Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

meine erste Elektroinstallation mit KNX/EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    bin gerade mit den letzten Installationen meines Neubaus beschäftigt. Ein paar Features :

    - Treppen RGB Licht. welches via Bewegungsmelder im Flur eingeschaltet wird. Dieser ändert jedes mal eine Farbe, und beim fünften mal an/aus, wird der komplette Regenboden durchlaufen.

    - Rollläden werden beim Sonnenaufgang geöffnet, und beim Sonnenuntergang geschlossen. Absolut dynamisch.

    - Multiroom Audio Steruerung im 8 Unterschiedlichen Räumen.

    - 21" multitouch Bedienzentrale im Flur

    - LED Sternenhimmel in den Kinderzimmern

    - geplante VoIP und Video Anlage im Eingangsbereich (Klingel)

    Das ganze wird aktuell mit zwei WZR-HP-G300NH (Openwrt) und einem Server für den VDR gesteuert.

    Vielleicht sind ein paar Interessante Ideen dabei.

    gruss

    Kommentar


      #47
      Zitat von msth Beitrag anzeigen
      Hi,
      - Treppen RGB Licht. welches via Bewegungsmelder im Flur eingeschaltet wird. Dieser ändert jedes mal eine Farbe, und beim fünften mal an/aus, wird der komplette Regenboden durchlaufen.

      - Rollläden werden beim Sonnenaufgang geöffnet, und beim Sonnenuntergang geschlossen. Absolut dynamisch.

      gruss
      letzteres nervt doch, wenn man anschliessend noch 2 Stunden zu schlafen hätte oder?

      ersteres ist sicher Geschmackssache
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #48
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        letzteres nervt doch, wenn man anschliessend noch 2 Stunden zu schlafen hätte oder?

        ersteres ist sicher Geschmackssache
        Absolut, das habe ich auch nur im EG. Nicht in den Schlafzimmern. ;-)

        Ich bin momentan auch noch am Testen, was so möglich ist. Einige Dinge werde ich bestimmt wieder runter schrauben.

        Ich finde es einfach cool, was man mit so einem programmierbarem Haus alles machen kann.

        Kommentar


          #49
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Wovon man sich natürlich auch ganz einfach befreien lassen kann. Steht in paar § weiter hinten.
          In einigen Sonderfällen (die seit ein paar Jahren nach allem was man so liest aber auch immer weniger werden - IMHO zurecht damit dieses Märchen von der selbstregulierenden Heiung endlich mal ausgerottet wird!).. Meist sprechen wir hier aber über die Regelfälle, nicht wenige Ausnahmen
          (die gibt es sicher aber das war nicht die Fragestellung..)

          Darf ich fragen, welche VL-Temperaturen ihr fahrt, damit die Füsse "warm" werden?
          Die unveränderte Aussentemp-geführte VL-temp die eben anliegt (die Heizkurve wird bei mir zwar bei extremer Anforderung ggfs. angehoben, die "Fussboden-warm-funktion" hat hierauf aber keinen Einfluss).
          Also wenn die nicht reicht gibts, eben ggfs. keine warmen Füsse, bei mir liegt die aber in der Heizperiode so bei 25°-max 35°C, das reicht beides gefühlt bisher für warme Zehen.
          Ergo, es gibt keine Rückwirkung der "gewollten" FB-Temp auf die VL-temp, nur auf die Stellgrösse des Raumes.

          Ansonsten läuft man wohl in einen noch erheblich grösseren Problemkreis wie wenn man unabhängige Räume zusammenlegt, da dann zwei oder mehr Regelgrössen auf ansich verschiedene Regelkreise wirken.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #50
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Peter,

            ich kanns echt nicht mehr hören
            Ob man das nun persönlich verrückt, sinnvoll oder eben nicht als solches empfindet:
            man kann die Diskussion pro/kontra ERR auch deutlich verkürzen:

            Zumindest hierzulande ist eine Einzelraumregelung ganz einfach gesetzlich vorgeschrieben. Punkt.
            EnEV §14 Absatz (2)

            Makki
            Hoi Makki..

            ok.. dann nehm ich "das Bad" mal raus.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #51
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              ok.. dann nehm ich "das Bad" mal raus.
              Ich sitz aber grad in der NNW-Küche, Ventilstellung 8% und warme Füsse, WP aus, wurde heute Nachmittag von den südlichen HK aus der Sonne aufgewärmt, und das ganz ohne Solarkollektor
              Ich mache da die Ventile eben da auf, wo's grad im FB/RL wärmer als im VL ist.

              Aber einverstanden, nix für ungut, ich denke Du weisst wie ich das meine.. Es geht nicht um Deine oder meine Einschätzung, das in einem speziellen Fall* das evtl. funktioniert sondern wie man das halbwegs allgemeingültig in den Griff bekommt und das ist eben IMHO sicher nicht mit der Hoffnung eines richtigen & funktionierenden hydraulischen Abgleichs mit einer differenzdurckgeregelten Umwälzpumpe (auch nicht die Regel AFAIK), einer nochdazu richtigen Heizlastberechnung (bei mir stimmte die in der Nachbetrachtung ca. max. 80% - wäre ja schon schön, gesehen habe ich da in der Realität aber so noch nicht - in richtig)
              Mit so vielen unbekannten, die von "Experten" letztlich mal geschätzt wurden stehe ich einfach total auf eine letztinstanzliche Regelmöglichkeit die schlimmstenfalls trotzdem direkt mit dem Ziel (Raum/Fussbodentemp) zusammenzubringen ist.

              Makki

              *Ich habe selbst eine "Sondersituation", weil ich im Haus 720+400+300L beheizte offene Pufferspeicher namens Aquarium mit 29, 26, 27°C habe - was jede (Be)rechnung komplett auf den Kopf stellt und warum es auch keinen Sinn macht, das ich *meine* Einstellungen/Regelung hier im Detail beschreibe, weil eben speziell/individuell.
              In dem Fall sehr speziell, weil wenn ich die Heizung auf Standard laufen lasse, bleibt die WP den ganzen Winter aus und die E-Heizstäbe der AQ heizen eben das Haus
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #52
                Hoi Makki..

                "basst scho". Einzelraumtemperaturregelung muss sein. Ich seh es nur bei mir in der offenen Küche nicht ein. a) hätte ich dann zwei Regler, die "gegeneinander kämpfen" und b) reagiert der WZ-Regler auf einen Temperaturanstieg und schliesst, wenn nötig. Beim Bad seh ich keinen zusätzlichen Komfortgewinn oder Einsparpotential. Die WP läuft nur in der Zeit zwischen "Nachtabsenkung" und "Komforttemperatur" an der Heizkurve entlang, bis die restlichen Regler melden "Soll erreicht!". "Man kann" natürlich gerne einen 2-stufigen Regler einsetzen und Fussboden+Badheizkörper pullern lassen am morgen. Unterschied? Don't know! Aber möchte, der kann (muss).

                Gruss und gute Nacht
                Peter

                PS: Bei mir wird nur das ThaiRiver-Becken per "Wasserkocher" beheizt, sind nur 500 Liter. Die restlichen vier 60 Liter-Becken laufen auf "Raumtemperatur".
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  a) hätte ich dann zwei Regler, die "gegeneinander kämpfen"
                  Jetzt nicht speziell oder gegen Peter: das sollte man natürlich verhindern, woher auch immer das kommt. (Zwei PI-Regler in verbundenen Räumen sollten eigentlich ganz gut harmonieren.. Das Einwirken von zwei Regelkreisen auf eine Stellgrösse hatte ich im letzten Post schon geschrieben)
                  Aber nur wenn man eine ERR hat kann das aber hinterher noch ausbügeln
                  Genau deswegen bin ich so ein vehementer Anhänger davon auf jeden Fall eine ERR wenigstens vorgesehen zu haben. Wie/ob man diese umsetzt kann man dann auch später noch entscheiden, niemals würde ich dafür ausschliesslich KNX-RTR verwenden, denn das kostet ein Vermögen - auch lange vor WG (ich hatte selbst vorerst PT100, waren halt k*** aber..)
                  Ein Tempsensor und ein zentrale Logik tuns für 99% genauso. Das ist so oder anders für <50 EUR/Raum machbar, ein brotdummer 2punkt-Regler eines durchscnittlichen Heizungshersteller kostet mind. dasselbe, eher mehr. Und vorgeschrieben ist es eh, also kann man es für weniger auch richtig machen..

                  Bei halbwegs realen Baukosten sollte es IMHO daran nicht scheitern (die Heizkosten fallen jedes Jahr, nicht einmalig an - und sinken werden die nun ganz sicher - egal mit was - nicht mehr)

                  Falls der vage Plan des Heizis oder den sehr generalisierten Normen zur Nutzung des Raumes nicht aufgeht kann man aber einfach noch eingreifen.
                  Natürlich wäre es toll wenn das Wunschdenken realistisch wäre, das alle HK auf und eine magische Steuerung der Heizung zu komfortablen&wirtschaftlich sinnvollen Temperatur in jedem Raum zu jeder Zeit führte. Das halte ich aber für ganz grobes Wunschdenken, die gesamte Regelungstechnik mit Bedarf usw. wäre ja sonst ein toter Wirtschaftschaftszweig
                  -> Was man regeln will, muss man messen.. Wenn man unendliche Resourcen hat/es egal ist: wurscht: Reinpullern.
                  Aber das - einfach reinpullern - dürfte weder diese noch letzte Woche besonders opportun gewesen sein..

                  Und gerade beim Bad (wollten wir das nicht grade exkludieren?) finde ich es eben sehr grenzwertig/ggfs. bedenklich/unwirtschaftlich: das ist Heizungsmässig ja schon normativ auf viel mehr ausgelegt als so ein Kellerraum; Ventile 24x7 offen heisst das wenn keiner gepfuscht hat ist es da bei 100%-Ventil immer schön mollig->superwarm - das braucht aber vermutlich fast keiner bzw. jeder eben nur dann wenn er es auch wünscht, die meisten eher nur in den Morgen und ggfs. Abendstunden; zum Zähneputzen nachher brauche ich jedenfalls keine 24°

                  Beim Bad seh ich keinen zusätzlichen Komfortgewinn oder Einsparpotential.
                  Naja, da werden wir keine Einigkeit erzielen aber irgendeinen Grund wird es haben, warum ich - trotz meiner Aquarien - 1-2/3 weniger Energiekosten als die Nachbarn mit selben Haus/Gerät habe

                  Die WP läuft nur in der Zeit zwischen "Nachtabsenkung" und "Komforttemperatur" an der Heizkurve entlang
                  Hier scheiden sich die Geister dann eben endgültig: ich hätte das gerne nach Bedarf ohne depperte Zeitschaltuhren, die ich im Keller oder der Küche (oder sonstwo) vorher bedrücken muss..
                  "Die Zeit" gibt es nicht, das hat das Haus bitte verdammt noch eins im Jahr 2011 selber&vorher zu wissen, bevor ich friere oder sich der WAF über kalte Bäder beschwert.
                  Das kommt drauf an ob An/Abwesend, Urlaub, wann man ins Bett ist usw.usf., dafür haben wir doch KNX, damit er uns das Leben erleichtert, nicht aufoktruiert noch mehr dummen Geräten vorher zu sagen, was sie wann tun sollen

                  Makki

                  P.S.: OT
                  ...
                  Die restlichen vier 60 Liter-Becken laufen auf "Raumtemperatur".
                  Naja, ob Wasserkocher oder Eheim ist hier egal, solange die Regelung funktioniert (und z.B. sowas würde ich niemals mit KNX machen, hierum haben sich sich fast raumfahrtmässig zwei voneinander unabhängige Systeme [dort sinds AFAIK aber meist drei, mehrheitsentscheidung] darum zu kümmern.)
                  Ich arbeite daran aber die Fernosteuropäer sind da halt wohl robuster, mir fallen die vor-Ort gezüchteten Südamerikaner - 50-EUR-Viecher bei 2K differenz binnen 48h tot um, da ist heizen dann echt günstiger
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #54
                    Ich habe nun eine doofe Frage.

                    Angenommen ich messe Estrichtemp und Lufttemp. Ich habe 2 Werte, welche letztlich den Heizkreis der Fussbodenheizung triggern. Was passiert wenn die Lufttemp stimmt, aber der Estrich zu kalt ist. Dann will der Estrichsollwert die Heizung heizen lassen und die Lufttemp sagt abschalten. Wer gewinnt da nun den Kampf? Was passiert? Ventil geht auf und zu im Sekundentakt?

                    Kann man sagen das es nur Sinn macht Estrich und Lufttemp zu messen, wenn ich eine Fussbodenheizung habe und dazu normale Heizkörper?

                    Kommentar


                      #55
                      Wichtig wäre bei der Bauplanung nicht auf den "vagen Plan des Heizis" zu setzen, sondern eine vernünftige Heizlast zu rechnen, sowie die Auslegung jedes einzelnen Raumes.
                      Aber daran scheitert es schon bei vermutlich 95% der Bauten, da das halt Gedl und Zeit kostet.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                        Ich habe nun eine doofe Frage.

                        Angenommen ich messe Estrichtemp und Lufttemp. Ich habe 2 Werte, welche letztlich den Heizkreis der Fussbodenheizung triggern. Was passiert wenn die Lufttemp stimmt, aber der Estrich zu kalt ist. Dann will der Estrichsollwert die Heizung heizen lassen und die Lufttemp sagt abschalten. Wer gewinnt da nun den Kampf? Was passiert? Ventil geht auf und zu im Sekundentakt?

                        Kann man sagen das es nur Sinn macht Estrich und Lufttemp zu messen, wenn ich eine Fussbodenheizung habe und dazu normale Heizkörper?
                        Hoi..

                        Luft wärmer als Fussboden? --> Sommer!!

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #57
                          Zum Beispiel :-) Man kann das Beispiel aber auch gerne umdrehen.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                            Zum Beispiel :-) Man kann das Beispiel aber auch gerne umdrehen.
                            Dann ist Heizbetrieb (Fussboden wärmer als Luft) und es kommt drauf an, ob die Luft der Sollwertvorgabe des RTR gefolgt ist.

                            Deshalb verstehe ich ja auch die Funktion einer "Fussbodentemperaturgeführten Raumtemperaturregelung" nicht - also ohne Raumtemperaturregler. Ich stelle mir das so vor: Ich versuche anhand der Badewassertemperatur auf die Lufttemperatur im Bad zu schliessen. Wie soll das funktionieren? Erst wenn kein Temperaturgefälle mehr besteht, also ich das Badewasser nicht mehr mit warmen Wasser nachfülle, gleicht sich die Temperatur an. Aber das ist doch kein Regelkreis.

                            Für mich ist die Lufttemperaturmessung massgebend. Aber das nur als Anmerkung.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #59
                              eben! Mir erschliesst sich einfach nicht der Sinn was es bringt die Temp im Estrich zu messen. Es ist sicherlich nett zu wissen wie warm es am Boden ist, aber wie soll ich damit einen Heizkreis steuern?

                              Habe ich einen Denkfehler oder bringt es mir wirklich nix in Bezug auf die Raumtemeperatur wenn ich die Estrichtemp kenne? Wenn ich doch nur die Fussbodenheizung habe, dann muss ich diese dazu nutzen meine Lufttemp entsprechend zu regulieren. Es gibt ja keinen definierbaren Zusammenhang zwischen Bodentemp und Lufttemp, da auch andere Faktoren wie die Außentemp mit auf die Raumtemp wirken.

                              Kommentar


                                #60
                                Junx, das eine hat mitm anderen nichts zu tun
                                Mit dem Raumfühler (Luft) misst und regelt man die Raumtemp.
                                Mit dem Estrichfühler misst und regelt man die Estrichtemperatur.

                                Also mal angenommen HS (geht genauso mit EibPC oder WG-Plugin):
                                -> Zwei PI-Regler
                                - ein Maximalwertvergleicher
                                -> der grössere der beiden Stellwerte geht ans (PWM)Ventil
                                (das das Regelungstechnisch für die PI-Regler nicht unbedingt optimal ist.. Klar. sollte auch nur die einfachste Variante darstellen!)

                                Ob So/Wi ist und überhaupt geheizt wird, entscheidet dann primär eine Logik nach DIN(weissnichtmehr) Anhand 4xAussentemp und sekundär fiinal im Zweifelsfall der Bewohner, falls die Empfindung nicht der DIN entspricht

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X