Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Regensensor mit kleinen Löchern auf dem Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bingo. Da muss man ja erstmal drauf kommen. Funzt jetzt.

    Aber ist das so gewollt? Scheint mir ein wenig umständlich zu sein. Habe das gleiche eben mit dem MDT Tasterinterface probiert, aber auch da geht es nicht ohne den Programmierknopf zu drücken. Ist das nur bei MDT so oder bei allen KNX Geräten?

    Kommentar


      #17
      Bei allen! Woher soll die ETS wissen welches Gerät du programmieren willst? Die alte Adresse kennt die ETS ja nicht.

      Kommentar


        #18
        Oder eben zuerst physikalische Adresse überschreiben, dann musst du eine neue vorgewählt haben (als z.B. in 1.0.99 geändert) und dann die Adresse 1.0.7 überschreiben. Das geht normalerweise auch. Anschließend Applikation programmieren.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Ja da macht die ETS den Schritt mit dem LED einschalten automatisch. Komisch ist nur das bei ihm ein ausgegrauter Dialog kommt. Normalerweise wird ja da die neue und alte PA eingetragen.

          Kommentar


            #20
            Eine Sache ist mir jetzt noch aufgefallen. Zum Test habe ich die Meldungs-Verzögerung, dass es regnet nach 5 Sekunden und die Meldung, dass es nicht mehr regnet nach 10 Sekunden parametriert. Zum Test gebe ich auf dem Glastaster den Test "Regen" oder "OK" aus. Dass es regnet meldet der Sensor auch erfolgreich innerhalb der 5 Sekunden. Dass es aufgehört hat dauert aber sehr lang. Ich habe nur ein paar Spritzer Wasser auf den Sensor getan. Die Heizung scheint an zu sein (Sensoroberfläche ist warm). Trotzdem dauerte es eben bestimmt 20 Minuten bis die Meldung "OK" kam. Ohne nennenswerte Verzögerung geht es, wenn ich die Wassertropfen von Hand abwische.

            Muss ich vielleicht die Empfindlichekeit von hoch auf "sehr hoch" einstellen? Ich will aber auch nicht, dass meine Markise später bei einem Regentropfen schon einfährt.

            Wie ist eure Erfahrung mit dem Sensor?

            Kommentar


              #21
              Mit der Wetterstation von MDT hab ich keine Erfahrungen, aber mit der von Theben.
              Dort ist das abtrocknen und melden das es nicht mehr regnet auch sehr verzögert.
              So eine 24V Heizung macht ja auch nicht 100°C und da kann es schon eine weile dauern
              bis auch der letzte Wasserdampf verschwunden ist.
              Lustigerweise ist ja Nebel, Tau und Kondensat auch Niederschlag und das meldet die Theben
              auch zuverlässig. Oft sogar zu zuverlässig.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Komisch ist nur das bei ihm ein ausgegrauter Dialog kommt. Normalerweise wird ja da die neue und alte PA eingetragen.
                Hab den Dialog aus der 5.7 grad nicht im Kopf, aber in früheren Versionen war das gern mal missverständlich, was alte und was neue PA ist. Ausgegraut könnte genau daran liegen.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
                  Voltus hat auch die Info von MDT bekommen, dass der Winkel aus Edelstahl ist,
                  Du weißt wer hjk ist?
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Der Winkel ist aber aus VA und da kann nichts rosten.
                  Zuletzt geändert von Uwe!; 31.05.2019, 06:47.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Doppelt
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Die pauschale Aussage das Edelstahl nicht rostet, stimmt so nicht.
                      Wenn der Winkel aus V4A ist sollte das aber sehr sehr langsam vor sich gehen.
                      Da V4A aber teurer als V2A ist, wird gern dieses Material verwendet.
                      V2A ist anfälliger gegen Umwelteinflüsse und bildet schneller Korrosion, wenn es mit unedleren
                      Metallen (z.B. Schrauben zur Befestigung) in Kontakt kommt, als V4A.
                      Aber auch hier gilt, das V2A wesentlich langsamer korrodiert als Wald- und Wiesenstahl.

                      Sei es drum. Ich bleib bei Zinkspray und gut ist.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #26
                        Kannst du machen, ist aber vollkommen unnötig.
                        Der Winkel wird in den nächsten 20 Jahren nicht rosten ober durchrosten und den Regensensor sicher überleben.
                        Ich habe hier einen Regensensor von 2011 an der Fassade ohne jeden Rostansatz an Winkel und Schrauben.

                        Kommentar


                          #27
                          Kleiner Kommentar: V4A ist in Küstengebieten bei salzhaltiger Luft wesentlich beständiger als der billigere V2A. Kann also auch durchaus vom Einsatzort abhängen.

                          In den allermeisten Fällen reicht aber V2A.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Kleiner Kommentar: V4A ist in Küstengebieten bei salzhaltiger Luft wesentlich beständiger als der billigere V2A. Kann also auch durchaus vom Einsatzort abhängen. In den allermeisten Fällen reicht aber V2A.
                            Da hab ich ja Glück, dass ich am Münchener Stadtrand wohne :-)

                            Ich werd das jetzt so lassen. Beunruhigend finde ich jetzt nur noch die Aussage von hjk, dass der Winkel den Sensor überlebt. Kein Vertrauen in die eigenen Produkte oder was treibt Dich zu der Aussage :-)

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe von > 20 Jahren gesprochen ...

                              Kommentar


                                #30
                                Das Platinenmaterial und die aufkaschierten Leiterbahnen werden sicher schneller aufgeben als der Winkel aus CrNi-Stahl. Aber das ist bei den meisten mir bekannten Regensensoren so. Muss man dann halt austauschen, aber der ist ja nicht teuer - und das ist meiner Meinung nach auch ein großer Vorteil des getrennten Regensensors bei MDT, dann muss man nicht gleich die ganze Station auswechseln.

                                Ich hab seit einem Jahr den Hydreon RG-11 Regensensor an einem Binäreingang hängen, der misst optisch wie die Regensensoren beim Auto. Bin mal gespannt, wie der sich weiterhin schlägt. Wundert mich eh, dass nicht mehr Hersteller Sensoren nach diesem Prinzip anbieten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X