Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Kühlung und Taupunktsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH mit Kühlung und Taupunktsensoren

    Hallo Zusammen,

    wir planen eine FBH die durch eine Luftwärmepumpe beheizt wird und möchte im Sommer damit etwas kühlen. Nun habe ich mitbekommen, dass man hier aufpassen muss, wenn man Parkett verklebt, da sich Kondenswasser bilden kann und das Parkett schädigt.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, wie man das am besten löst, den so wirklich konnte mir bisher niemand weiterhelfe. Mein Verständnis ist, dass man die Temperatur vom Wasser und Innenraum überprüfen und entsprechend einstellen muss. Sprich nicht einfach so kaltes Wasser durch die FBH jagen, sondern x Grad kälter als die Raumtemperatur im Zimmer. Ich brauche daher ja nur einen Temperaturfühler im Zimmer und kann dann die Heizung steuern. Richtig?

    Weil ich habe auch gehört, dass man unter das Parkett Sensoren verbauen muss die den Taupunkt ermitteln etc.

    Wäre super, wenn ich etwas Klarheit in das Thema bekomme :-)

    cheers

    #2
    Besser wäre eine Kühldecke, oder hast du gerne kalte Füße?
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      das Thema wollte ich heute in einen neuen Fred bei den Temperaturen auch angesprochen haben.

      Die Fragen des Erstellers hätte ich da auch, nur das wir fast überall Fliesen und etwas Laminat verlegt haben.

      Wie macht ihr das mit den Vorlauftemperaturen beim Kühlen?
      - Festen Wert den mal mal als "gut" ausgetestet hat?
      - Berechnung des Taupunktes mit Temp/Feuchte-Sensor im Raum?
      - Betauungssensor im HKV oder auf dem Böden?

      Ich hatte überlegt, die WP mit der FBH als Grundkühlung zu verwenden und mit je einer Klimaanlage pro Geschoss die Spitzen abzufangen und die Luft gerade bei schwühlen Wetter im Haus weiter zu entfeuchten?

      Macht diese Kombi Sinn? Die WP ist ja nun mal schon da ...

      Danke u. viele Grüße,
      Doc
      Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 02.06.2019, 18:11. Grund: Wort vergessen (Geschoss)

      Kommentar


        #4
        Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
        Besser wäre eine Kühldecke, oder hast du gerne kalte Füße?
        Weil das eine "kostenlos" ist und das andere finanziert werden muss. Natürlich wäre eine Klimadecke schön, aber beim Bau ist das Thema #1 eben die Finanzierung. Ja, wir wollen keine kalten Füße, aber lieber 2-3°C weniger im Zimmer und dafür einen kühleren Boden.

        Doctor Snuggles soweit ich weiß, solltest du nicht einfach den Wert festlegen. Ich habe mal gelesen, dass man die Temperatur über mehrere Tage senken soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann musst du die Temperatur im Estrich messen, dann lässt du z.B. 2°C kühleres Wasser durchfließen. Wenn der Estrich dann die Wassertemperatur hat, senkst du wieder um 2°C usw. Dadurch vermeidest du, dass du z.B. 15°C kaltes Wasser durch die FBH jagst, wenn der Estrich noch 30°C hat.

        Das ist mein bisheriges Verständnis und ich weiß nicht, ob ich hier richtig liege!! Ob jetzt ein normaler Temperatursensor ausreicht, oder es anders gelöst wird, weiß ich nicht. Auch wo und wie viele Sensoren platziert werden sollen? Mittig im Raum und an einer Wand bzw. mehreren Wänden?

        Kommentar


          #5
          Gibt es da kein fertiges Set für deine LWP?
          Wir haben eine Viessmann Vitocal 200 mit Kühlfunktion. Zugegeben, wir sind erst einzogen und haben noch nicht damit gekühlt.

          Jedoch wurde da alles fix fertig montiert: Die Heizungssteuerung mit Temperatursensor fürs Kühlen im Wohnzimmer und einen Taupunktwächter am Heizungsrohr. Im Prinzip können wir dann eine beliebige Temperatur anfahren, sobald Tauwasser am Heizungsrohr entsteht, wird automatisch abgeschaltet.

          Kommentar


            #6
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Das ist mein bisheriges Verständnis und ich weiß nicht, ob ich hier richtig liege!! Ob jetzt ein normaler Temperatursensor ausreicht, oder es anders gelöst wird, weiß ich nicht. Auch wo und wie viele Sensoren platziert werden sollen? Mittig im Raum und an einer Wand bzw. mehreren Wänden?
            Planst und verlegst du deine FBH in Eigenleistung? Das sind doch eigentlich alles Fragen, die dir der Heizungsbauer erläutern können sollte. Und demnach ja eigentlich auch korrekt ausführen sollte. Solche Bauphysikalische wirklich wichtigen Fragen sollte der Fachmann euch erschöpfend erklären können... ohne dabei selbst ins schwitzen zu kommen.

            (Für mein EFH habe ich mit drei Heizungsbauern gesprochen, alle drei haben mir von einer Kühlung abgeraten. Stichworte: Mehrkosten in Anschaffung, physikalisch doof, kalte Füße. Ist aber natürlich deine Entscheidung.)

            Kommentar


              #7
              Kühldecke hab ich selber auf der Elementdecke verlegt. Material für 2 Geschosse ca 1400 euro inkl Verteiler. Also nicht schlimm...

              Kommentar


                #8
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Kühldecke hab ich selber auf der Elementdecke verlegt. Material für 2 Geschosse ca 1400 euro inkl Verteiler. Also nicht schlimm...
                Was hast Du denn da genommen und wieso *auf* der Elementdecke? Bin noch auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit für eine abgehängte Decke.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                  Ich hatte überlegt, die WP mit der FBH als Grundkühlung zu verwenden und mit je einer Klimaanlage pro Geschoss die Spitzen abzufangen und die Luft gerade bei schwühlen Wetter im Haus weiter zu entfeuchten?
                  Die Kombi mit Entfeuchtung erscheint mir sinnvoll. Wir waren mal in Südfrankreich in einem feinen neuen Hotel, wo über den Fußboden stark gekühlt wurde. Leider hatte man die Parameter noch nicht im Griff - das Ergebnis der Fußbodenkühlung war ein unangenehmes Grottenklima im Raum (zu hohe Luftfeuchte) und das Bad trocknete nach dem Duschen quasi gar nicht mehr ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                    Gibt es da kein fertiges Set für deine LWP?
                    fürs Kühlen im Wohnzimmer und einen Taupunktwächter am Heizungsrohr. Im Prinzip können wir dann eine beliebige Temperatur anfahren, sobald Tauwasser am Heizungsrohr entsteht, wird automatisch abgeschaltet.
                    Wo sitzt denn da bei euch der Taupunktwächter?An der Heizung, HKV oder zu jedem Raum selber?
                    Da alle Räume unterschiedliche rel. Feuchten haben können, müsste das doch auch separat gemessen werden?

                    Gast1961,
                    ja das hatte ich auch schon mal irgendwo gelesen. Die Feuchtigkeit muss da irgendwie aus dem Gebäude raus.
                    Da ich aber nicht in jeden Raum eine Split Klima instqallieren kann/will, war die Idee mit einer Grundkühlung über die FBH angedacht.
                    Die ist ja erstmal wie weiter oben schon erwähnt von der weiteren Anschaffung kostenlos.

                    VG,
                    Doc

                    Kommentar


                      #11

                      Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                      Jedoch wurde da alles fix fertig montiert: Die Heizungssteuerung mit Temperatursensor fürs Kühlen im Wohnzimmer und einen Taupunktwächter am Heizungsrohr. Im Prinzip können wir dann eine beliebige Temperatur anfahren, sobald Tauwasser am Heizungsrohr entsteht, wird automatisch abgeschaltet.
                      Dein Erfahrungsbericht würde mich mal interessieren, aber auch die Frage, wie viele Taupunktwächter ihr installiert habt. Pro Raum einen und wo wurde dieser angebracht? Wird das dann direkt an die Heizung angeschlossen und diese regelt es selbstständig?

                      Zitat von ubpent
                      Planst und verlegst du deine FBH in Eigenleistung? Das sind doch eigentlich alles Fragen, die dir der Heizungsbauer erläutern können sollte.

                      Nein, wir lassen das einen Heizungsbauer machen. Aber bisher habe ich keine gute Erfahrungen gemacht, da häufig die Aussagen kommen, dass es egal ist welche Heizung man nimmt, die wären alle gleich, oder der eine empfiehlt 5kW, der andere 12-14kW. Dann haben wir wieder ein Angebot mit 9kW und nicht moduliert. Allein bei Fragen, ob die Heizung moduliert kommen häufig erstaunte Gesichter.
                      Ich habe aber bisher keine Antwort von Heizungsbauern zu dem Thema erhalten. Mag sein, dass ich aber auch nicht explizit danach gefragt habe, da man ja generell davon abrät. Viel besser wäre ja eine normale Klimaanlage. Ab ein Heizungsbauer da eventuell einfach besser dran verdient?

                      Ich ging davon aus, dass ich die Heizung diesbezüglich steuern muss und habe daher hier im Forum nachgefragt. Gerade weil es ja Sensoren sind, die dann die Heizung regeln. Hatte da KNX vermutet und daher die Frage hier.

                      Zitat von uzi10
                      Kühldecke hab ich selber auf der Elementdecke verlegt. Material für 2 Geschosse ca 1400 euro inkl Verteiler. Also nicht schlimm...

                      OK, in Eigenleistung ist es vertretbar, aber ich werde das Zeitlich nicht schaffen. Hab schon so genug um die Ohren und da müssen wir schauen, ob uns hier der Rohbauer, oder Heizungsbauer ein gutes Angebot machen können. Hatte mal Summen zwischen 5k und 10k um Hinterkopf, da man ja nach oben hin dämmen muss etc. Wir haben auch 2,5 Geschosse, sodass wir das Staffelgeschoss noch anders kühlen müssten. Hier ist aber eh eine normale Klimaanlage geplant.
                      Wie ist es den mit der Klimadecke? Funktioniert das gut? Ist doch aber nicht viel anders, als wenn man die FBH nutzt, außer das eben die Decke kalt ist und nicht der Boden, oder?

                      Wir planen auch eine KWL, wodurch die Feuchtigkeit aus dem Haus kommen sollte. Wie Doctor Snuggels schon sagt, wollen wir auch nur einen Raum mit einer Klimaanalage ausrüsten und den Rest im Haus allgemein etwas angenehmer haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Kühldecke ist natürlich die beste Lösung. Da wird man allerdings mit dem Taupunkt aufpassen müssen, aber man erreicht das Maximum an Kühlleistung ohne Luftzug.

                        Bei der Kühlung über die FBH ist nicht so sehr der Taupunkt, sondern das Wohlbefinden die Grenze meiner Erfahrung nach. Ich kühle über die FBH mit meiner Sole/Wasser-WP, und 18 °C Vorlauf sind bereits unangenehm an den Füßen. Da ist man aber noch deutlich vom Taupunkt im Sommer entfernt. Ich fahre daher einfach konstant 19 °C im Kühlbetrieb, das ist noch angenehm und irgendwelche Sensorik spare ich mir. KWL ist natürlich vorhanden, ohne die macht Bodenkühlung auch nicht viel Sinn, weil sonst bekommst ja nur einen Kaltluftsee in Bodennähe.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt bei uns nur einen Taupunktwächter direkt an der Heizung am Rohr vom Vorlauf. Dieser dient als Notaus, wird also nicht zum steuern verwendet. Ich denke auch nicht, dass der jemals anschlagen wird, sofern man humane Temperaturen einstellt.

                          Kommentar


                            #14
                            Allein bei Fragen, ob die Heizung moduliert kommen häufig erstaunte Gesichter.
                            Bei Flächenheizungen spielt das Thema Modulation praktisch keine Rolle. Die Trägheit ist so gross, dass der Mittelwert der gleiche ist wie bei Modulation. Modulation macht manchmal Sinn, wenn das System sehr wenig Masse besitzt und kein Puffer eingesetzt werden muss (Sperrzeit) oder soll.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Bei Flächenheizungen spielt das Thema Modulation praktisch keine Rolle. Die Trägheit ist so gross, dass der Mittelwert der gleiche ist wie bei Modulation. Modulation macht manchmal Sinn, wenn das System sehr wenig Masse besitzt und kein Puffer eingesetzt werden muss (Sperrzeit) oder soll.
                              Zwar etwas OffTopic, aber du bist der erste von dem ich das höre. Ich suche derzeit auch nach einer passenden LWWP und bin da noch nicht richtig fündig geworden, da kaum Informationen vorhanden sind. Die Hersteller geben kaum etwas Preis, sodass man nur auf mühselig vergleiche ziehen kann. Falls du einen Hinweis hast, nur her damit ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X