Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Proprietäre KNX Implementierung austricksen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Proprietäre KNX Implementierung austricksen?

    Hallo zusammen,


    bitte nehmt mich nicht wieder auseinander - meine folgende Frage kommt aus dem Umstand, dass mein Hausbauer eine andere Auffassung von Smart Home hat, als ich - jetzt versuche ich die helle und die dunkle Seite der Macht zu vereinen.

    Ich möchte eine propritäre KNX Implementierung umgehen, damit ich den SMI Bus, welcher über dieses System eingebunden ist, auch über den KNX Bus steuern kann, ohne mir die überzogen teuren Aktoren dafür kaufen zu müssen ... und um die Herstellergarantie zu bewahren.


    Ich versuche es mal zu beschreiben:
    Das System vor Ort verwendet vordefinierte physikalische Adressen und dazugehörige Gruppenadressblöcke, um KNX Geräte einfach einzubinden. Die weitere Parametrierung der KNX ist dann spezifisch angepasst. Hier ein Beispiel:


    Ein Taster hat die übergeordnete Adresse 5. Im System gibt man an "Taster mit Adresse 5", daraus weiß das System: Ich habe einen 8-fach Taster auf der physikalischen Adresse 10.10.5, Taste 1-8 haben die Gruppenadressen 10/10/1-8. Ein Tastendruck besteht aus den Telegrammen "ein" und beim Loslassen "aus".
    Das System selber ist ein Metagateway. Es verbindet einfach unterschiedliche Welten und man kann nun diesen KNX Taster mit einem SMI Rollladen verbinden.

    Ich kann schon beliebige Taster auf das System aufschalten. Dafür muss ich lediglich die richtige physikalische Adresse und deren Gruppenadressen einstellen und natürlich das Verhalten bei Tastendruck.

    Was irgendwie nicht ging: Die Gruppenadresse mit dem richtigen Tastendruckverhalten zu senden, aber von einer anderen physikalischen Adresse. Scheinbar müssen also immer physikalische Adresse und Gruppenadressraum zusammenpassen.


    Ich suche jetzt also eine Möglichkeit Gruppenadressen von einer bestimmten phys. Adresse zu senden, obwohl diese hardwareseitig einem anderen Gerät zugeordnet sind.


    Seltsamer Wunsch, ich weiß ... ich würde mich über Rat freuen.

    Danke und viele Grüße
    Björn

    #2
    Hallo Björn,

    hmmm...das hört sich für mich entweder nach einer falschen Zuordnung der GA's an oder mit den Flags stimmt was nicht oder es ist ein LK dazwischen, der nicht auf Durchzug steht. Das zwei Taster mit unterschiedlicher PA die gleiche GA senden, ist doch eine Standardanwendung des KNX. Beispiel: eine Deckenleuchte wird an zwei unterschiedlichen Stellen ein- und ausgeschaltet. Dort hast Du auch nur eine GA, die mit zwei Tastern (und damit zwei unterschiedlichen PA) geschaltet wird. Sind alle KO's und PA's in der ETS richtig verknüpft?

    Oder habe ich das Poblem falsch verstanden?

    EDIT: Kann es sein, dass Dein "Gateway" nur eine PA, also eine Bedienstelle pro Funktion zulässt?
    Zuletzt geändert von dreamy1; 06.08.2019, 20:29.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Es gibt Systeme, die auch die PA des Senders berücksichtigen, obwohl das der KNX-Standard nicht vorsieht.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Ah, gleicher Gedanke...war gerade am Editieren oben..
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Was würde denn passieren, wenn man einfach zwei Taster mit der gleichen PA versieht und auf jegliche Rückmeldeobjekte verzichtet? Auch wenn das völlig außerhalb der Spec des KNX liegt, gibts da Kuddelmuddel und sich gegenseitig totlaufende Telegramme?

          Ich weiß, das ist böse...sehr böse...aber hätte das Auswirkungen auf den Bus, vom Gemeckere der ETS mal abgesehen?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Da er aber mit seinem ominösen Gateway auf mehrere Taster hören will, wird das nichts. Ich versteh ehrlich gesagt den Sinn und Zweck der ganzen Sache sowieso nicht.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              danke für die Antworten. Da habe ich mich wohl noch zu umständlich ausgedrückt, Stefan.

              Dieses propritäre System setzt auf vorkonfigurierte Teilnehme, welche alle eine eindeutige PA und einen Satz eindeutige GAs haben. Wenn eine Lampe von zwei Stellen geschaltet werden soll, dann wird die Lampe im Hauptgerät als Gerät hinterlegt und wird dann mit den beiden Tastern verknüpft. Die Lampe hört also auf zwei Gruppenadressen, aber die Verbindung ist eine andere als in der ETS - vielmehr wird durch die empfangenen Gruppenadressen im Hauptgerät ein Event getriggert, welches dann eine Aktion auslöst, aber die Lampe selber (der Aktorkanal) hört nicht direkt auf die Gruppenadressen.

              Da ich keine bessere Idee bisher habe, könnte ich mir nur vorstellen, dass ich ein solches Verhalten mit knxd und einem TP-UART Stick programmatisch mache (machen könnte) ... eigentlich will ich das nicht.

              In meinem Kopf kann ich es lösen, aber bei der Umsetzung würde ich eine sehr steile Lernkurve erfahren und viel lernen müssen ... das bekomme ich nicht zeitnah umgesetzt.

              Gruß Björn

              Kommentar


                #8
                Sachen gibt's

                Kommentar


                  #9
                  ETS kaufen, und den Krempel stillegen ist keine Option?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich gebe zu, der Sinn ist etwas versteckt. Die richtige Lösung wäre es zwei SMI KNX 8-fach Aktoren oder eine SW Lizenz für das installierte System zu kaufen, um die Rollladen und noch ein paar andere Dinge zu steuern.

                    Mein Anliegen ist, mit bestehenden Mitteln, die Funktionen des Systems auf meine schöne KNX Anlage zu legen und als Anknüpfpunkte habe ich bisher lediglich diese propritäre Einbindung von KNX gefunden. Das System und die KNX Anlage können auch super miteinander reden, so lange ich die genaue Spezifikation einhalte. So lange ich also physikalische Taster verwende, kann ich alles einbinden, will ich aber andere Methoden verwenden (Wetterstation sagt Regen, Rollläden gehen zu), geht das nicht mehr.

                    ETS habe ich schon und Stilllegen ist "erstmal" keine Option.

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt habe auch ich das kapiert...glaube ich... :-)

                      Wenn Du oben schreibst Taster mit der Adresse 5, also 10.10.5...dann ist doch klar, warum ein Taster mit der Adresse 10.10.6 keine Wirkung hat?

                      Dann bleibt doch nur der Weg, mit zwei gleichen PA's zu arbeiten oder eine Blackbox als Umsetzer.

                      Was sind das denn für Aktoren? SMI kann man doch auch mit einen Arduino steuern, da könntest Du einfach die Telegramme der KNX-Taster auswerten (per TPUART lauschen) und den entsprechenden SMI-Befehl absetzen, also direkt in Hardware.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Jo, so dachte ich mir das auch. Ein Umsetzer, eine Logikmaschine, TPUART mit knxd sollte das möglich machen ... vielleicht.

                        Aber ein Arduino auf der einen Seite mit Busankoppler und auf der anderen am SMI Bus? Das funktioniert schon im BURLI und Smelly One. Das könnte ich mir gut vorstellen. Ist zwar derzeit noch weiter außerhalb meiner Fähigkeiten, aber ich habe sowieso nach einem Grund für Arduinos gesucht


                        Aber naja, wie ich anfangs schon geschrieben habe - mein Problem ist etwas speziell

                        Kommentar


                          #13
                          Burli und Smelly = SPI-Bus :-)

                          Für SMI braucht man etwas mehr Hardware...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Lesestoff: https://smiwiki.thefischer.net/doku....smi:telegramme

                            Oben im Link ist ein Thread zum Microcontroller-Forum.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für den Link. Sowas hatte ich schon länger gesucht.
                              Meine Einwurf des Büros war vor allem, weil er funktioniert und etwas außerhalb von KNX mit dem selben verbindet ... Und er hübsch anzusehen ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X