Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich sage es nochmal. Du musst VOR der Bemusterung wissen welche Funktionen Du haben möchtest, ansonsten bekommst genau das was der GU oder Eli sich unter einem Loxone-Smarthome oder unter Klick-Klack vorstellen.

    Und wenn Du Klick-Klack mit Umbauoption haben willst die gezogen wird sowie der Gu vom Hof ist, dann must Du auch VOR Bemusterung ein vertrauliches Verhältnis mit dem Elektriker aufgebaut haben.

    Ansonsten hole einen SI der sich gut in KNX auskennt und bei der Bemusterung dabei ist.

    Und schaue Dir mal als Vorgeschmack für die Bemusterung die hier üblichen Threads zum Thema, Ich stelle mal meine KNX-Planung vor, an.
    Da wird viel über die richtigen Komponenten, wo welche Taster unter Berücksichtigung gewünschter Bedienkonzepte, wo sollen welche PM hin wenn ich dieses oder jenes machen will. Und dann die endlosen Threads zum Thema Lichtplanung, eigentlich noch aufwändiger als die eigentliche Elektrik, weil man damit das schönste Haus auch wieder verhunzen kann oder anders rum a bisserl aufhübschen.

    Wenn Ihr euch über die Funktionen im Klaren seid dann kannst die beiden Optionen: a) Alles in Loxone, b) Klick-Klaick mit Umbau KNX nach Hausübergabe sinnvoll vergleichen.

    Du fängst gerade am falschen Ende der Planung an.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
      Warum? Die Kabel liegen bis in den Keller. KNX (natürlich vorher geplant wo was hin soll) und Strom ist vorhanden. Nur wird das KNX Kabel nicht verwendet und es gibt noch keine KNX Module. Schalter geht an Verteiler und von dort zur Lampe.
      Will ich umbauen tauche ich den Schalter, schließe das KNX Kabel an und baue den Verteiler aus.
      Die Ernüchterung kommt, wenn du das Angebot bekommst. Aber mach mal. Du hast ja alles voll im Griff und hier im Forum gibt's nur Deppen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich sage es nochmal. Du musst VOR der Bemusterung wissen welche Funktionen Du haben möchtest, ansonsten bekommst genau das was der GU oder Eli sich unter einem Loxone-Smarthome oder unter Klick-Klack vorstellen.
      Lass ihn doch, Göran. Dann fährt er voller Selbstbewusstsein vor die nächste Wand, weil er immer nur an der Oberfläche kratzt und wieder die Details ignoriert.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 14.06.2019, 10:03.

      Kommentar


        Wenn du Loxone (Tree, nicht Air) haben kannst, dann benötigst du ja schon eine dezentrale Strom-Verkabelung.
        Ich denke da sollte bei der Verkabelung zu KNX nicht so viel Unterschied sein.

        Um das grüne KNX-Kabel anstatt dem Tree installiert zu bekommen genügt es vielleicht dafür nur Leerrohre vorzusehen und dann das grüne KNX-Kabel einzuziehen.
        Für die Abnahme ist das natürlich Unbefriedigend, da keine funktionierende Elektro-Installation vorhanden ist.
        Loxone (minimalausbau) zu installieren und dann die Geräte am Gebrauchtmarkt verscherbeln ist immer noch eine Möglichkeit.

        Ich denke für konkretere Vorschläge wie ein funktionierendes Szenario aussehen könnte benötigst du zuerst ein Raumbuch und eine konkrete Beschreibung aller gewünschten Funktionen.
        Ein konkreter Plan wie die Loxone Verkabelung aussehen würde wäre auch sehr hilfreich.

        Damit kann man dann konkrete Schritte diskutieren welche Änderungen notwendig wären um das auch für KNX verwenden zu können und was du noch versuchen solltest durchsetzen um dir gewissen Möglichkeiten nicht zu verbauen.

        Ich habe den Verdacht die ganzen Off-Topic Diskussionen sind entstanden weil du versuchst auf eine allgemeine Frage eine konkrete Antwort zu bekommen.
        Das kann nicht funktionieren.
        Fehlenden Fakten werden dann einfach mit persönlichen Sichtweisen ergänzt.

        Kommentar


          In der Loxone spezifischen Bau und Leistungsbeschreibung werden Loxone Air Komponenten angeboten. Funk-Steckdosen, Funk Fenster-/ und Türkontakte usw.
          Bei der ganzen Diskussion zwischen dem GU und mir darüber, ob nun KNX beauftragt wurde oder nicht und warum ich mir für einen Neubau keine Nachrüsterpakete auf Funkbasis installieren werde kam raus, dass man gerade dabei ist für zukünftige Projekte eine Loxone tree installation angebotsfertig zu machen. Und man ist da inzwischen so weit, dass es wohl Ende des Monats rauskommt und ich bei der Bemusterung Mitte Juli bereits darauf zurückgreifen kann.
          Dabei sind aber Worte wie "ziemlich sicher" und wahrscheinlich" gefallen. Dafür, mich darauf zu verlassen, reicht mein Optimismus aber nicht mehr.
          Deswegen eben die Suche nach einer alternative.

          Kommentar


            Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
            n der Loxone spezifischen Bau und Leistungsbeschreibung werden Loxone Air Komponenten angeboten. Funk-Steckdosen, Funk Fenster-/ und Türkontakte usw.
            Und selbst wenn es Tree ist, die Auswahl der HW folgt der Funktion nicht anders rum.
            Also nochmal denke über die gewünschten Funktionen nach.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Da macht Loxone leider genauso Knebelverträge mit Ihren "Partnern" wie die GUs mit ihren Subunternehmern.

              Übrigens entgegen deinem ersten Beitrag kannst du wohl KNX Leitungen und Stromkabel zusammen verlegen, auch ins gleiche Leerrohr, nur im Anschlussbereich muss man etwas aufpassen und sauber arbeiten.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich sage es nochmal. Du musst VOR der Bemusterung wissen welche Funktionen Du haben möchtest, ansonsten bekommst genau das was der GU oder Eli sich unter einem Loxone-Smarthome oder unter Klick-Klack vorstellen.
                Es ist doch gerade VOR der Bemusterung. Wo ist der Unterschied für die gestellte Frage nach der allgemeinen Vorbereitung für KNX, ob ich eine Beschattung mit Sonnenenergiegewinnung zur Raumheizung will oder nur einen Rolladen hoch und runter fahre.
                Dazu muss ich erstmal wissen, ob das was ich hier versuche zu klären überhaupt realisierbar ist. Aber irgendwie reden alle über anderes Zeug.



                Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
                Ich habe den Verdacht die ganzen Off-Topic Diskussionen sind entstanden weil du versuchst auf eine allgemeine Frage eine konkrete Antwort zu bekommen.
                Nein, das Problem ist, dass hier niemand liest was ich schreibe.
                Das KNX Kabel legen zu lassen ist kein Problem. Warum sollte die Elektrik zur Abnahme nicht funktionieren? Und wenn das so wäre.. wieso sollte das kein Problem sein, wo ich schon zig mal geschrieben habe, dass das nicht möglich ist.
                Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
                Ein konkreter Plan wie die Loxone Verkabelung aussehen würde wäre auch sehr hilfreich.
                Sie soll GAR NICHT aussehen. Sie soll nicht vorhanden sein.
                Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
                Damit kann man dann konkrete Schritte diskutieren welche Änderungen notwendig wären um das auch für KNX verwenden zu können und was du noch versuchen solltest durchsetzen um dir gewissen Möglichkeiten nicht zu verbauen.
                Und da ist wieder der Beweis, dass niemand sich die Beiträge durchliest. Ich weiß, das war der erste Beitrag im Thread. das hat sich aber doch längst erledigt.

                Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
                Ich denke für konkretere Vorschläge wie ein funktionierendes Szenario aussehen könnte benötigst du zuerst ein Raumbuch und eine konkrete Beschreibung aller gewünschten Funktionen.
                Ich suche keine konkreten Vorschläge für irgendeine Umsetzung, sondern ich versuche über eine Idee der allgemeinen Vorbereitung einer "klick-klack" Installation für KNX zu reden.
                Und bisher, hat meinem Vorschlag wie die Kabel zu ziehen sind noch keiner kommentiert. stattdessen erzählt man ständig von Loxone, Verträgen und der konkreten Umsetzung irgendwelche Szenarien.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Übrigens entgegen deinem ersten Beitrag kannst du wohl KNX Leitungen und Stromkabel zusammen verlegen, auch ins gleiche Leerrohr, nur im Anschlussbereich muss man etwas aufpassen und sauber arbeiten.
                Wo soll ich das behauptet haben?
                Da steht:
                Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
                Ist das Loxone tree kabel geeignet? Ich weiß, es darf nicht in Leerrohre mit Stromkabeln zusammen verlegt werden usw.
                .
                Zuletzt geändert von Michse0815; 14.06.2019, 10:53.

                Kommentar


                  Ich versuchs jetzt nochmal zu erklären. Als Alternative zu Loxone:
                  Das Haus wird ohne irgendeine Form der Automation geplant. Aber soll für KNX vorbereitet sein.
                  Wie das aussehen soll:
                  1. Die Stromkabel werden direkt von der Steckdose, Lampe usw in die Verteilung im Keller geführt.
                  2. Schalter werden ebenfalls direkt in die Verteilung geführt und dort mit den Lampen usw verdrahtet.
                  Klickt man auf den Schalter, geht das Licht an. "Klick-Klack" wie gbglace das immer nennt.
                  3. Das KNX Kabel wird, einer vorherigen Planung folgend, überall da hin gelegt, wo später KNX Komponenten hin sollen. z.B auch zum Schalter. Aber nicht angeschlossen.

                  Ist der Bau fertig, funktioniert die Elektrik. Ohne Automation, ohne Bus, ohne alles.
                  Möchte ich jetzt auf KNX umrüsten nehme ich den Schalter aus der Wand und ersetze ihn durch eine KNX-fähige Komponente, schließe das dort ja liegende KNX Kabel an und baue im Verteilerkasten die benötigten Komponenten für die Lampe ein. Sensoren kommen dahin, wie sie geplant waren und werden ans KNX Kabel angeschlossen, dass in den Verteiler führt. (Beispielhaft für eine beliebige Ansteuerung).

                  Mehrkosten beim Bau im Vergleich zu einer initialen KNX Verkabelung (Stern):
                  Das Kabel selbst und die Verlegung zwischen Schalter und Verteiler (das brauche ich nach dem Umbau nicht mehr).
                  Die "klick-Klack" Schalter (die fliegen am Ende raus).

                  Die KNX Komponenten die ich später verbaue sind die gleichen, wie sie bei einer initialen KNX Verkabelung rein gekommen wären. Also keine Zusatzskosten.

                  Gibt es etwas zu beachten? Irgendwas vergessen? Irgendwas technisch nicht machbar oder nach VDE/DIN nicht erlaubt?
                  Gibt es vielleicht Stellen wo dieses einfache Beispiel nicht so einfach nicht funktioniert?
                  Zuletzt geändert von Michse0815; 14.06.2019, 11:02.

                  Kommentar


                    [Offtopic an]

                    Wenn du so mit deinen Vertragspartner verhandelst/redest, brauchst du dich nicht wundern.
                    Ich lese seid 9 Seiten mit aber verstehe nicht was du eigentlich willst.
                    [Offtopic aus]

                    Kannst du nicht einfach mal eine genaue Frage definieren was du wissen möchtest?
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
                      Ich weiß, es darf nicht in Leerrohre mit Stromkabeln zusammen verlegt werden usw.
                      Das habe ich aufs KNX Kabel bezogen, nicht auf das Loxone Kabel. Bis jetzt suche ich immer noch eine Ordentliche Beschreibung über den Tree Aufbau - anscheinend sind die Tree Bauteile alle 24V.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Kannst du nicht einfach mal eine genaue Frage definieren was du wissen möchtest?
                        In weiser Voraussicht direkt 2min vorher nochmal getan.
                        Um die vorherige Diskussion nicht mitzunehmen. Mal ein neuer Thread zu diesem spezifischen Problem,.
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tung-in-neubau
                        Zuletzt geändert von Michse0815; 14.06.2019, 11:14.

                        Kommentar


                          ich glaube, dass das ( https://knx-user-forum.de/forum/öffe...10#post1373410 ) so funktionieren wird.

                          Kommentar


                            Ich weiß - nicht gewünscht - trotzdem empfehle auch ich erstmal etwas über die gewünschte Funktionalität nachzudenken, denn die bestimmt auch Teile der Ausführung. Ansonsten wirst du mit Loxone alles und mehr machen können was du mit KNX machen kannst - auch wenn das hier nicht gerne gehört wird.
                            Zudem ist es kundenfreundlicher gestaltet wenn es gewünscht ist selbst ins System einzugreifen.

                            Kommentar


                              Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                              Ansonsten wirst du mit Loxone alles und mehr machen können was du mit KNX machen kannst - auch wenn das hier nicht gerne gehört wird.
                              Es liegt nicht daran, dass man soetwas hier nicht gerne hört. Vielmehr kennt man sich hier auch mit KNX aus und entlarvt deswegen solche Marketingaussagen schnell als Quatsch. Es gibt rein gar nichts im Umfeld von Loxone, was nicht auch mit KNX umsetzbar wäre und das in der Regel professioneller.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Aber Frank, es gibt keine echte KNX Option!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X