Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung OG - bitte um Verbesserungen und Anmerkungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    DANKE
    ich habe mich noch einmal in das Thema vertieft .. mir erschliesst sich der sinn dieser Modelreihe nicht ganz. Es gibt ein Model mit wohl festverbauter Batterie und 220V Anschluss sowie eines das nur einen festverbaute Batterie besitzt.

    Beide müssen ja nach 10 Jahren eh ausgetauscht werden da ja ohne batterie nicht funktionieren ... was habe ich dann für Vorteil bei den mit 220V .. zumal die fast doppelt so teuer sind.

    Gira 233702 ,RWM Dual Sockel 230 V Rauchwarnmelder
    Der Sockel mit integriertem Netzteil dient der Spannungsversorgung des Rauchwarnmelders Dual Q mit Netzspannung (230 V). - Der Anschluss der Versorgungs- bzw. Vernetzungsleitung erfolgt im Sockel. Beim Aufsetzen des Rauchwarnmelders wird der Kontakt automatisch hergestellt. - Die im Rauchwarnmelder Dual Q befindliche Batterie übernimmt im Falle eines Netzspannungsausfalls automatisch die Spannungsversorgung. - Vernetzungsmöglichkeit von bis zu 40 Rauchwarnmeldern über einen seperaten Leiter.


    Die normalen RM
    Fest eingebaute Batterie mit bis zu 10 Jahren Lebensdauer. - KRIWAN-Anerkennung. - Batteriebetriebener kombinierter Rauchwarn- und Thermomelder. - Unterschiedliche Alarmierung bei Feuer- und Hitzealarm. - Hitzeerkennung durch Maximal- und Differenzialfunktion. - Gedämpftes Alarmsignal (ca. 75 dB (A)) bei Funktionstest. - Integrierte Funktionstaste für z. B. Alarmquittierung, Funktionstest und Stummschaltung. - Abschaltbare Raucherkennung. - Automatischer Selbsttest der Rauchauswertung mit Verschmutzungsnachführung. - Verschmutzungs- bzw. Störanzeige. - Bei Dunkelheit bis zu 12 h verzögerte Signalisierung bei technischer Störung. - Anzeige schwache Batterie". - Vernetzung von bis zu 40 Rauchwarnmeldern per Draht möglich. - Eine Modulschnittstelle für drei optionale Module (KNX Modul, Funk Modul, Relaismodul) bei gleichzeitiger Nutzung der Vernetzungsklemme."

    anbei auch noch einmal meine neue Liste mit bitte um Durchsicht/Korrektur
    Mir fehlen noch außen Bewegungsmelder eventuell noch ein gasmelder/CO Melder
    Kameras habe weggelassen da suche ich auch noch

    Kalkulation.JPG
    Zuletzt geändert von Catze; 28.03.2019, 13:52.

    Kommentar


      #62
      Naja es ist wahrscheinlicher das die 10J auch erreicht werden, da die Batterie nur Stützfunktion hat. Aber weil es eh entsorgt werden muss würde ich da halt sowenig wie nötig Geld ausgeben. Wie gesagt die von Hekatron und EI haben da auch alles außer nativen KNX, den man aber nicht wirklich braucht.
      Also Wenn Du die Gira irgendwie an den Bus bringen möchtest dann 14 Melder, jene alle per Brandmeldeleitung untereinander verdrahten und einen davon mit Relaismodul. Das ist die Günstigste Gira-Kombination. Soll es je Etage sein, dann halt je Etage ein Relaismodul, verbunden per Leitung aber immer alle irgendwie.
      Hast keine Chance für viele Leitungen dann musst in jeden Melder ein Funkmodul packen, damit untereinander sich verstehen. zwei Melder müssen aber verdrahtet werden damit einer wieder ein Relaismodul bekommen kann. Relaismodul oder KNX ist egal, je nachdem was Dir lieber ist.

      Bei Deiner Geräteaufstellung wäre mir ein Jalousieaktor wichtiger zum Einzug als ein Heizungsaktor. Denn warm macht die Heizung mit einem HA auch ohne Aktor, nur dat Rollo bekommst ohne Aktor nicht auf/zu.

      Die Frage nach welcher BWM für Außen ist wieder so ziemlich unspezifisch. Wieviel Fläche / Zonen / Lampen sollen geschalten werden?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        hehe danke für die Anmerkungen. Ja dann wird es die billige Lösung wie von dir beschrieben. Weil ich seh da kein Sinn das doppelte zu zahlen. Anders wäre es wenn die schon die sender drin hatten aber das scheint ja nicht so. Dafür das doppelte zu verlangen für ein minimales netzteil -- hmnnn versteh ich nicht

        Ähm zu den Fenstern muss ich sagen das ich ja saniere und momentan laufen alle Rollos noch auf Handbetrieb. Hier müssen erstmal neue Fenster rein aber die kommen erst später. Zuerst muss der fehlboden rein und die leitungen müssen vorgesehen werden damit ich W#nde verputzen kann (alles in lehm bzw die wandheizungen müssen eingeputzt werden. Deshalb hatte ich diese Komonenten erstmal als nicht so wichtig .. die kann man später dann noch kaufen.

        wichtig wäre mir noch einmal das Thema

        KABELVERLEGUNG

        3fach Dosen:
        Der Elektriker möchte gerne alles in Leerrohre zumindest im Fehlboden. Sonst kommt man später nicht mehr ran. Mein Plan war es, von jeder 3fach Steckdose ein Kabel 5x1,5 bis in den Keller zu legen. Dann könnte man dort später entscheiden wie das angeklemmt wird. Man könnte somit diesen "Strang" schaltbar oder eben fest verkabelt machen. Ich würde zwar ein Kilometer Kabel mehr brauchen aber nun ja

        1fach Dosen
        sind hauptsächlich für staubsauen etc gedacht an den diversen Ecken. Hier könnte man doch mehrer mit einen kabel verbinden .. die werden ja eh nicht geschalten oder sollte man wenn schon denn schon alle schaltbar vorsehen. 3 x 1,5 sollte da reichen

        Steckdosen in den Fenstern
        das gleiche wie bei 1fach SD - 3 x 1,5

        Wandlampen
        Für die Wandlampen würde doch ein Kabel (maximal 6 Lampen) pro Raum genügen. Also die erste Lampe mit 5x1,5 anfahren und dann zu nächsten Lampe wieder 5x1,5.

        Spots
        Für die Spots (sind ja immer nur maximal 5) sollte auch ein Strang reichen. wäre es hier klug 5x2,5 gleich zu nehmen falls man doch 24V machen will wegen der langen Strecke bis in den keller oder eher nicht?
        Für die Spots in die später zu öffnenden gauben gilt das auch.

        Die Taster
        werde ich alle einzeln via 5x1,5 anfahren und bekommen somit jeweil ein einzlenes kabel bis in den Keller

        Stromversorgung Rollos/Fensterläden
        dachte 3x1,5 und alle in einer Reihe pro Raum

        irgend welche einwände oder Zusätze danke schon einmal

        noch kurz was anderes - welche ETS nehmen/kaufen? Ich will ungern immer den Elektriker rufen müssen bei jeden bisschen
        Zuletzt geändert von Catze; 28.03.2019, 15:12.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          1fach Dosen
          sind hauptsächlich für staubsauen etc gedacht an den diversen Ecken. Hier könnte man doch mehrer mit einen kabel verbinden .. die werden ja eh nicht geschalten oder sollte man wenn schon denn schon alle schaltbar vorsehen. 3 x 1,5 sollte da reichen
          Hier würde ich auch 5x1,5 nehmen. Erstens kostet das quasi das gleiche, zweitens hast du weniger verschiedene Sorten auf der Baustelle und drittens kannst du durch einfaches Umklemmen hinter der Steckdose eine der 1er schaltbar machen, wenn du es in ein paar Jahren doch brauchst.
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          Steckdosen in den Fenstern
          das gleiche wie bei 1fach SD - 3 x 1,5
          Kannst du so machen, oder:
          1. Option: Du versorgst sie mit den anderen 1er Dosen mit dem 5x1,5. Dadurch wird dann schon eine der beiden Schaltoptionen belegt, aber da du diese wahrscheinlich eh nicht benötigst, wird eine Schaltoption als Reserve ausreichen.
          2. Option: Du versorgst sie mit der freien Ader der Leitung für den Rolladen: Vorteil: Du behältst beide Reservekanäle der 1er-Dosen und hast eine kurze Wegstrecke vom Rolladen aus. Nachteil: diese Steckdose liegt dann nicht auf dem LSS der anderen Steckdosen, sondern auf dem des Rolladens. Das wird nicht jeder so erwarten, aber da sich jeder an die 5 Regeln hält, sollte es kein Problem geben.
          Ich würde auch hier eine der beiden Optionen wählen. Du hast damit mehr Möglichkeiten und kannst alles mit dem gleichen (5x1,5) Kabel anfahren.
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          Wandlampen
          Für die Wandlampen würde doch ein Kabel (maximal 6 Lampen) pro Raum genügen. Also die erste Lampe mit 5x1,5 anfahren und dann zu nächsten Lampe wieder 5x1,5.
          Das erscheint mir sinnvoll. Habe das ähnlich gemacht. So kannst du bei Bedarf auch dimmen oder in Gruppen schalten. Sogar DALI würde mit 5x1,5 gehen.
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          Spots
          Für die Spots (sind ja immer nur maximal 5) sollte auch ein Strang reichen. wäre es hier klug 5x2,5 gleich zu nehmen falls man doch 24V machen will wegen der langen Strecke bis in den keller oder eher nicht?
          Für die Spots in die später zu öffnenden gauben gilt das auch.
          Ja, das kannst du mit 2,5 qmm machen wenn es dir verlegetechnisch keine Schwierigkeiten macht. Du erkaufst dir damit Flexibilität. Alternativ - falls möglich - 1,5 qmm und dezentrale 24 V Netzteile + EVG. Dann spielt wegen 230 V der Querschnitt keine so große Rolle mehr.
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          Die Taster
          werde ich alle einzeln via 5x1,5 anfahren und bekommen somit jeweil ein einzlenes kabel bis in den Keller
          Wieso 5x1,5? Zu den Tastern kommt doch die grüne KNX-Leitung!
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          Stromversorgung Rollos/Fensterläden
          dachte 3x1,5 und alle in einer Reihe pro Raum
          Hier brauchst du zwingend 4 Adern für die Standard Rolladenmotoren. Also 5x1,5, dann hast du eine Ader frei, z.B. für die Leibungssteckdose (s.o.).
          Außerdem solltest du jeden Rolladen einzeln anfahren, sonst kannst du die nicht separat voneinander steuern, was je nach Sonnenstand und Raumnutzung durchaus sinnvoll ist. Daran würde ich auf keinen Fall sparen!

          Kommentar


            #65
            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
            3fach Dosen:
            hab ich auch so gemacht auch wenn viele hier sparen und nur eine oder zwei 5-fach NYM je Raum verlegen und dann von Dose zu Dose laufen, meist auch über den Rohfussboden.

            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
            1fach Dosen
            und
            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
            Steckdosen in den Fenstern
            da habe ich immer ein 5-fach an die erste Dose ziehen lassen und dann ein 5-fach zur nächst gelegenen und dann am Ende ein dreifach zur letzten. Wenns je Raum nicht sinnvoll war gab es eben das exklusive dreifach bis in Keller. Das hab ich den Elektriker entscheiden und machen lassen. Meine Vorgabe war halt jede Dose mit eigenem Außenleiter bis in die Verteilung. Und wenn mehr als Einzeldose, dann hab ich immer Dreier-Kombis geordert.

            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
            noch kurz was anderes - welche ETS nehmen/kaufen?
            Naja Demo reicht nicht mit der Geräteanzahl. Dann bleibt nur die Lite oder Pro. Lite gibt es immer mit Rabatt wenn du bei der KNXA den Onlinekurs durchklickerst. Für die Pro gibt es immer mal Sonderaktionen hier im Forum (Newsletter abbonieren und NICHT nachfragen). Da kommt man dann mit 400€ Netto Rabatt. Wenn es also zeitig wird dann erst die Lite kaufen und mit der Sammelbestellung dann mal auf die Pro wechseln. Mit der Lite kannst unbegrenzt Projekte anlegen aber je nur 20 Geräte. Da kann man sich also in der Startphase ausreichend mit beschäftigen und ggf mit 2 Projekten parallel arbeiten, da müssen nur die GAs / PAs in beiden Projekten passen. Ach ja und den ETS-Schnellkurs kaufen. der wird Dir die Arbeit mit der ETS erheblich vereinfachen und dir das Prinzip KNX auch nochmal verdeutlichen.

            Du planst ja keine Außenlinie, aber irgendwie würde ich die ETS Inside dennoch nicht nehmen, aber bei dem Preis könntest das aber auch mal versuchen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #66
              habe mal eure Vorschläge und Anmerkungen eingearbeitet ... alles ok so?

              KABELVERLEGUNG
              - Alles in Leerrohre zumindest im Fehlboden.

              3fach Dosen:
              jede 3fach Steckdose ein Kabel 5x1,5 bis in den Keller
              Dann könnte man dort später entscheiden wie das angeklemmt wird. Man könnte somit diesen "Strang" schaltbar oder eben fest verkabelt machen.

              1fach Dosen / 2 fach Dosen
              sind hauptsächlich für Staubsauen etc gedacht an den diversen Ecken.
              Pro Raum: 5x1,5 zur nächstgelegenen Dose und dann am Ende 3x1,5 zur letzten Dose - bis Keller

              Steckdosen in den Fenstern
              hier bin ich noch unsicher da ich vergessen habe ... die müssen schaltbar sein .. wegen X-Mas usw. Auch soll in jeden Fenster später eine Steh-Lampe stehen
              Pro Fenster : 5x1,5 bis Keller

              Wandlampen
              Pro Raum: erste Lampe mit 5x1,5 anfahren und dann zu nächsten Lampe wieder 5x1,5 - bis Keller

              Spots
              Für die Spots (sind ja immer nur maximal 5) ein Strang 5x2,5 bis Keller

              Spots (Ausbau Gauben)
              Für die Spots (sind ja immer nur maximal 5) ein Strang 5x2,5 bis Keller

              Die Taster
              Brauchen keinen Strom

              Stromversorgung Rollos/Fensterläden
              Pro Rollo: 5x1,5 bis zum Keller

              ETS Software
              Die Inside gibt es momentan für wenig Geld -- sollte ich zuschlagen?


              Verteiler Keller
              Striebel&J Komplettschrank BH3 1Z1V7 KS302 ( im internet fand ich diesen Striebel & John KS302 ZSCHR.KPL.BH3 1Z1V7)
              müsste der hier sein: https://www.striebelundjohn.com/produkte/ks302
              Der Elektriker hat schon die Hauptverteilung gelgt und diesen Verteiler eingebaut. Der ist nicht so breit ... ich brauche Qusi noch einen für die KNX Komponenten. Reicht dieser oder soll ich was anderes nehmen? Vieleicht gibt es auch ein "Anschlusskasten" den man als Zubehör oder so daneben machen kann. So würde man sich eine Wand sparen
              Zuletzt geändert von Catze; 28.03.2019, 19:08.

              Kommentar


                #67
                Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                Steckdosen in den Fenstern
                hier bin ich noch unsicher da ich vergessen habe ... die müssen schaltbar sein .. wegen X-Mas usw. Auch soll in jeden Fenster später eine Steh-Lampe stehen
                Das kannst doch mit den einfach und Doppeldosen zusammen legen.

                Also mal als Beispiel:
                Verteiler >> 5-fach NYM >> einfach Dose Staubsauger >> 5-fach NYM >> Fenster-Dose >> 3-fach NYM >> Dose was auch immer.

                Wichtig ist eben das in Summe nicht mehr als 3 Dosen (also wirklich Steckplätze Schuko) an dem 5-fach NYM hängen. Dann bist da in der Verteilung immer noch maximal flexibel, was geschalten ist und was nicht.

                Küchengroßgeräte würde ich unabhängig davon immer seprt anfahren, da ich z.B. für Geschrirrspüler und Kühlschrank zwei eigne FI/LS nutze. Sowas geht halt gar nicht auf eine Leitung. die sonstigen Steckdosen je Raum werden ja sonst sicher alle an einem LS hängen, willst da mehrere LS haben, dann natürlich nicht mehrere LS auf einer Leitung 5-fach NYM mischen.

                Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                Spots
                Für die Spots (sind ja immer nur maximal 5) ein Strang 5x2,5 bis Keller
                Die Klammer ist natürlich keine Begründung dafür. zumindest kannst aus den 5 Spots nun auch bis zu 3 Gruppen bauen.


                Warum gibt es den Punkt Fenster und unten nochmal FensterRollo?

                Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                ETS Software
                Die Inside gibt es momentan für wenig Geld -- sollte ich zuschlagen?
                wenns die gerade als Angebot gibt, nimm se mit aber achte drauf mit GA Strukturen ist da nicht, wenn es dann mal in die richtige Version geht neigen viele dazu dann alles nochmal neu zu machen. Aber für ne einfache Installation mit aktuellen Geräten kann man damit sicher auch arbeiten.

                Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                Verteiler Keller
                Das ist ein Zählerschrank im Minimalformat.
                Da solltest niemals nimmer einfach so nach nen Angebot schauen, sondern entweder ganz genau in die TAB eures Stromversorgers schauen oder bei Striebel die App nutzen und dann wird das auch der passende.
                Meine Anlage ist sicher deutlich größer, aber da Du bei den NYMs reichlich einplanst, verabschiede dich von dem Gedanken das der Schrank mit Zähler genügen wird.
                Achte auch darauf wie die Vorgaben wg PV / Wärmepumpe sind und ob das so einen schwarzen Zähler gibt oder bei Umbau doch so elektronische und ob ggf zwei benötigt werden und wie die Vorgaben bzgl. Reserveplatz sind.

                Bei mir gab es letztlich gerade erst nen neuen Zählerschrank, da auch endlich der HAK getauscht und minimal versetzt wurde.
                In dem Schrank ist nur der Zähler mit Reserve Zählerfeld und dem einen Verteilerfeld. In dem Verteilerfeld ist nur die Aufteilung nach Haus1 und Haus2 gemacht sowie Steckdosen vor den ganzen sonstigen Sachen.
                Das gesamte KNX-Zeugs kommt in einen extra Schrank wegen des flachen Keller leider nur 9 Reihen hoch und da das Maximum 5 Felder. Ich wollte da erstmal nicht in die Verlegenheit kommen das der zu klein ist, daneben wäre aber noch Platz für nen weiteren Schrank sollte die Anlage doch noch umfangreicher werden.

                Zähle doch einfach mal alle TE deiner Komponenten zusammen. Und zähle alle NYMs zusammen und plane für ein 5-fach NYM so 1,5cm breite auf der Hutschiene ein. Dann merkst schnell wie wenig Platz 7 Reihen a 1 Feld sind (eine Reihe ein Feld = 12TE).

                Bei Striebel gibt es auch auf der Hompage ne Software (Strieplan) womit man sich die Schränke planen kann, also ob es Platz für REG-Geräte geben soll oder Montageplatten oder eben Platz für Reihenklemmen. Bei so einer Schrankplanung kann man auch schon nen paar Tage den Katalog von Striebel durchblättern. Da kann ich auch nur den Katalog als echte PDF Version empfehlen um da mal ansatzweise die Vielfältigkeit zu überblicken.

                Als Zusammenfassung: zu groß kann ein KNX-Schrank eigentlich nie sein.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das ist ein Zählerschrank im Minimalformat.
                  Ich habe diesen Schrank schon und würde quasi einen 2en daneben hängen wollen (so war es ursprünglich auch geplant). Da ich aber KNX wieder gecancelt hatte, wars dann hinfällig. Reicht dieser 2e Schrank nicht aus ?.. Der soll ja nur die Komponenten für KNX enthalten plus eine kleine Reserve für zukünftiges. Im Momentan Zähler Schrank im Keller sind ja nur die Sicherungen und paar Vorsicherungen , der digitale Stromzähler mit Fernauslesung und sowas untergebracht. Da ist noch reichlich Platz aber das brauch ich ja auch noch für die normalen Sicherungen.

                  Ich denke ich benötige auch noch etwas anderes für die WLAN und telekom Sachen. Momentan steht ja der Router im WZ.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  ETS Software
                  ja die gibt es momentan für 50% Rabatt .. ich habe einen Gutschein bekommen kostet dann 80 Euro
                  Keine Ahnung ob man damit dann mein Häuschen einrichten könnte ... ich kenne ja die Software nicht.
                  Hier habe ich nach dem neusten Stand gefragt was diese Software betrifft ... https://knx-user-forum.de/forum/öffe...37#post1346537
                  Ich hab halt nicht kappiert was mit Zeilenanzahl gemeint ist. Ob die anderen Features die dort nicht vorhanden sind negativ zu sehen sind kann ich nicht beurteilen.

                  Kommentar


                    #69
                    Man kann das sicher mit der Inside machen, ist halt ein ganz anderes Arbeiten wie mit der normalen ETS und die Vielmacher hier nutzen das halt weniger. Man halt keinen Einfluss auf GA und PA Strukturen, da nummeriert das Ding einfach los. Ist halt anders. schau es Dir an und spiel ein wenig mit. Oder halt die Lite mit der späteren Option daraus ne Pro zu machen, dann hast wirklich alle Freiheitsgrade.

                    Wie gesagt ob der Schrank reicht oder nicht, musst halt mal durchrechnen wieviel TE an KNX-Geräten da zusammen kommen.
                    Aber ich würde FI und Sicherungen und KNX in einem Schrank lassen, sonst musst so viele Leitungen zwischen den Schränken rangieren, und die sind nicht dafür vorgesehen an den Seitenwänden endlos Durchbrüche zu haben. Wenn Du da selbst welche reinbaust kannst den auch gleich in die Tonne werfen, weil der dann seine Zulassung verliert.
                    Zählerschrank nur für Zähler. Ansonsten da noch ne Fritze usw. rein, wobei für richtige LAN Infrastruktur dann nen 19" Schrank viel viel besser ist. Das muss ja kein 2m Turm sein.

                    Wenn Du feststellst das der Groß genug ist dann ggf so einen fertigen Zählerschrank kaufen und noch ein reines Verteilerfeld in passender Höhe, das teilweise günstiger als einen Leerschrank mit einzelnen Verteilerfeldern und sonstigem Zubehör kaufen. Das Zählerfeld kommt dann halt erstmal weg.
                    Aber bevor wir dir hier nun noch ne Schrankplanung diktieren lese dich da mal noch ein und plane was zusammen oder rede mit dem Elektriker. der muss das ja auch alles noch unterschreiben und abnehmen und sollte dazu auch ne Meinung haben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #70
                      Habe nochmal einen Frage in die Runde bezüglich der Taster. Ich habe gestern alles mit der Familie durchgeprochen und uns ist aufgefallen .. benötigen wir Taster am Anfang und Ende des Raumes wenn sowieso alles über PM / BM geht? Würde ein zentraler Punkt im Raum nicht mehr Sinn machen? Weil eigentlich steuert man doch dann eh nichts mehr.
                      Negativ wäre das dort ausgerechnet die Leinwand oder ein TV sein soll .. das wäre ungünstig.


                      Also hier mal der Vergleich
                      taster1.JPG

                      oder so
                      image_83082.jpg
                      Zuletzt geändert von Catze; 29.03.2019, 15:27.

                      Kommentar


                        #71
                        Du machst ja viel mit Alexa.

                        Ich habe zwar einige Reservedosen aber nutze auch nur eine je Raum als Taster. Welche da am günstigsten ist müsst Ihr für euch entscheiden wie die Abläufe im Haus sind. In den Schlafzimmern haben sich aber dennoch auch immer Taster am Bett als hilfreich erwiesen, da man dann da auch ohne rumrufen Leselicht oder Panik-Licht und Alles Aus bedienen kann.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Du machst ja viel mit Alexa.

                          Ich habe zwar einige Reservedosen aber nutze auch nur eine je Raum als Taster. Welche da am günstigsten ist müsst Ihr für euch entscheiden wie die Abläufe im Haus sind. In den Schlafzimmern haben sich aber dennoch auch immer Taster am Bett als hilfreich erwiesen, da man dann da auch ohne rumrufen Leselicht oder Panik-Licht und Alles Aus bedienen kann.
                          genau das ist der Punkt. Meine Tochter bekommt ja duiese 3 zusammenhängenden Räume quasi als ein Raum. In der Mitte ist das Miniwohnzimmer und rechts und links jedweils KJlamotten und großes Bett
                          eigentlich hatte ich an beiden Ende des langen Raumes (sind 8 Meter Luftlinie vom schalter zu schalter etwa im Bild 1) vorgesehen. Allerdings dachten wir gestern so .. hmn braucht man das eingentlich?weil wenn man was ändert müsste man immer dorthin gehen.
                          Das Argument mit den bett ist auch gut ... sollte man am bett echt einen schalter machen? Tochter macht sich eh sorgen wie das ganze funzen soll ... Da kommen dann so fragen wie geht das Licht aus? Wie an? Wenn ich aufstehe was dann?

                          Die Frage ist berechtigt aber ich will nicht alles mit treuren Schaltern zustopfen weil das kostet ja auch Geld. Die ganzen Logiken muss ich mir eh noch ausdenken. quasi wäre so ein automatik Mode vielleicht gut

                          Erklärung:
                          Automatik an: Licht reglet alleine je nach BM/PM Fenster und Jahrezeit/Licht etc.
                          Automatik aus: nichts passiert - Tochter muss alleine Licht anmachen egal was für welches

                          wie habt ihr das gelöst?

                          PS edit: Alexa ist momentan wieder raus - Begründung: wenn man krank ist oder später mal (ich habs an meinen daddy gesehen) kann man nicht mehr sprechen .. da nützt das auch nicht mehr ... Alexa ist kein Thema mehr im Moment. Vielleicht jetzt so als Multiroom Musik oder andere Spielereien aber für später ist es raus
                          Zuletzt geändert von Catze; 29.03.2019, 16:06.

                          Kommentar


                            #73
                            Also wie gesagt Licht im normal Fall machen bei mir die PM und Szenen / Logiken. Der PM kann aber nicht Buchlesen im Bett erkennen. Und da erst zur Türe laufen fürs Leselicht und dann Haus in Nachtmodus usw. versetzen ist unsmart. Andersrum braucht es auch nicht am Bett links und rechts nen MDT-GT2 oder aufwändiger.
                            Ich baue mir ja noch nen neues Bett. Da gibt es in der Mitte nen Klimasensor und links rechts davon irgendwas mit Doppelwippe zum Leselicht dimmen. ggf Rollo bedienen. Und eben Tag/Nacht + Alarm Modus.


                            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                            PS edit: Alexa ist momentan wieder raus - Begründung: wenn man krank ist oder später mal (ich habs an meinen daddy gesehen) kann man nicht mehr sprechen .. da nützt das auch nicht mehr ... Alexa ist kein Thema mehr im Moment. Vielleicht jetzt so als Multiroom Musik oder andere Spielereien aber für später ist es raus
                            Naja kommt auch auf das Krankheitsbild an. Im Großteil der Altersbeschwerden ist Stimme aber besser als Bewegung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Kurz noch einmal zu den PM und BM

                              BM im Flur in der Miite also am Aufgang auf dem Podest genau Mitte oder oben und unten einer? Die treppe geht ja auch noch bis zum Keller runter
                              PM habe ich überall bis auf dem Flur vorgesehen. Hier lass ich aber das der MDT nicht für Bäder geeigent ist. Problem??? Ich habe im OG keine Dusche aber eine Eckwannne. Und darüber ist ne schräge Wand die den wasserdampf schön hochleitet.

                              Wegen Licht im Schlafzimmer .. ja du hast Recht mit einen zusätzlichen Schalter. Wäre ja auch die Möglichkeit 2 Schalter zu machen. Recht und links neben bett oder so die dann quasi als Zentral gelten. Ich weiss nämlich nicht wie ich das anders lösen soll. Oder was amcht mehr Sinn?
                              Am Mittwoch habe ich besprechung mit Elektriker oh je mal sehen was der zu meiner Planung sagt .. der kennt mein Plan ja noch nicht .. ich sagte beim letzen termin wo er hier war KNX ist raus .. jetzt wieder dabei OMG

                              Aber ich denke ich habe schon gut geplant ...Hier hat ja auch keiner mehr was besseres oder anderes vorgeschlagen.
                              Heute kaufe ich mir die Inside Lizenz erstmal .

                              Seit ihr mit mit meiner "Hardware" auch soweit zufrieden oder gibt Verbesserungspotional/Sparpotential. Habe noch einmal die rauchmelder usw angepasst HARDWARE.JPG

                              ICH BIN NOCH UNSICHER ob ich eine 960 er Stromversorgung nehmen soll da die Taster doch stromhungrig sind

                              Für die Rauchmelder will ich 3 Kreise legen. Keller / EG / OG und jeweils ein Funkmodul und ein KNX Modul - habe ich doch richtig verstanden das es so gehen sollte? Brandmeldeleitung je Stockwerk und alle verbinden und den letzten dann mit den 2 Modulen bestücken. Und an diesen letzten wird dann die KNX Leitung hingelegt und geht zum Kellerverteiler.

                              Hier nochmal die Zusammefaffunf korrigiert wie leitunge verlegt werden

                              KABELVERLEGUNG - Alles in Leerrohre zumindest im Fehlboden.

                              3fach Dosen:
                              Jede 3fach Steckdose ein Kabel 5x1,5 bis in den Keller
                              Dann könnte ich dort später entscheiden wie das angeklemmt wird im VT.
                              Man könnte somit diesen "Strang" schaltbar oder eben fest verkabelt machen.

                              1fach Dosen / 2 fach Dosen
                              sind hauptsächlich für Staubsaugen etc gedacht an den diversen Ecken wie zB in den Fensterlaibungen
                              Pro Raum: Verteiler >> 5-fach NYM >> einfach Dose Staubsauger >> 5-fach NYM >> Fenster-Dose >> 3-fach NYM >> Dose was auch immer.
                              Wichtig ist eben das in Summe nicht mehr als 3 Dosen (also wirklich Steckplätze Schuko) an dem 5-fach NYM hängen.
                              So bin ich maximal flexibel, was geschalten wird und was nicht.

                              Wandlampen
                              da wir oben im OG unter 2 Meter Raumhöhe haben wird es keine Deckenlampen geben. Daher wird alles mit Spots oder Wandlampen abgedeckt.
                              Pro Raum: Verteiler >> erste Lampe 5x1,5 anfahren und dann zu nächsten Lampe wieder 5x1,5

                              Spots + Spots (Ausbau Gauben)
                              Für die Spots (sind ja immer nur maximal 5) jeweils ein Strang 5x2,5 bis Keller
                              So bin ich flexibel bezüglich 24V oder 230V

                              Stromversorgung Rollos oder eventuell Fensterläden (wird nur vorgesehen weil hier noch Entscheidung aussteht was gemacht wird)
                              Pro Rollo: 5x1,5 bis zum Keller



                              Zuletzt geändert von Catze; 31.03.2019, 15:55.

                              Kommentar


                                #75
                                Darf ich hier noch einmal was nachfragen zu den PM Zonen? ich habe mir gedanken gemacht ob ich die 3er oder 4er nehme
                                Ich bin mir da nicht so sicher. Ich tendiere mehr zu 4fach da könnte ich notfalls eine Zone deaktivieren allerdings reicht dann vielleicht der "Beschaschattungsbreich" nicht mehr ganz aus.
                                Hier mal ein Bild

                                Zonen 1 sollen "Fussgängerzonen" sein .. da wird am meisten gelaufen

                                PM Zonen OG 01.JPG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X