Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie effektiv schützt "Schaltaktor Kanal OFF" vor Blitzschäden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wer sagt denn, dass man ihn da nicht informiert und vor die Wahl stellt?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      Warum glauben manche Leute, dass es auf diesem Planet immer nur DIE EINE Lösung gibt. Warum glauben manche Leute immer, dass man sich vor allem schützen muss. Das Leben ist komplex, Entscheidungsfindungen sind komplex (da jeder eigenen Erfahrungen und Risikoabschätzungen macht). Wichtig ist doch nur, dass man als Planner aufklärt.

      Das ist die gleiche Diskussion wie mit echte Alarmanlage oder simple (KNX) Alarmanlage. Oder 230V vs. 24V Beleuchtung. CV oder CC usw. Wenn es keine gesetzliche Regelung gibt lasst die Entscheidung jeden selber treffen. Notfalls kann ein Installateur sagen ich biete die Variante nicht an - such dir jemand anderes.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Weils im Falle eines Schadens durch die Gebäudeversicherung bezahlt wird wenn man die richtige Police abschließt?!
        So ein Überspannungsschaden hat ja zum Glück auch keinerlei nichtmonetäre Implikationen

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Warum glauben manche Leute, dass es auf diesem Planet immer nur DIE EINE Lösung gibt.
        Ich glaube das nicht. Deshalb fangen viele meiner Antworten an mit "Ich würde ...".
        Zuletzt geändert von hyman; 28.03.2019, 12:37.

        Kommentar


          #19
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Ich glaube das nicht. Deshalb fangen viele meiner Antworten an mit "Ich würde ...".
          Ich habe allgemein gesprochen und mich nicht direkt auf dich bezogen. Wir haben gerade gekauft, hier wird auch noch der ü-Schutz soweit möglich nachgerüstet. In meinem Fall nehme ich dazu keinen normalen Elektrikerbetrieb sondern einen spezialisierten, da zu viele Fehler gemacht werden können.

          Was mich aber stört, dass man wieder vom Ursprungsthema abweicht und jeder schreibt was er tun würde / warum etwas nicht gemacht wurde etc etc.

          Die Frage nach der Meinung "würde das was bringen" ist doch das Thema. Und hier gibt es aktuell folgendes zusammen gefasst.

          - Wenn ein Aktor den Stromkreis trennt, ist es besser als nichts.
          - Die Überspannung darf nicht sehr hoch sein, da im Relais der Abstand nur sehr gering ist.

          Ich würde in diesem Fall noch einbringen wollen, es hängt auch ein wenig vom Gerät ab. Zum Beispiel beim Thermomix kann ich sagen, dass dieser eine Elektronik zum ein/ausschalten verwendet, so dass dieser über einen Taster (Drehrad) aktiviert werden kann. Somit ist das Gerät quasi immer aktiv. Eine Stehlampe mit einem echten Schalter, wird vermutlich ähnlich Trennen (vermutlich sogar noch besser) wie ein Relais. Hier bringt das Ganze wohl recht wenig (außer Doppelt hält besser ).


          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass der sinnvolle Aufwand für dem Schutz natürlich auch vom erwartbaren Schaden abhängt. Bei der Stehlampe fällt der ggf. viel geringer aus, als bei einer High-End-HiFi-Anlage...

            Kommentar


              #21
              Danke für die vielen Beiträge und die gute Zusammenfassung!
              Ich habe jetzt eine deutlich bessere Vorstellung davon wie viel (bzw. wenig) das bringt.

              Kommentar


                #22
                Übrigens gibt es auch Überspannungen, die einfach die blaue Ader nehmen, obwohl die explizit dafür nicht ausgelegt ist. Ein Stecker ziehen schaltet allpolig ab, ein Relais nicht.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Übrigens gibt es auch Überspannungen, die einfach die blaue Ader nehmen, obwohl die explizit dafür nicht ausgelegt ist.
                  Die „blaue Ader“ ist genauso dick und genauso „explizit ausgelegt“ für Überspannung, wie die „andersfarbigen Adern“.

                  Überspannung kann es über alle Adern geben, egal ob Außenleiter, Neutralleiter oder Schutzleiter.

                  Auch über Koaxialkabel bei einer SAT-Schüssel, wie auch bei einem Kabelanschluss.

                  Selbst über die Telekom Kupferleitung kann es eine Überspannung geben.

                  Höchstens Glasfaser wäre „sicher“
                  Zuletzt geändert von Walter65; 28.03.2019, 23:41.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich wollte auch nur sagen, dass nach meiner Meinung ein Ausschalten über den Aktor die Sicherheit kaum erhöht.

                    Du hast jetzt noch in verständlicher Sprache ergänzt, wie man sich überall Probleme einfangen kann.

                    Gruß Florian
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 28.03.2019, 23:23.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Ich wollte auch nur sagen, dass nach meiner Meinung ein Ausschalten über den Aktor die Sicherheit kaum erhöht.
                      So sehe ich das auch. Überspannung kann es über viele Wege geben. Es muss nicht mal von Außen kommen - auch von Innen wäre es möglich. Da bringt ein einfacher abgeschalteter Aktor nicht viel.

                      Allpolig sieht es etwas besser aus, allerdings, wie schon von jemand anderem geschrieben, ist der Abstand weiterhin winzig.

                      Man sollte immer Abwägen, wie weit man einen Überspannungsschutz wirtschaftlich sinnvoll treibt.
                      Zuletzt geändert von Walter65; 28.03.2019, 23:55.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Walter65 Beitrag anzeigen
                        Allpolig sieht es etwas besser aus, allerdings, wie schon von jemand anderem geschrieben, ist der Abstand weiterhin winzig.

                        Und genau deshalb ist das mit Schaltaktoren nicht zielführend. Alles Schaltkanäle verdoppeln?? Da ist am Ende ein korrekter Ueberspannungsschutz sinnvoller und günstiger. Dann führt auch "Blau" keine Ueberspannung und muss nicht noch zusätzlich geschaltet werden.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Moment mal! Eine Spannung besteht IMMER zwischen 2 Leitern (genauer: Potenzialen)! Natürlich hilft auch einpoliges Trennen, wenn statt der üblichen 230V auf einmal 300V anliegen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von protonmw Beitrag anzeigen
                            Moment mal! Eine Spannung besteht IMMER zwischen 2 Leitern (genauer: Potenzialen)! Natürlich hilft auch einpoliges Trennen, wenn statt der üblichen 230V auf einmal 300V anliegen.
                            Du hast aber drei Potentiale: L und N und PE. Beim Blitzschlag kann auch die Spannung zwischen N und PE hohe Werte annehmen.

                            Kommentar


                              #29
                              also am besten den PE abklemmen.....

                              Nein Kinder! Nicht nachmachen! Nur Spaß.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                also am besten den PE abklemmen.....
                                Dann bleiben immer noch zwei mögliche andere Potenziale. Lasst euch die Lösungen der bekannten Hersteller vorstellen und das von einer Fachfirma einbauen, wenn man von dem überzeugt ist. Antworten, wie "PE abklemmen" hilft keinem.

                                Zusammengefasst kann man festhalten:

                                - nichts tun und hoffen, das nichts passiert
                                - Überspannungsschutzkonzept umsetzen lassen
                                - Versicherung abschließen
                                - Stecker ziehen (dann aber bitte auch alle)
                                - Eine Ader über einen Schaltaktor trennen, macht keinen Sinn
                                Zuletzt geändert von Walter65; 29.03.2019, 12:56.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X