Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung OG - bitte um Verbesserungen und Anmerkungen
ETS Software
Die Inside gibt es momentan für wenig Geld -- sollte ich zuschlagen?
Den ganzen April gibt es auf alle ETS Versionen 29% Rabatt direkt auf https://my.knx.org/
Ich würde dir in jedem Fall die Pro empfehlen. AFAIK ist die Inside eher für Leute, die ihr System fertig vom Profi (der die Pro benutzt) bekommen und dort einzelne Parameter selbst ändern möchten.
Den ganzen April gibt es auf alle ETS Versionen 29% Rabatt direkt auf https://my.knx.org/
Ich würde dir in jedem Fall die Pro empfehlen. AFAIK ist die Inside eher für Leute, die ihr System fertig vom Profi (der die Pro benutzt) bekommen und dort einzelne Parameter selbst ändern möchten.
hmn ja schon aber das sind über 700 euro die ich hier berappen müsste. Die kann ich woanders sicher gut gebrauchen. Frage ist halt ob ich die wirklich brauche .. oben ist ja meine Liste und vieles wie zB Rollos usw sind ja nur vorgesehen .. ob es je welche gibt steht in den sternen (Da wir Fachwerkhaus haben und leiber Fensterläden möchten wegen der Obtik .. mal sehen)
Ok Schaltbare steckdosen werden schon paar mehr das gebe ich zu ... habe ich wirklich diesen immensen mehrwert b ei dieser software der die 700 gerechtfertigt?
Viele nutzen die ETS inside halt nicht, von daher können da nur wenige sagen ob das schön ist damit zu arbeiten und dich da unterstützen.
Viele machen sich ja gedanken wie sie Ihre GA's und so organisieren um eben auf dem Bus eine Struktur zu haben. bei der nutzung der inside ist das alles hinfällig. Da muss man in Funktionen denken, das ist für die Arbeit im KNX also in der ETS womöglich sogar einfacher. Aber wenn Du dir ne Visu bauen willst und dann auf die GA's angewiesen bist ist es eben deutlich einfacher wenn man da ne geordnete Struktur findet. Probier es aus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
mal sehen was der Elektriker sagt am samstag. Hast du noch Anmerklungen zu meiner Bestelliste und PM Zonen von weiter oben? wie gesagt termin ist am Samstag .. da werde ich dem Elektriker alles vorstellen und alles besprechen... der weiss von seinen Glück noch nichts da wir ja eigentlich KNX begraben hatten aber dann doch wieder auf den zettel gesetzt haben. ich habe mir ja genug Gedanken gemacht und finde bin gut aufgestellt .. aber ich bin halt kein profi ... noch einen Planer kann ich mir nicht leisten .. Architekten, statiker, Gutachter usw haben mir schon zuviel gekostet ... und die eigentliche Arbeit kommt noch :OMG
achso die taster habe ich auch geupdatet wegen deinen Hinweis wenn man im Bett liegt will man ja nicht Wand rennen müssen .. nur wie ich das amche weiss ich nioch nicht hundert pro
Die Spannungsversorgung ist vollkommen ausreichend, ich zähle da gerade mal knappe 30 Geräte.
Ich habe aktuell auch so knappe 25 Geräte am Bus, die Auslastung liegt bei mir bei 144 bis 148 mA.
Der Binäreingang ist immer noch falsch da ist wieder ein 230V in der Liste.
Alles andere passt schon, die Zonen der PM kann man ja verändern, da man die ja in den Dosen drehen kann.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Spannungsversorgung ist vollkommen ausreichend, ich zähle da gerade mal knappe 30 Geräte.
Ich habe aktuell auch so knappe 25 Geräte am Bus, die Auslastung liegt bei mir bei 144 bis 148 mA.
Der Binäreingang ist immer noch falsch da ist wieder ein 230V in der Liste.
Alles andere passt schon, die Zonen der PM kann man ja verändern, da man die ja in den Dosen drehen kann.
ok danke
aner welcher solld senn sein .. sagtest du nicht ich brauche den mit potentialausgleich
BE-16000.01
Binäreingang 16-fach
8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte
BE-16024.01
Binäreingang 16-fach
8TE REG, Eingänge 24VAC/DC
BE-16230.01
Binäreingang 16-fach
8TE REG, Eingänge 230VAC
Bei den PM weiss ich halt nicht wie ich die anbringen soll weil es quasi später irgendwann keine decken mehr geben wird.
Kann man die auch an die wand schrauben? ich denke das wird dann wegen den sensoren nicht gehen da diese ja vom hängenden Zustand nach unten in die jeweiligen bereiche strahleb bzw diese abtasten.
Nur wie löse ich dieses problem. Ich denke PMs sind unumgänglich
Ja du brauchst den für potentialfreie Kontakte, also Zeile eins der Liste.
Naja willst die PM planen fürden Istzustand in der Decke oder für den irgendwann Zustand mit Dachschrägen pur. Gibt es ggf bei den Schrägen im Spitz doch noch einen kleinen schmalen Bereich der Waagerecht ist? Habe bei mir im DG im Spitz auch einen 30cm breiten Streifen waagerecht gemacht um da PM und Spots einfach bequem einbauen zu können.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn der PM dann ganz oben (also jetziger Spitzboden) hängt, muss man auch sehen, wie gut die Sicht nach unten ist, vorbei an den Balken der jetzigen Geschossdecke. Je nach Abständen, Dicke und Position der Balken entstehen da unschöne "Schattenbereiche".
Wenn der PM dann ganz oben (also jetziger Spitzboden) hängt, muss man auch sehen, wie gut die Sicht nach unten ist, vorbei an den Balken der jetzigen Geschossdecke. Je nach Abständen, Dicke und Position der Balken entstehen da unschöne "Schattenbereiche".
Das stimmt mit den Schatten weil der mittlere Balken muss bleiben in der Spitzgaube.
Bei den anderen Räumen muss ich sehen. Da die decken erst später geöffenet werden muss ich sehen wie ich das momentan löse. Der Balken ist ja tiefer als die momentane Decke so das ich eh Probleme bekomme den irgendwo an der decke zu platzieren. Deshalb fragte ich ja ab es auch PMs für die Wand gibt.
Zitat von [B
gbglace[/B]]Danke damit dürfte meine Liste komplett sein, wobei ich denke, dass wohl einige actoren noch zusätzlich angeschafft werden müssen. Mit einen oder zwei 20iger Schaltactoren werde ich wohl nicht weit kommen. Alleine im OG habe ich 20 3er dosen geplant die alle schaltbar sein sollen + Bodendosen die auch schaltbar sind.
Binäractor weiss ich jetzt nich ob der reicht für alle Rollos. wir haben 14 Fenster gesamt. (Kellerfenster mal nicht gerechnet)
morgen ist der Elektriker Termin Mal sehen was der sagt
eine Frage an alle spezialisten habe ich noch: die alten leitungen aus den 50 bis 70igern die bei uns verlegt waren waren alle ohne jeglichen schutz im Boden oder einfach an die Balken genagelt. Der Elektriker will alles was im Boden ist (ist ein Fehlboden ... heisst die fachwerkbalken wurden ausgeglichen und zwischen den Balken ist Lehm und Staken) mit Leerrohren verlegt haben. Ich habe aber das problem das ich einfach diese 3 zentimeter nicht habe und so wirklich einmal an der Außenseite des hauses rundherum gehen müsste um am schacht anzukommen. Auf die balken kommen OSB und darauf direkt Dielen. Heisst ich habe da kein Platz außer in den deckengefachen selber .. allerdings dann das problem wenn quer über die balken muss. Ich veranschauliche das mal an einen Bild was ich meine.
Meine idee war jetzt die ganzen leitungen an den Außenwänden lang zu legen und quasi einmal rundherum zu fahren damit ich dann zsichen den beiden Balken wieder rauskomme wo es zum schacht geht. quer über die balken legen geht nicht da einige balken schon die Oberkante für die OSB sind einige andere dagenen wurden ausgelichen da hätte ich Platz. Balken einschneiden für die Rohre ist ein Nogo
Auf den Bild habe ich mal 3 Dosen gezeigt (es sind aber weit über 20) die alle quasi eine eigenen leitung haben müssen. Ich müsste alle erstmal zwischen den jeweiligen Balken bis zur Außenwand und von dort aus an den Außenwänden lang und dann dort wieder wo der schacht ist zwischen den Balken lang.
Ich weiss nicht wie ich das hinbekommen soll soviele leerrohre dort hin zu bekommen.
Mal sehen was der Elektriker sagt.
Die Außenwände haben ja auch Wandheizung die bis zum Boden reicht .. ich weiss nicht wo ich die leitungen alle unterbringen soll. Nach oben in den Spitzboden geht ja auch nicht wenn die Decken später rauskommen.
Tja die Idee mit der Außenwand ist ja nicht schlecht gerade wenn man sowas wie nen Kniestock hat. Aber ohne jenen wird es auch blöd dann wäre nen kleiner Vorwandbereich als Installationsebene gut gewesen, aber mit der Wandheizung bis an Boden auch unglücklich geplant.
Aussparungen im OSB für nen Leerrohr auf der Balkenlage ist ne Fummelei und wer weiß wer da wie die Dielen verlegt und ggf. mal direkt ins Rohr nagelt.
Leitungen sparen ginge in Kombination mit einem NYM je Raum und KNX-Leitung zusammen in die Dosen und UP-Aktoren, ist dann natürlich preislich ne ganz andere Hausnummer als MDT 20-fach Aktoren.
ich habe zwar auch alle Dosen quasi einzeln verdrahtet aber die Notwendigkeit wirklich alle zu schalten habe ich absolut nicht. Hast Du wirklich so viel Zeugs in den Steckdosen was per KNX an/aus gemacht werden muss? Wobei die Frage nur hilft HW im Verteiler zu sparen.
Decke EG ist wohl auch keine Option?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
So wie ich es verstanden habe, soll das EG vorerst komplett intakt bleiben, bis es in einem späteren Schritt erneuert wird.
Aber ansonsten wäre das natürlich eine feine Option, die Räume im OG anzufahren.
Aber wenn du Leitungen sparen willst, fahre nicht jede Dose einzeln an. Schleife die Adern durch, dann kannst du pro 5x1,5 immer noch 2 Steckdosen bei Bedarf schaltbar machen. Das sollte reichen. Kannst ja mehrere 5x1,5 rein legen, aber nicht für jede 3er Gruppe ein eigenes.
leider ist die Decke keinen Option ... die soll ja von unten "aufgemacht" werden um die typischen Fachwerk Decken zu haben. (Balken und dazwischen weisser Lehm)
Eventuell kam mir noch die Idee alles auf die zentrale Wand /Balken im Spitzboden zu legen .. quasi genau durch die Mitte des Hauses geht ja die zentrale Wand und auch der Hauptbalken. Dort obendrauf eventuell einen Schacht und alle rein legen. Dann müsste man von jeder Dose nach oben und dann jewils auf den Balken obendrauf . Von Unten würde man das eventuell gar nicht so stark sehen wenn die mittig auf einen Balken (Ohne Lehrrohr dann wegen Platz ) gelegt würden. Oder halt immer einen schwarzen oder braunen Installtionsschacht oben auf die Balken.
Ich kann halt so gut wie keinen Innenwand einspitzen um Kabel zu verstecken da alle quasi so aufgebaut sind .... Balken .. darauf dann Ziegel oder Lehmziegel und dann wieder balken. Heisst die balken sind oben und unten immer quasi bündig mit der Wand (etwa 20 cm) .. sentweder man verputz alles 5cm und schafft so platz oder ... keine Ahnung.
Das ein Fachwerkhaus so krass der palnung bedarf bzw das man sich gedanken machen muss wie nrmalerweise nie im leben hätte ich nicht gedacht.
Alternative wäre .. so war es eigentlich am Anfang gedacht ...
Balken ausgleichen (so das die decken waagerecht sind)
darauf eine OSB Platte
darau eine 4,5 cm HoLzfaserplatte
darauf die Dielen
dann hätte man die 4,5 für die Rohre
Problem ist nur wenn ich alles so mache verliere ich manchen Räumen durch den Ausgleich von 5-6 zentimeter (da abgesackt9 und den Aufbau 10 cm raumhöhe und mehr ... bei genau 1,99 Raumhöhe blöd. ich bin 1,78 der rest ist kleine. Es sind Schlafräume und Tochter Räume .. aber trotzdem
ich weiss echt nicht was ich machen soll
achso ja das mit der wandheizung war blöd. Nur die wurde schon vorher geplant da hatte keiner daran gedacht soviele Kabel zu verbauen. Da ging man davon aus ein bis zwei kabel die man in den Putz legt. Nun sind es aber einen ganze reihe mehr. Das ein Fachwerkhaus so viele Probleme bereitet ist schon krass ... aber nun gut
So wie ich es verstanden habe, soll das EG vorerst komplett intakt bleiben, bis es in einem späteren Schritt erneuert wird.
Aber ansonsten wäre das natürlich eine feine Option, die Räume im OG anzufahren.
genau erst wird das OG gemacht komplett dann das EG weil dort ja mehr gemacht werden muss bzw wir ja das haus bewohnen müssen im Moment.
Aber wenn du Leitungen sparen willst, fahre nicht jede Dose einzeln an. Schleife die Adern durch, dann kannst du pro 5x1,5 immer noch 2 Steckdosen bei Bedarf schaltbar machen. Das sollte reichen. Kannst ja mehrere 5x1,5 rein legen, aber nicht für jede 3er Gruppe ein eigenes.
Gut bei sagen wir mal vier oder fünf 3er Dosen pro raum würde ich anstatt eben der 5 nur 3 brauchen .. aber das wäre dann doch auch egal oder -- wenn schon einen leitung Probleme macht
Hier mal noch einmal ein Bild damit ihr euch auch vorstellen könnt
das war der Ursprung der Gaube (Balken wurden erneuert am Fenster vom Zimmerer) das andere Bild zeigt nwie ich das ausgeglichen habe da die gaube zur Hausmitte hin abgesackt ist.
Beim Bild 1 kam hat noch die Lehmputz drauf um einen Ebene zu bekommen und daruaf dann die Holzfaserplatten.
Darauf dann die wandheizung .. aber nicht überall .. nur soviel wie notwendig. Das gnaze wird dann noch verputzt WhatsApp Image 2018-08-05 at 20.24.48(2).jpeg20181206_193607.jpg
Oder dann doch eine Art Brüstungskanal ins Eck Boden/Außenwand, nur halt nicht so hässlich Kunststoff. Direkt auf die Lage OSB verschraubt. An den Zwischenräumen halt für Brüstungskanäle unüblich nach unten (hinten) durch die Leitungen ein- und ausgeführt. Die Leerrohre enden dann direkt im Brüstungskanal bündig, das erleichtert das einzihen der Leitungen enorm. Die Abdeckung des Kanals ist dann gleich ne Revisionsöffnung. Und im Notfall kannst dann an der Außenwand auch noch ne Steckdose LAN/usw. verfügbar machen. Ne KNX-Leitung würde ich da direkt mit rein ziehen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar