Hallo zusammen,
ich plane gerade die KNX-Aktoren für mein Neubauvorhaben.
Ich möchte gerne eine Mitteilung auf den Bus bekommen, sobald unser Kochfeld in Betrieb ist. Immer dann möchte ich unseren Berbel Abzug herunterfahren lassen und auf Stufe 2 aktivieren.
Überwachen würde ich auch gerne unsere Kühlschränke, die Spülmaschine und die Waschmaschine und den Trockner um Defekte feststellen zu können (Kühlschränke) bzw. eine Meldung zu generieren, wenn die Geräte fertig sind (Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine).
Meine Idee ist jetzt, die Geräte über einen Schaltaktor mit Strommessung anzuschließen. Da ich die Geräte allerdings nicht schalten will, wäre wohl auch ein Energiezähler ohne Schaltfunktion für mich ausreichend. Nur ist es jetzt so, dass mich ein Energiezähler pro Kanal etwa das doppelte kostet.
Als Schaltaktor habe ich z.B. den MDT AMI 8-fach im Auge (https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html)
Bei den Energiezählern gibt es ja auch mehrere, z.B. den ABB EM/S3.16.1 oder auch von Lingg&Jahnke.
Meine Frage wäre nun ob ich einen Nachteil habe wenn ich einen Schaltaktor einsetze, insbesondere im Hinblick auf den 3-phasigen Anschluss von unserem Kochfeld?
ich plane gerade die KNX-Aktoren für mein Neubauvorhaben.
Ich möchte gerne eine Mitteilung auf den Bus bekommen, sobald unser Kochfeld in Betrieb ist. Immer dann möchte ich unseren Berbel Abzug herunterfahren lassen und auf Stufe 2 aktivieren.
Überwachen würde ich auch gerne unsere Kühlschränke, die Spülmaschine und die Waschmaschine und den Trockner um Defekte feststellen zu können (Kühlschränke) bzw. eine Meldung zu generieren, wenn die Geräte fertig sind (Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine).
Meine Idee ist jetzt, die Geräte über einen Schaltaktor mit Strommessung anzuschließen. Da ich die Geräte allerdings nicht schalten will, wäre wohl auch ein Energiezähler ohne Schaltfunktion für mich ausreichend. Nur ist es jetzt so, dass mich ein Energiezähler pro Kanal etwa das doppelte kostet.
Als Schaltaktor habe ich z.B. den MDT AMI 8-fach im Auge (https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AMS_AMI.html)
Bei den Energiezählern gibt es ja auch mehrere, z.B. den ABB EM/S3.16.1 oder auch von Lingg&Jahnke.
Meine Frage wäre nun ob ich einen Nachteil habe wenn ich einen Schaltaktor einsetze, insbesondere im Hinblick auf den 3-phasigen Anschluss von unserem Kochfeld?
Kommentar