untereinander zu vernetzen.
    Die Gira DualQ können das. Hierfür wird entsprechendes Kabel 1x im Kreis (oder wie viele Kreise du möchstest) an jeden Rauchmelder geführt und angeschlossen.
    Diese Vernetzung könnte man dann mit einem Relaismodul pro Kreis erweitern und darüber eine Anbindung an den KNX realisieren. Die Anbindung an den KNX erfolgt dann über sogenannte Binäreingänge.
    Das ist einfach und günstig.

    Die nächste Möglichkeit wäre anstatt des Reliasmoduls ein KNX Modul einzusetzen. Dieses meldet den Alarm (und 2-3 Infos des Melders in dem es eingebaut ist) direkt auf den KNX-Bus. Das Modul ist etwas teurer als das Relaismodul, dafür brauchst du keinen Binäreingang mehr.

    Die 4te Möglichkeit ist der Einbau eines KNX-Moduls in jeden Rauchmelder.
    Hierbei erhält man von jedem Melder Statusinformationen und die Vernetzung erfolgt über den KNX Bus.
    Diese Lösung hat viele Vorteile. Zum einen erkennt man sofort, welcher Rauchmelder ausgelöst hat, man kann über KNX die nicht ausgelösten Melder "stumm" schalten, Batterieinfos usw. usf.
    Aber: Dies ist auch die teuerste Variante.

    Wenn die Rauchmelder als Alarmgeber für eine Art "Alarmanlage" genutzt werden sollen, kommst du um das KNX Modul nicht herum.
    Ohne KNX-Modul müsstest du über einen Schaltaktor die Vernetzung der Rauchmelder Kurzschließen. Das ist miserables Gebastel.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
      Vernetzung erfolgt über den KNX Bus
      Können wir bitte aufhören, Leuten so'n Quatsch als valide Option zu verkaufen? Die Vernetzung muss nach gesundem Menschenverstand außerhalb von KNX, mit vom Hersteller dafür vorgesehenen Mitteln (Draht oder Funk) geschehen. KNX taugt nicht als kritische Infrastruktur. Was, wenn der Brand in der HV startet? Dann ist KNX womöglich bereits down, bevor der erste Melder anschlägt.

      Ja, Vernetzung ist nicht gesetzlich gefordert. Aber wenn man es macht, dann soll man sich auch bitte drauf verlassen können.

      Bzgl. der Auswahl des Herstellers möchte ich den TE einladen, sich zunächst mithilfe der Forumssuche einen Eindruck von der Qualität des Dual Q zu verschaffen. Vielleicht schwenkt er dann ja doch noch zu Ei650 + Ei413 über. Auch dazu sind im Forum viele Berichte zu finden...

      Kommentar


        #4
        Deine Meinung.
        Darfst auch eine BMA einbauen
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Danke für die bisherigen Antworten.
          Ok, ich hatte das sowieso gedacht das man die Rauchmelder zusätzlich zum Bus verdrahtet. Ist für mich auch logisch das nicht über den Bus zu machen, eben weil der Brand ja durchaus in der HV oder UV entstehen kann.

          Die Ei650 usw schaue ich mir mal an. Sind die Giras denn unzuverlässig?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Diego M Beitrag anzeigen
            Sind die Giras denn unzuverlässig?
            Die Gira Rauchwarnmelder sind grundsätzlich zuverlässig (wenn ordentlich verkabelt wird).
            Einzig das KNX Modul 234300 halte ich für unzuverlässig.

            Btw. gibt es in diesem Forum unzählige Threads zu diesem Thema - einfach mal suchen!
            Zuletzt geändert von evolution; 30.12.2018, 13:09. Grund: Typo
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Leute das ist doch ganz einfach...

              1. Version Gira Rauchmelder mit Draht verkabeln und am letzten ein KNX modul. Somit hat man nur eine Statusmeldung vom RM Kreis.
              2. Version Gira Rauchmelder mit Funkmodulen ausstatten und den Letzten mit Draht Verkabeln zum KNX modul. (so habe ich es gelöst und bin zufrieden)
              3.Version Gira Rauchmelder Klassich verkabeln und Relaimodul.(auf binäreingang)
              4. Verion Komplett Alleine ohne verdrathung
              5. Verion (zuteuer) und nicht sicher alles über KNX

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch die Gira Dual Q.
                Meine sind alle über Brandmeldekabel untereinander vernetzt und am letzten im Technikraum ist ein KNX-Modul verbaut.
                Ich finde das ist die opttimalste Lösung, da die Kabelvernetzung recht günstig und vom Hersteller schon integriert ist.
                Das KNX-Modul ist für mich nur ein Zusatz um das Licht bei Alarm einzuschalten und die Rollos hoch zu fahren.

                Wichtig finde ich aber das die Vernetzung noch funktioniert wenn der Bus schon ausgefallen ist.

                Übrigens gibt das KNX-Modul auch mehrere Alarm-Meldungen aus.
                Es kann unterscheiden ob der Melder in dem das Modul ist ausgelöst hat oder ob es ein Alarm aus der Vernetzung ist.
                Außerdem ob es ein Wärmealarm oder Rauchalarm ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von FabianH Beitrag anzeigen
                  Ich habe auch die Gira Dual Q.
                  Meine sind alle über Brandmeldekabel untereinander vernetzt und am letzten im Technikraum ist ein KNX-Modul verbaut.
                  Ich finde das ist die opttimalste Lösung, da die Kabelvernetzung recht günstig und vom Hersteller schon integriert ist.
                  Das KNX-Modul ist für mich nur ein Zusatz um das Licht bei Alarm einzuschalten und die Rollos hoch zu fahren.

                  Wichtig finde ich aber das die Vernetzung noch funktioniert wenn der Bus schon ausgefallen ist.

                  Übrigens gibt das KNX-Modul auch mehrere Alarm-Meldungen aus.
                  Es kann unterscheiden ob der Melder in dem das Modul ist ausgelöst hat oder ob es ein Alarm aus der Vernetzung ist.
                  Außerdem ob es ein Wärmealarm oder Rauchalarm ist.
                  So sieht auch unsere Lösung aus.
                  Wir haben 3 Kreise (einer pro Etage), die in der HVT über Klemmen mit einander zu einem großen Kreis verbunden wurden. Natürlich über eine eigenständige Verdrahtung, unabhängig vom Bus.
                  Der letzte Melder - im Technikraum - ist über eine Stichleitung und das KNX-Modul mit dem Bus verbunden. Leider kommt auch bei mir dann das angesprochene Gira-Problem zum tragen, welches evolution angesprochen hat: bei hoher Bus-Last, unabhängig vom Modul - gibt der Melder in dem das Modul gesteckt ist eine Stör-Meldung aus und piept 1x/Sekunde.
                  Gruß,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Muss man für die normale Vernetzung bei den Gira dann ein Modul kaufen? Oder kann man die so schon verdrahten? Und nur einer hat dann das KNX Modul?

                    würde denke ich alle einzeln mit Brandmeldekabel in die Verteilung ziehen, so kann ich die dann auch über 12V Netzteil mit Strom versorgen? Ist das richtig?

                    Kommentar


                      #11
                      Für die Vernetzung untereinander haben wir hier ein 2x2x0,8 YSTY genommen, wobei nur zwei Adern gebraucht werden.
                      Ein Melder hat dann zusätzlich noch eine Versorgung über die grüne Bus-Leitung.
                      Stromversorgung brauchst du garnicht. Du hast die Blockbatterie die 10 Jahre halten soll. Danach soll der Melder eh ausgetauscht werden.
                      Gruß,
                      Sebastian

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das Brandmeldekabel hat ja 4 Adern. Die zwei freien Adern kann man dafür verwenden den mit Strom zu versorgen, dann kann man auch (zumindest bei denen mit KNX Modul) Temperatur abfragen Bzw. Automatisch senden lassen, ohne das die Batterie darunter leidet.

                        Aber er die Kontakte für die Vernetzung haben die normalen Melder für 34€ schon an Bord oder muss dafür schon ein Modul gekauft werden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                          würde denke ich alle einzeln mit Brandmeldekabel in die Verteilung ziehen

                          Und damit einen Single Point of Failure schaffen? Gute Idee!

                          Sowas verlegt man doch besser als offenen Ring. Moment, da war doch was? Ach ja: wie bei KNX! Zufälle gibt's...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                            Die zwei freien Adern kann man dafür verwenden den mit Strom zu versorgen
                            Die Melder haben nur eine Vernetzungsklemme und einen Steckplatz für die KNX/ Relaismodule.
                            Die sind nicht für eine solche Stromversorgung vorgesehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hab das in einem anderen Thread als Bastellösung gelesen. Die sind ja dafür ausgelegt, auf einen 230V Sockel geschraubt zu werden. Da hat jemand auf die Klemme 12V gegeben irgendwie (Weiß selber nicht genau wie, daher die Frage).

                              Die Melder von Ei werden ähnlich verdrahtet? Können die auch ein Status auf den Bus senden?
                              irgendwie blicke ich da bei den RWM noch nicht so ganz durch.
                              Zuletzt geändert von Chris786; 30.12.2018, 20:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X