Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver: Intervall in Logik und Zeitsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,

    Also, ich habe gestern Abend/Nacht den X1 in mein Demo-Setup eingebracht und mit TW-LEDs ausprobiert, was wirklich gut funktioniert hat 😜 . Dann habe ich geschaut, wie ich die benötigten Steuertasten und Lüftungsstufen deklarieren kann. Soweit ich es testen konnte, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies mit dem X1 komplexer zu implementieren ist als mit dem HS. Eine reine Lüftungssteuerung gibt es z.B. nicht, nur eine AC, die GAs hat, die nicht benötigt werden, so dass die GUI nicht komplett genutzt wird. Höchstwahrscheinlich wird eine andere Logik mit mehr Intelligenz und mehr Tasten erforderlich sein, um die Lüftungssollwerte verarbeiten zu können. Mein Ziel ist es jetzt also, ein rudimentäres Setup zu haben, mit dem ich überprüfen kann, ob die AirFox-Systeme funktionieren. Die Implementierung von mehr Intelligenz wird später kommen (HomeAssitant oder ioBroker mit nodeRed), was von den Kindern und WAF-Parametern abhängt


    In Anbetracht der Verkabelung. Du hast erwähnt, dass Du ein 7x1-Kabel gezogen hast. Ausgehend von den Anforderungen für 2 Lüftungsanlagen, die in ein einziges Balkonfenster eingebaut sind >>> müssen 4 Motoren gesteuert werden: 4 Kabeladern für die Steuersignale, gebrückt 12 V & GND + 1 unbenutzt. Hast Du das so gemacht?

    Ich habe meinen MDT 4-Kanal-Aktor erhalten und werde am Montag mit meinem Eli sprechen und ihn bitten, mir ein 20 m langes Kabel zu geben und dann werde ich den Spannungsabfall messen. Die längste Strecke, die ich habe, berechnet nach dem Plan, ist ungefähr 18ish m.

    Für das 12V-Netzteil werde ich höchstwahrscheinlich das ENERTEX 1167-12 LED PowerSupply 160-12 12 V nehmen, da es ein Potentiometer zur Erhöhung der Spannung hat, um dem Spannungsabfall entgegenzuwirken. Und ein einziges Gerät (160W) würde mehr als genug sein, um das komplette System zu versorgen.

    Das Belüftungssystem, das bereits beim Rohbau eingesetzt wurde, werde ich noch einmal überprüfen, da es nicht so aussieht, wie das Icon 15 auf der B&H Homepage abgebildet ist. Btw, die beworbene hat eine verschließbare Blende, war das bei Dir anders? https://www.beck-heun.de/produktsyst...ystem-icon-15/

    Dein Update zur Visualisierung wird sehr geschätzt

    Danke und VG,
    László

    Kommentar


      #17
      Zitat von evoodoo Beitrag anzeigen
      Die Implementierung von mehr Intelligenz wird später kommen (HomeAssitant oder ioBroker mit nodeRed), was von den Kindern und WAF-Parametern abhängt
      Ok :-) Wie gesagt bin ich hier an einem Austausch der "Logik" interessiert, wie man es dann technisch abbildet ist ja egal.


      Zitat von evoodoo Beitrag anzeigen
      In Anbetracht der Verkabelung. Du hast erwähnt, dass Du ein 7x1-Kabel gezogen hast. Ausgehend von den Anforderungen für 2 Lüftungsanlagen, die in ein einziges Balkonfenster eingebaut sind >>> müssen 4 Motoren gesteuert werden: 4 Kabeladern für die Steuersignale, gebrückt 12 V & GND + 1 unbenutzt. Hast Du das so gemacht?
      Du hast ja ein Lüftungsgeräte-Paar, dies besteht aus je einem Lüftungsgerät und jedes Gerät hat 2 Motoren verbaut.

      Jeder Motor (Type: 8412 NGHAR-183) benötigt (im "Komfortmodus") ein separates Steuersignal (0-10V) sowie eine Spannungsversorgung (12V).
      Das GND ist von AIO-0410V.01 und Spannungsversorgung überbrückt.

      Skizze des Anschlusses findest Du in meinem vorherigen Post: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...67#post1543367

      Zitat von evoodoo Beitrag anzeigen
      Für das 12V-Netzteil werde ich höchstwahrscheinlich das ENERTEX 1167-12 LED PowerSupply 160-12 12 V nehmen, da es ein Potentiometer zur Erhöhung der Spannung hat, um dem Spannungsabfall entgegenzuwirken. Und ein einziges Gerät (160W) würde mehr als genug sein, um das komplette System zu versorgen.
      Okay, ich hatte mich hier auf meinen Eli verlassen :-) Mittlerweile sind die Geräte eingeputzt, ich könnte einen etwaigen Spannungsabfall gar nicht mehr messen. Aber "es läuft ja".. Schaust halt, dass Du genügend Reserve hast. Die Netzteile sollten ja immer etwas "Luft" haben und nicht an deren Leistungsgrenze betrieben werden.

      Zitat von evoodoo Beitrag anzeigen
      Das Belüftungssystem, das bereits beim Rohbau eingesetzt wurde, werde ich noch einmal überprüfen, da es nicht so aussieht, wie das Icon 15 auf der B&H Homepage abgebildet ist. Btw, die beworbene hat eine verschließbare Blende, war das bei Dir anders? https://www.beck-heun.de/produktsyst...ystem-icon-15/
      Okay, ich wusste gar nicht mehr wieso ich vom Icon 15 weg ging. War irgendwie im Gespräch mit dem Lüftungsexperten von Beck+Heun..

      Schönen Sonntag

      Kommentar


        #18
        Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
        Ok :-) Wie gesagt bin ich hier an einem Austausch der "Logik" interessiert, wie man es dann technisch abbildet ist ja egal
        Gib mir mir etwas Zeit, aber ich werde meine Erkenntnisse mitteilen

        Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
        Du hast ja ein Lüftungsgeräte-Paar, dies besteht aus je einem Lüftungsgerät und jedes Gerät hat 2 Motoren verbaut.

        Jeder Motor (Type: 8412 NGHAR-183) benötigt (im "Komfortmodus") ein separates Steuersignal (0-10V) sowie eine Spannungsversorgung (12V).
        Das GND ist von AIO-0410V.01 und Spannungsversorgung überbrückt.

        Skizze des Anschlusses findest Du in meinem vorherigen Post: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...67#post1543367
        Jep, ich weiß. Ich habe das mehrfach studiert. Großes Lob für das Rezept
        Meine Hauptfrage dreht sich um die Minimierung der Anzahl von Kabeln, die ich am Ende ziehen muss.
        Grundsätzlich, bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, man kann die 12V Einspeisung aller 4 Motoren + den GND brücken. Das würde bedeuten, dass man mit einem 7*1 Kabel ein Lüftungsgerätepaar ansteuern kann. Darf ich fragen, wie Du das am Ende für dienen Aufbau gelöst hast?

        Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
        Okay, ich hatte mich hier auf meinen Eli verlassen :-) Mittlerweile sind die Geräte eingeputzt, ich könnte einen etwaigen Spannungsabfall gar nicht mehr messen. Aber "es läuft ja".. Schaust halt, dass Du genügend Reserve hast. Die Netzteile sollten ja immer etwas "Luft" haben und nicht an deren Leistungsgrenze betrieben werden
        Richtig, das ist auch mein Plan & ich plane, Mitte dieser Woche einige Messungen durchzuführen.

        Schönen Abend noch!

        Kommentar


          #19
          Zitat von evoodoo Beitrag anzeigen
          Grundsätzlich, bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, man kann die 12V Einspeisung aller 4 Motoren + den GND brücken.
          Ja, vermutlich schon. Wir haben jedes Lüftungsgerät separat mit einem 7x1 angefahren

          Kommentar


            #20
            Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
            Ja, vermutlich schon. Wir haben jedes Lüftungsgerät separat mit einem 7x1 angefahren
            Ahan, Das macht Sinn. Da sich die Geräte ganz links und rechts von den Fenstern befinden > die Notwendigkeit des separaten Kabelzugs. Die Überbrückung könnte dann im Schaltschrank erfolgen. Darf ich fragen, welche Reihenklemmen Du verwendet hast?

            Danke und Gruss,
            lászló

            Kommentar


              #21
              Genau, das Klemmen bzw. Überbrücken haben wir alles im Schrank gemacht. Somit hast Du auch die Flexibilität falls zukünftig tatsächlich andere Geräte (anderer Hersteller oder Nachfolgeprodukte von B+H) montiert werden und hier die Steuerung ggf. verändert wird.

              Du fragst Sachen :-)
              Hier mal ein Foto von der Reihe welche sämtliche Lüftungsgeräte abdeckt.

              Klemmen Lüftungsanlage.jpg

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,
                habe mich ein wenig eingelesen und habe eine ähnliche Anwendung.

                Sytem:
                KNX
                Visu über GPA / X1

                Lüftung:
                Stiebel Eltron LWE 40
                3 Lüfter (einer pro Stückwerk im Flur)

                Mit der mit gelieferten Steuerung geht das alles einwandfrei.

                Nun würde ich gerne das ganze mit den externen KNX Bordmitteln machen.

                Ich habe 5 Schaltaktoren den Lüftern zugeordnet als pot. Freie Kontakte welche ich über den GPA schalten kann.
                Nun fehlt mir noch die Logik das folgende abzubilden.

                Hier könnte ich nun eure Hilfe benötigen, da ich es einfach nicht kapiere diese aufzubauen.

                Für ein zwei Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar ...

                Bild 5.2.4

                Bildschirmfoto 2021-12-13 um 15.09.12.png




                Zuletzt geändert von shortyx1311; 13.12.2021, 15:27.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen, ich wäre auch gerne bereit hier einen Auftrag an denjenigen zu vergeben, welcher in der Lage wäre mir diese Logik zu parametrieren.
                  Wenn an dem Job Interesse besteht gerne melden, Danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von shortyx1311 Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen, ich wäre auch gerne bereit hier einen Auftrag an denjenigen zu vergeben, welcher in der Lage wäre mir diese Logik zu parametrieren.
                    Wenn an dem Job Interesse besteht gerne melden, Danke!
                    Hallo Shorty, bist du weiter gekommen? Ich habe auch diese Stiebel Eltron. Ich krieg es auch nicht hin. Lüfter ist CST-M1238-1, 4-pin. Wenn jemand helfen kann wäre es super. Danke.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Stefan,
                      Hallo Laszlo,

                      Erstmal einen riesigen Dank an euch für die tollen Beschreibungen eurer Projekte hier. Das hast mir schon alleine durchs mitlesen beim Verständnis der Thematik unheimlich geholfen.
                      Ich stehe vor nahezu der gleichen Herausforderung wie ihr damals:
                      Wir haben im Haus insgesamt 12 Airfox Lüftungsgeräte mit WRG und 2 Airfox Abluft ohne WRG (in den WCs) gemäß dem Lüftungskonzept von B&H.
                      Ich wollte ebenfalls auf die Steuereinheiten von B&H verzichten aus den gleichen Gründen, die Stefan auch schon genannt hat.
                      Mein Elektriker hat das so auch noch nicht umgesetzt und hat sich deshalb auch erstmal erkundigt. Vom Kundenservice von Busch-Jäger wurde ihm das Modell FCC/S1.2.1.1 empfohlen. Ich bin noch nicht so ganz davon überzeugt und zwar aus zwei Gründen:
                      1. Zitat vom Busch-Jäger Kundenservice: „Hinsichtlich des Programmieraufwandes um die geforderten Funktionen des Hersteller Airfox Systems darzustellen würde ich ihnen empfehlen die original Steuereinheit des Systems einzusetzen.“
                      2. So wie ich das verstehe brauche ich pro Lüftungsgerät eins dieser Module und die Kosten fast das doppelte von den MDT Modulen, die ihr hier genannt habt, mit welchen ich jeweils 2 Lüftungsgeräte steuern könnte, wenn ich die „Komfortfunktion“ nutzen möchte.

                      Daher hier nochmal meine Frage, ob ich eure Umsetzungen richtig verstanden habe, dann würde ich das so an meinen Elektriker weitergeben:
                      1. Ich brauche pro Lüftungsgerät ein 6-adriges Kabel. (Mein Elektriker hat J-YSTY 6x2x0,8 eingesetzt)
                      2. Ich brauche in der Unterverteilung ein 12 V DC Netzteil für die Spannungsversorgung (bei der Leitung würde ich mich jetzt auf meinen Elektriker verlassen)
                      3. Ich brauche den MDT AIO-0410V.01 für die Steuerspannung. (Also insgesamt 7 Stück für die Komfortfunktion. Da die Airfox in den WCs keine WRG haben bleiben dann vermutlich 2 Kanäle frei. Hier ist ja nur eine Abluft also eine Richtung für die Ventilatoren).
                      4. Ich brauche eine entsprechende Logik, die die Logik der Steuereinheit von B&H ersetzt. sti87 du hast das ja über den Homeserver umgesetzt evoodoo du hast es über den X1 umgesetzt oder?

                      Kann man das so zusammenfassen? Habe ich etwas vergessen?

                      Ich möchte die Logik auch über den X1 umsetzen. Vielleicht hat Laszlo da noch ein paar Tipps für mich.

                      Beste Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe,
                      Niklas

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Niklas,

                        sieht grundsätzlich sehr komplett aus. Ich denke mit der Logik welche ich schon online gestellt habe, kannst Du diese auch im X1 oder anderen Logiksystemen nachbauen.

                        Bzgl. den Leitungen würde ich Dir noch empfehlen, dass Du bevor Du die Geräte installierst auch den Spannungsabfall misst.
                        Das habe ich leider verpasst und ich kann nicht mehr messen, da die Geräte (ein-) bzw. angeputzt wurden.

                        Ich habe zumindest das Gefühl, dass das ein oder andere Gerät sich lauter anhört als andere. Ich vermute, dass bedingt durch die unterschiedlichen Leitungswege einfach eine andere "Steuerspannung" ankommt (0-10V) ankommt. Entsprechend drehen die Lüfter unterschiedlich.

                        Viele Grüsse
                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Stefan,

                          vielen Dank für deine super schnelle Antwort. Ich nehme Morgen direkt nochmal Kontakt zu meinem Elektriker auf.

                          Ich werde berichten wie es ausgegangen ist und ich es dann schlussendlich umgesetzt habe. Vielleicht komme ich bei der Umsetzung in der Logik nochmal auf dich zu, aber ich versuche erstmal das nachzubauen, was du schon gepostet hast.

                          Beste Grüße und vielen Dank,
                          Niklas

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Stefan,

                            bei mir ist es soweit, dass ich endlich im Haus bin und auch alle Lüfter endlich da und eingebaut sind. Jetzt will ich mich an die Programmierung machen. Ich habe genau wie du auch die MDT Aktoren gekauft. Kannst du mir da vielleicht mal ein Beispiel zeigen, wie du die Aktoren in der ETS programmiert hast und was du für Gruppenadressen angelegt hast?

                            Damit würde ich jetzt erstmal starten wollen und dann würde ich mich an die Logik auf dem X1 setzten. Hast du da nochmal was geändert zu dem was du schon gemacht hattest oder ist das noch der aktuelle Stand?

                            Beste Grüße und schon mal vielen Dank,
                            Niklas

                            Kommentar


                              #29
                              Servus Niklas,

                              ehrlich gesagt habe ich in der Parameterisierung nicht viel gemacht.

                              Die Kanäle als Ausgang festgelegt:

                              01.jpg


                              Ich habe 5s als Zeit festgelegt um den Zielwert zu erreichen. Das hat den Charme, dass bei einer Stufenänderung der Lüfter «langsam» an den neuen Wert fährt und keine abrupten (und somit laute) Änderungen erfolgen:

                              02.jpg


                              Bisher habe ich keine Statusobjekte genutzt:

                              03.jpg





                              Bei einem Kanal «spiele» ich mich gerade mit den Sperrfunktionen, bisherige Überlegungen:
                              - Sperrfunktion 1 (hohe Priorität): Brandalarm
                              - Sperrfunktion 2: z.B. wenn Fenster offen

                              Dann wird der Spannungswert auf 5V (=AUS) gesetzt:

                              04.jpg

                              Die Memory Funktion ermöglicht einen automatischen Rückfall auf den vorher definierten Wert bei Rücknahme der Sperre.

                              --------


                              Ich bin sehr gespannt wie Du es realisierst :-)

                              Viele Grüsse

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Stefan,

                                vielen Dank. Das hilft mir erstmal. Ich versuche jetzt mal mein Glück mit dem X1.

                                Beste Grüße,
                                Niklas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X