Hallo zusammen,
ich bin derzeit auch am Verzweifeln mit meinen Präsenzmeldern. Ich habe die SCN-P360D4.02 und möchte erst einmal nur das Schalten ansteuern. An/Aus funtioniert alles prima, nur tricky wird es wenn meine bessere Hälfte nun auf den Tastern herumdrückt, welche direkt mit dem Schaltaktor fürs Licht verbunden sind. Das ist dann ja am PM vorbei und bringt ggf. die Automatik durcheinander.
Ich versuche daher aus "Lösungsvorschläge für den Einbaupräsenzmelder MR16" (von der MDT Seite) das Beispiel "Lösungsbeispiel 4: Einschalten trotz Helligkeitsschwelle" umzusetzen.
Mein Lichtkanal im PM ist so eingestellt dass er bei <100 Lux einschaltet. Nun habe ich "externer Taster lang" direkt mit meiner Taste am MDT Glastaster 2 (konfiguriert als "umschalten") verbunden. Die direkte Verbindung von Taster zu Aktor habe ich aufgelöst. Es ist nur noch der PM Ausgang mit dem Schaltaktor verbunden.
Gehe ich nun in das Zimmer und es ist >100 Lux ist das Licht aus. Soweit OK. Schalte ich es am Taster ein, dann bekommt der PM den Befehl auf dem "externer Taster lang" Objekt und schaltet ein. Auch alles prima.
Das Problem ist jetzt, dass das Licht nicht mehr ausgeschaltet wird
Ich habe eingestellt "Rückfall externer Taster lang -> nach Präsenz und Nachlaufzeit". Der Lichtkanal hat eine Nachlaufzeit von 2min. Die Tasterrückfallzeit habe ich testweise auf 10Sek. gestellt. Verlasse ich den Raum, so erwarte ich dass 2:10min später das Licht ausgeht.
Ich sehe im Busmonitor allerdings nie mehr ein "Aus" auf dem Präsenzausgang. Es wirkt irgendwie so als hätte der Taster den Ausgang auf "permanent ein" geschaltet
Scheinbar stelle ich mich irgendwo zu blöd an. Hat wer eine Idee woran es liegen könnte, bzw. was ich noch einstellen/überprüfen sollte, damit zumindest mal das Beispiel von der MDT Seite geht?
Gruß,
Stefan
ich bin derzeit auch am Verzweifeln mit meinen Präsenzmeldern. Ich habe die SCN-P360D4.02 und möchte erst einmal nur das Schalten ansteuern. An/Aus funtioniert alles prima, nur tricky wird es wenn meine bessere Hälfte nun auf den Tastern herumdrückt, welche direkt mit dem Schaltaktor fürs Licht verbunden sind. Das ist dann ja am PM vorbei und bringt ggf. die Automatik durcheinander.
Ich versuche daher aus "Lösungsvorschläge für den Einbaupräsenzmelder MR16" (von der MDT Seite) das Beispiel "Lösungsbeispiel 4: Einschalten trotz Helligkeitsschwelle" umzusetzen.
Mein Lichtkanal im PM ist so eingestellt dass er bei <100 Lux einschaltet. Nun habe ich "externer Taster lang" direkt mit meiner Taste am MDT Glastaster 2 (konfiguriert als "umschalten") verbunden. Die direkte Verbindung von Taster zu Aktor habe ich aufgelöst. Es ist nur noch der PM Ausgang mit dem Schaltaktor verbunden.
Gehe ich nun in das Zimmer und es ist >100 Lux ist das Licht aus. Soweit OK. Schalte ich es am Taster ein, dann bekommt der PM den Befehl auf dem "externer Taster lang" Objekt und schaltet ein. Auch alles prima.
Das Problem ist jetzt, dass das Licht nicht mehr ausgeschaltet wird

Ich sehe im Busmonitor allerdings nie mehr ein "Aus" auf dem Präsenzausgang. Es wirkt irgendwie so als hätte der Taster den Ausgang auf "permanent ein" geschaltet

Scheinbar stelle ich mich irgendwo zu blöd an. Hat wer eine Idee woran es liegen könnte, bzw. was ich noch einstellen/überprüfen sollte, damit zumindest mal das Beispiel von der MDT Seite geht?
Gruß,
Stefan
Kommentar