Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung OG - bitte um Verbesserungen und Anmerkungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die kleinsten Abstandshalter die ich gefunden habe sind die von Hellermann Tyton
    Deckenabstandhalter SpotClip-I
    EAN: 4031026299525
    Höhe ab Oberkante Rigipsplatte 82 mm
    Gibts aber auch von anderen Firmen...

    Kommentar


      damn ich dachte einfach Dosen in die decke und gut ist. Nun steh ich wieder am anfang

      Andere Frage kurz zu den KNX Kabeln:
      Die Taster sowie alle anderen Komponenten (PM, SOS Taster) tute ich doch alle in einen offenen Strang hängen .. also nix extra seperat anfahren oder?
      also so etwa alles in einer Reihe und hinten offen lassen
      oder doch alle SOS schalter an ein kabel / alle normalen Taster an ein Kabel und dann in den keller?
      knx.jpg
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Alles an eine Strippe im Kreis Rum ist OK. Aber wenn möglich beide Enden bis in die Verteilung und eines davon verbinden. Dann kannst bei Schaden im Zirkel nochmal von der anderen Seite reaktivieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Alles an eine Strippe im Kreis Rum ist OK. Aber wenn möglich beide Enden bis in die Verteilung und eines davon verbinden. Dann kannst bei Schaden im Zirkel nochmal von der anderen Seite reaktivieren.
          ok danke guter tipp
          Die stellantriebe für die Wandheizung habe irgendwie komplett vergessen
          Ich habe ja eine Heizungsverteiler und dort hinein kommen auf alle 6 Heizungskreise ein Stellmotor
          Das sind diese hier: https://wandheizung.de/fileadmin/use...Stellmotor.pdf

          Zusätzlichn hat man mir das hier noch dagelassen aber ich denke das benötige ich nicht: https://wandheizung.de/fileadmin/use...eiterungen.pdf
          da ich das ja im keller mit dem MDT heizungsaktor mache.

          Ich muss doch jetzt quasi für jeden Heizkreis einen KNX leitung in den Keller legen .. richtig oder? Ich würde noch 2 zusätzliche legen falls man mal auf dem Dach doch was machen will .. wenn die decken offen sind kann es sein das die Heizleistung nicht mehr reicht und man noch welche verbauen muss .. die könnte man dann mit anklemmen

          Kommentar


            Was waren eigentlich diese "SOS Taster"? Sind das normale KNX-Taster oder etwas spezielles wie im Krankenhaus der Schwesternruf?
            Bei der schieren Anzahl denke ich, dass es einen konkreten Grund für diese gibt. Ob dafür nicht mobile Geräte besser sind? Gerade im Bereich Altenpflege gibt es solche Geräte zum Umhängen und ähnliches. Der Grund für die Planung geht mich ja nichts an, ich frage nur nach der Sinnhaftigkeit von so vielen.

            Kommentar


              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
              Was waren eigentlich diese "SOS Taster"? Sind das normale KNX-Taster oder etwas spezielles wie im Krankenhaus der Schwesternruf?
              Bei der schieren Anzahl denke ich, dass es einen konkreten Grund für diese gibt. Ob dafür nicht mobile Geräte besser sind? Gerade im Bereich Altenpflege gibt es solche Geräte zum Umhängen und ähnliches. Der Grund für die Planung geht mich ja nichts an, ich frage nur nach der Sinnhaftigkeit von so vielen.
              ja sowas wie Notruf egal in welcher Form. Meine Frau sagte sowas wie im Krankenhaus mit Schnur kommt nicht ins haus aber ich will vorbereitet sein.
              Mir sind Fälle bekannt wo Leute im haus gestürzt sind und tagelang dort lagen bis man sie fand. Meine Oma auch damals. Ich will erstmall nur im Bad eventuell mal einen als test die anderen werden nur also Dose angelegt ... aber man könnte dann Taster später einbauen ... Gira hat solche im Programm

              Was ist mit der heizung .. bin ich da richtig? Die stellmotoren brauche ich logischerweise .. das mastermodul ?? Brauch ich das .. wo kommen den Stellantriebe dran .. die kommen doch einmal an den Strom (ich denke einmal 5x1,5 bis in den kasten legen sollte reichen) und wo kommt das KNX kabel ran?

              Hier noch die Info von meinen Heizungsplaner: Sie benötigen die Stellmotoren, können jedoch auf die Anschlussmodule verzichten, wenn Sie eine BUS-Steuerung wollen. Der Heizungsaktor übernimmt die Aufgabe des Anschlussmodules und wandelt das digitale Signale ( Raumthermostat) in eine analoges (Stellmotor).
              Achso wichtig .. ich habe keine Thermostate sondern der raumwert wird über die Glasmaster ausgelesen .. der hat einen temperaturfühler. Muss da was beachtet werden der muss doch auch irgendow ran? Zum Glasmaster geht doch nur ein Kabel oder brauch ich dann noch eines für den Fühler -- wo wird denn der angeschlossen?
              Zuletzt geändert von Catze; 12.04.2019, 14:11.

              Kommentar


                Zu den Stellantrieben:
                Die Erweiterung benötigst du nicht, da du gar keine Raumthermostate hast.
                Die Steuerung übernimmt dein Heizungsaktor.



                Wo sind die Stellantriebe verbaut? Ich hoffe, du hast einen Heizkreisverteiler für die Wandheizung, dort kommen die üblicherweise rein.
                Nimmst du die 230V Variante? Die ist in der Regel etwas günstiger. Du brauchst Stromleitungen vom Heizungsaktor zu den Stellantrieben - 1 Ader pro Aktorkanal plus Neutralleiter. PE haben die Stellantriebe nicht. An einem Kanal können meist 2 Heizkreise (=Stellantriebe) hängen. Genaues findest du in der Doku deines Aktors. mit einem 5x1,5 kannst du höchstens 3 Kanäle steuern, das wird wohl nicht reichen.

                KNX im Heizkreisverteiler brauchst du nur, wenn du entweder deinen Aktor in den Heizkreisverteiler hängst oder wenn du KNX-Stellantriebe (also nicht die verlinkten) nimmst, die aber nicht zu deiner restlichen Planung passen.

                Kommentar


                  Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                  Zu den Stellantrieben:
                  Die Erweiterung benötigst du nicht, da du gar keine Raumthermostate hast.
                  Die Steuerung übernimmt dein Heizungsaktor.










                  Wo sind die Stellantriebe verbaut? Ich hoffe, du hast einen Heizkreisverteiler für die Wandheizung, dort kommen die üblicherweise rein.
                  Nimmst du die 230V Variante? Die ist in der Regel etwas günstiger. Du brauchst Stromleitungen vom Heizungsaktor zu den Stellantrieben - 1 Ader pro Aktorkanal plus Neutralleiter. PE haben die Stellantriebe nicht. An einem Kanal können meist 2 Heizkreise (=Stellantriebe) hängen. Genaues findest du in der Doku deines Aktors. mit einem 5x1,5 kannst du höchstens 3 Kanäle steuern, das wird wohl nicht reichen.

                  KNX im Heizkreisverteiler brauchst du nur, wenn du entweder deinen Aktor in den Heizkreisverteiler hängst oder wenn du KNX-Stellantriebe (also nicht die verlinkten) nimmst, die aber nicht zu deiner restlichen Planung passen.
                  Hier ist mein Verteiler: https://wandheizung.de/fileadmin/use...-Schraenke.pdf
                  Das sind die Stellantriebe die ich habe: https://wandheizung.de/fileadmin/use...Stellmotor.pdf
                  Ob ich 220v oder 24 habe weiss ich nicht ... muss mal auf die packung schauen.


                  aktuelles Fotos habe ich nicht aber im PDF vom Hersteller sieht man den Verteiler - genau dieser ist es -- logisch den kasten habe ich im Bad unten in der neuen Wand
                  hier im Blan das rote -- das blaue ist der Schacht der zum Keller geht

                  heizung.JPG

                  also was muss wo angekabelt werden?
                  Wo muss den ein KNX ran oder wohin? ich denke das muss nur im Kasten im keller .. signal kommt ja von den Glasmaster Tastern ...heisst im Heizverteiler muss überhaupt kein KNX hin. richtig?
                  Vom Heizungsaktor gehen dann sozusagen 6 Stromkabel einzeln zu jeden Stellmotor und das wars

                  nur interesse halber (anschließsen macht ja Elektriker) aber woher kommt dieser Anschluss ... ? den muss ich doch irgednwo abgreifen
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Catze; 12.04.2019, 14:45.

                  Kommentar


                    Ja in deinem Heizkreisverteiler braucht’s du keine Busleitung, dein Heizungsaktor sitzt ja im Keller, von diesem benötigst du eine Steuerleitung zum HKV je nachdem wie viele Stellventile du verbaut hast z.B 7x oder 12x oder ...

                    Kommentar


                      so final denke ich .. ich habe hier mal die KNX Verkablung dargestellt und in rot die Brandleitung zu den Rauchmeldern
                      Einwände?
                      KNX führe ich 2 Kabel (je haushälfte eines) und die jeweiligen Enden kommen auch in den Keller als reserve wie vorgeschlagen
                      KNX und Brand.jpg

                      Kommentar


                        Empfehlung: lieber mit 2er Steckdosen arbeiten und dann wirklich in jedem Eck eine haben.
                        Hier fällt mir die Leere auf der unteren Seite des Kinderzimmers auf und im Wandschrank.

                        Kommentar


                          kurze Frage noch folgenden:

                          Stellantriebe Heizungen: ich habe 6 Heizkreise im OK und will 2 als Reserve machen falls mal im Dach noch was gemacht werden muss wenn es geöffnet wird werden ja die Räume größer und dann könnte unter Umständen die Heizleistung zu gering werden.. deshalb 2 Heizkreise Reserve.
                          So wie oben steht kann man mit einem 5x1,5 = 3 heizkreise steuern - also müsste ich 3 Kabel hinlegen a 5x1,5 -- das ist doch korrekt oder?

                          Ich habe die Feiertage genutzt und richttig geklotzt .. bisher habe ich 300 Meter Kabel verlegt und nur ein Bruchteil verkabelt was eigentlich muss. Oh je

                          Schwierigkeiten macht mir der Platz weil ich riesige Umwege legen muss. Hier mal was ich gelegt habe und vor allen wie
                          Ich habe die ganzen Leitungen aus der Decke ins EG hängen lassen und immer 6 Meter gerechnet. So sollte bis in den Keller locker kommen .. Allerdings werde ich viel "Verschnitt" haben aber ich glaube, die Reststücke nehmen die Elektriker dann für die interne Verkablung.

                          Wegen den 2er Dosen .. also ich habe komplett umgeplant. Pro raum gibt es eine 3fach 3er Kombi .. heisst 9 Steckdosen immer zu einer 3er gruppe und somit sind diese 3 fach Dosen dann alle schaltbar. Guter Kompromiss. Pro Raum gibt es dann 9 Steckdosen. Im Kind Wohnbreich haben wir sogar 18 Dosen. allerdings gehen da schon 6 für den TV bereich flöten. Der Rest ist für die Computer und Stehleuchten etc.
                          Ich weiss nicht ob ich noch "einfach" Dosen in den Ecken legen sollte ... wird echt viel .. man bedenke .. die Räume sind alle unter 4 Meter Raumllänge/breite.

                          Ich habe alle Leitungen in Leerrohre gemacht damit da nichts passieren kann. Der Elektriker wollte das so obwohl er sagte im fehlboden wäre es auch ohne gegangen
                          Achso wegen den Spots . Die lassen wir weg. Ich werde "Leerkabel" überall hinlegen um noch später eventuell zu entscheiden, was wir machen. Wir haben in den Haupträumen jeweils 4 Wandlampen und in den Nebenräumen jeweils einen Wandlampe. Insgesamt 12 Stück im OG. Im Wandschrank der Tochter machen wir eventuell ein Lightstrip hin. In den beiden Wandschränken im Schlafzimmer eventuell auch. Wie legen quasi kabel für Spots aber machen keine .. sollte es zu dunkel werden können wir immer noch welche machen.

                          zwischenstand.JPG

                          Kommentar


                            Anzahl Heizkreise = Anzahl Temperaturregelzonen dann ja je Heizkreis einen Außenleiter.
                            Anzahl Heizkreise = Anzahl Stellventile > Anzahl Temperaturzonen, dann je Temperaturzone ein Außenleiter, da an einen Aktorkanal auch mehrere Ventile gleichzeitig betrieben werden können.

                            4 Wandlampen in einem 16qm Raum, hmm wäre mir wohl zu wenig, da die ja meist doch nur indirekt an den Wänden entlang leuchten. würde ich unbedingt vorab ausprobieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                              Wegen den 2er Dosen .. also ich habe komplett umgeplant. Pro raum gibt es eine 3fach 3er Kombi .. heisst 9 Steckdosen immer zu einer 3er gruppe und somit sind diese 3 fach Dosen dann alle schaltbar. Guter Kompromiss. Pro Raum gibt es dann 9 Steckdosen. Im Kind Wohnbreich haben wir sogar 18 Dosen. allerdings gehen da schon 6 für den TV bereich flöten. Der Rest ist für die Computer und Stehleuchten etc.
                              Ich weiss nicht ob ich noch "einfach" Dosen in den Ecken legen sollte ... wird echt viel .. man bedenke .. die Räume sind alle unter 4 Meter Raumllänge/breite.
                              So sieht das doch super aus, egal wie sich das Bett dann in das Zimmer fügt.

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Anzahl Heizkreise = Anzahl Temperaturregelzonen dann ja je Heizkreis einen Außenleiter.
                                Anzahl Heizkreise = Anzahl Stellventile > Anzahl Temperaturzonen, dann je Temperaturzone ein Außenleiter, da an einen Aktorkanal auch mehrere Ventile gleichzeitig betrieben werden können.

                                4 Wandlampen in einem 16qm Raum, hmm wäre mir wohl zu wenig, da die ja meist doch nur indirekt an den Wänden entlang leuchten. würde ich unbedingt vorab ausprobieren.
                                DANKE. ich werde dann je Stellmotor eine Ader machen also immer 3 Stellmotoren = ein kabel 5x1,5
                                wegen den lampen habe ich oben schon geschreiben wir müssen erst einmal sehen wie das alles aussieht.
                                Erstmal die 4 wandlampen je Raum und wenn es absolut zu denunek ist dann kommen noch andere Möglichkeiten in betracht.
                                Stehlampen haben wir im übrigen auch noch! Da die aber nicht fest verbaut sind sind die auch nicht in den Panungen mit eingeflossen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X