Hallo zusammen,
mein Name ist Diego und ich bin gerade dabei mein Eigenheim zu bauen, welches mit KNX unterstützt wird. Das ganze liegt im Grunde in Elektrikerhand, daher habe ich bisher keinen Anlass gehabt mich hier anzumelden. Nun ist es leider aktuell so das die Handwerksbetriebe Urlaub machen. Ich möchte in meiner Planung aber dennoch schonmal ein wenig weiter kommen, daher richte ich meine Frage an dieses Forum.
Im Haus sollen, nein müssen natürlich Rauchwarnmelder verbaut werden. Nun stellen sich mir noch einige Fragen dazu. Als erstes Ins Auge gefasst habe ich die Gira Dual Q. Die können untereinander vernetzt werden, es gibt ein KNX Modul und sie gefallen optisch meiner Frau
. In Stein gemeißelt ist diese Wahl aber nicht.
Ich verstehe das nun so, dass die Rauchmelder (wenn miteinander verbunden) alle Alarm geben, wenn bei einem dieser ausgelöst wird. Finde ich wichtig, denn ich höre nicht zwingend etwas davon wenn auf der anderen Hausseite das Büro Alarm gibt. Die KNX Anbindung macht auch Sinn, da dadurch direkt Maßnahmen ergriffen werden können (Licht An usw). Aber brauche ich da wirklich für jeden Rauchmelder ein eigenes KNX Modul? Oder genügt es einen der Rauchmelder mit dem Modul auszurüsten und die KNX Geschichte greift auch ohne das dieser Melder direkt betroffen ist? Das ich dann nicht genau orten kann wo es brennt ist mir klar. Das sehe ich aber eher weniger als Problem an. Das wüsste ich in meinem Schlafzimmer auch nicht wenn alle Melder mit KNX Modul wären. Oder übersehe ich da einen gravierenden Nachteil?
Desweiteren sagte mein Elektriker mir das man die Rauchmelder auch als Alarmanlage verwenden kann. Sprich, wenn das System aktiviert ist, dann würde ein Alarm über die Melder ausgegeben werden. Ist das so korrekt oder gibt es da noch Nachteile die ich nicht bedacht habe?
mein Name ist Diego und ich bin gerade dabei mein Eigenheim zu bauen, welches mit KNX unterstützt wird. Das ganze liegt im Grunde in Elektrikerhand, daher habe ich bisher keinen Anlass gehabt mich hier anzumelden. Nun ist es leider aktuell so das die Handwerksbetriebe Urlaub machen. Ich möchte in meiner Planung aber dennoch schonmal ein wenig weiter kommen, daher richte ich meine Frage an dieses Forum.
Im Haus sollen, nein müssen natürlich Rauchwarnmelder verbaut werden. Nun stellen sich mir noch einige Fragen dazu. Als erstes Ins Auge gefasst habe ich die Gira Dual Q. Die können untereinander vernetzt werden, es gibt ein KNX Modul und sie gefallen optisch meiner Frau

Ich verstehe das nun so, dass die Rauchmelder (wenn miteinander verbunden) alle Alarm geben, wenn bei einem dieser ausgelöst wird. Finde ich wichtig, denn ich höre nicht zwingend etwas davon wenn auf der anderen Hausseite das Büro Alarm gibt. Die KNX Anbindung macht auch Sinn, da dadurch direkt Maßnahmen ergriffen werden können (Licht An usw). Aber brauche ich da wirklich für jeden Rauchmelder ein eigenes KNX Modul? Oder genügt es einen der Rauchmelder mit dem Modul auszurüsten und die KNX Geschichte greift auch ohne das dieser Melder direkt betroffen ist? Das ich dann nicht genau orten kann wo es brennt ist mir klar. Das sehe ich aber eher weniger als Problem an. Das wüsste ich in meinem Schlafzimmer auch nicht wenn alle Melder mit KNX Modul wären. Oder übersehe ich da einen gravierenden Nachteil?
Desweiteren sagte mein Elektriker mir das man die Rauchmelder auch als Alarmanlage verwenden kann. Sprich, wenn das System aktiviert ist, dann würde ein Alarm über die Melder ausgegeben werden. Ist das so korrekt oder gibt es da noch Nachteile die ich nicht bedacht habe?
Kommentar