Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
J-Y(St)Y 2x2x0,8 Fernmeldekabel für MVS neben 230V?
Dann mach ich das wohl immer falsch. Der Abschlusswiederstand kommt in Reihe. Der Sabotagekontakt ist im Normalzustand geschlossen. 10k am Eingang der EMZ = Ruhe, Unterbrechung = Sabotage / Alarm, und 0 Ohm ist auch Sabotage..... Nur mal so...
Nö.
Die überwiegende Mehrheit hat 2 4,7 k Widerstände.
Man nimmt zwei Widerstände, schließt diese in Reihe mit der Sabotagelinie.
Die Meldelinie wird parallel zu einem Widerstand angeschlossen.
0Ohm, Sabotage.
4,7k Fenster zu.
9,4k Fenster offen.
unendlich Sabotage.
Dann könnte man theoretisch noch nen dritten dazu nehmen um auch gekippt zu unterscheiden und nen 4. falls man auch noch wissen will ob die Tür abgeschlossen wurde.
Wenn die Widerstände parallel zu den Kontakten liegen würde das auch das "Problem" mit der Funkenbildung mildern.
Im Grunde müsste man nur nen fixen Strom durchschicken und die Gesamtspannung auswerten.
Der 4-fach Analog Ein-/Ausgang von MDT kostet 120euro.
16-fach Binär 220euro.
Das wären beim Analog Aktor 30euro pro Fenster
Beim Binäreingang 27,50euro pro Fenster
Unter der Voraussetzung mal will offen auch von gekippt unterscheiden.
Vorteil beim Analog Aktor wäre auch man bekommt die Sabotageüberwachung "gratis".
Eventuell müsste man nur die Widerstandswerte an den MDT AIO anpassen.
Dann könnte man theoretisch noch nen dritten dazu nehmen um auch gekippt zu unterscheiden und nen 4. falls man auch noch wissen will ob die Tür abgeschlossen wurde. Wenn die Widerstände parallel zu den Kontakten liegen würde das auch das "Problem" mit der Funkenbildung mildern.
Im Grunde müsste man nur nen fixen Strom durchschicken und die Gesamtspannung auswerten.
Und um die Kontakte unterscheiden zu können die Widerstände jeweils um Faktor 2 unterschiedlich machen. Du erfindest gerade das Rad neu, so analoge Codierungen gab's für andere Zwecke schon. Ist hier aber vielleicht etwas umständlich ....
Und um die Kontakte unterscheiden zu können die Widerstände jeweils um Faktor 2 unterschiedlich machen. Du erfindest gerade das Rad neu, so analoge Codierungen gab's für andere Zwecke schon. Ist hier aber vielleicht etwas umständlich ....
Ich denke man kann überall die gleichen Widerstände benutzen.
Abgeschlossen wäre ja alle Widerstände überbrückt (bis auf den ersten), diesen Fall kann man durch ne andere Kombibation nicht hinbekommen.
Und das Schloss muss man aufschließen bevor man das Fenster öffnen kann.
Vielleicht übersehe ich was aber ne Unterscheidung ist imo gar nicht nötig der Widerstände.
Einziger Punkt vielleicht der jemand "schließt ab" wenn das Fenster offen ist und es gibt keine mechanische Verriegelung die diesen Fall verhindert.
Und um die Kontakte unterscheiden zu können die Widerstände jeweils um Faktor 2 unterschiedlich machen.
Primfaktoren würden vielleicht auch gehen Wobei das die Applikation dann wohl überfordern würde.
Aber den Vorteil sehe ich dass man bei einem fixen Strom und Widerständen die Spannung des Reedkontaktes genau einstellen kann und er da nicht die volle Versorgungsspannung abbekommt.
Vielleicht noch nen Kondensator parallel um im Schaltmoment wenn der Kontakt "in der Luft" hängt dafür zu sorgen dass die Spannung sich nicht schlagartig ändert.
Vielen Dank für die vielen Kommentaren und der regen Diskussion, aber ich sehe den Wald vor lauter Bäume nicht mehr! Bitte kurze konkrete Antwort:
1.) zu einem Fenster mit einem Flügel wo ein MVS Kontakt verbaut ist brauche ich 1x 2x2x0,8 wovon aber nur 2 Adern benötigt werden?
2.) zu einem Fenster mit zwei Flügeln mit zwei MVS Kontakten brauche ich auch 1x 2x2x0,8 wovon ich dann 3 Adern nutze. Oder lieber 2x 2x2x0,8 zu jedem MVS?
An einigen Flügeln sind 2 MVS, dort benötige ich dann auch nur 1x 2x2x0,8, wovon 3 Adern belegt sind, richtig?
1.) zu einem Fenster mit einem Flügel wo ein MVS Kontakt verbaut ist brauche ich 1x 2x2x0,8 wovon aber nur 2 Adern benötigt werden?
2.) zu einem Fenster mit zwei Flügeln mit zwei MVS Kontakten brauche ich auch 1x 2x2x0,8 wovon ich dann 3 Adern nutze. Oder lieber 2x 2x2x0,8 zu jedem MVS?
Warum nimmst du ein 0,8, ein 0,6 ist vollkommen ausreichend.
Und dann kaufst dir einfach ein 250 oder 500m Bund 4x2x0,6 und legst an jedes Fenster ein 8adriges Kabel.
Warum nimmst du ein 0,8, ein 0,6 ist vollkommen ausreichend.
ich halte also nichts von 0,6, das sind gerade mal 0,28 mm² bei 0,8 sind es immerhin 0,5mm²
in eine WAGO Klemme ist es sehr schwierig dies hinein zu stecken...…..
ich halte also nichts von 0,6, das sind gerade mal 0,28 mm² bei 0,8 sind es immerhin 0,5mm²
in eine WAGO Klemme ist es sehr schwierig dies hinein zu stecken...…..
Ja und?
Die Drähte vom Magnetkontakt sind sogar nur 0,14mm².
Und wo ist das Problem die 0,6 in ne Wago zu stecken?
Sobald du in irgendeiner Form ne Leistung übertragen willst, seh ich das genauso (Sprechanlage, etc.). Bei nem Magnetkontakt ist das aber nicht der Fall, für was also 0,8?
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Heute hat mich mein Fensterbauer angeschrieben und mich gebeten für die Installation der Fenster Leerrohre an bestimmten stellen vorzubereiten lassen. Im Anhang fand ich dann auch mehr Infos zu den MVS. Diese haben jetzt 4 Adern?! Und das Kabel ist, wenn ich das richtig verstehe, wahlweise mit 6m oder 10m direkt dabei?!
Demnach muss ich gar kein Kabel legen und die Frage erübrigt sich. ABER, warum jetzt 4 Adern? Kann mich jemand aufklären? Habe im Verteiler pro MVS nur ein Binäreingang vorgesehen. :/
Demnach muss ich gar kein Kabel legen und die Frage erübrigt sich. ABER, warum jetzt 4 Adern? Kann mich jemand aufklären? Habe im Verteiler pro MVS nur ein Binäreingang vorgesehen. :/
Warum musst du kein Kabel legen? Reichen dir die 6m von jedem Fenster bis in die Verteilung?
Wenn ja, kannst das Kabel theoretisch bis in die Verteilung ziehen. Auswechseln wirst du das aber wahrscheinlich nie wieder können.
Sorry, aber wenn du noch nicht mal wirklich verstanden hast, warum der MK 4 Drähte hat, trotz Anleitung, bist du dir wirklich sicher was du überhaupt machst?
Demnach muss ich gar kein Kabel legen und die Frage erübrigt sich. ABER, warum jetzt 4 Adern? Kann mich jemand aufklären? Habe im Verteiler pro MVS nur ein Binäreingang vorgesehen. :/
Hier beschäftigen sich ein halbes dutzend Leute mit einem Problem, was gar nicht wirklich zu packen ist.
Daher:
- nimm einen Hammer, zerschlage die Glaskugel, aus der alle die spärlichen Informationen herauslesen
- nehme des Weiteren ein handelübliches Telefon, wähle die Nummer des Fensterbauers, von dem du die Fenster beziehst
- Nach Zustandekommen des Gesprächs bittest du Ihn, die technischen Daten und den Schaltplan bzw. Belegungsplan der fest angeschlossenen Leitung des von dir bestellten Kontaktes vorab zuzusenden
- diese Daten postet du hier; und ich bin sicher, dir wird geholfen
Sonst führt die Erklärung im weiteren Verlauf noch dazu, dass dir jemand erzählt, dass man bei 4 Drähten natürlich auch vier Binäreingänge braucht...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar