Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Steckdose mit KNX schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Mal versuchen, erst die minimal.bin draufzuflashen und dann die KNX.bin. Ohne Garantie
    Viel Erfolg.

    Kommentar


      #77
      ok - ich kann die Frage gleich selbst beantworten!

      Nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen, konnte ich zumindest die "minimal" Version flashen...... und von der aus konnte ich dann die KNX Version in 8.3.1 laden.

      frankthegreat Danke!
      Zuletzt geändert von JMA; 10.06.2020, 15:06.

      Kommentar


        #78
        Servus,
        bis heute dachte ich eigentlich ich habe das Thema Flags/GAs verstanden.
        Hab hier eine ESP-Relais zum testen mit TasmotaKNX geflasht, alles eingerichtet und meines Erachtens richtig konfiguriert. Gira-Dummy dafür angelegt GA zum Tasmota verbunden alles soweit Problemlos.

        Ich kann das Relais schalten sowohl über das Setzen an der GA als auch an der Tasmota Web-Oberfläche, entsprechende Rückmeldung kommt am Bus an. Kommunikation BUS-Tasmota funktioniert also in beide Richtungen problemlos. Hab dann einen Taster K Ü wie sonst auch angelegt, der schreibt augenscheinlich aber nicht auf die GA.
        Ich hab allerdings kein KO vom Dummy Gerät an der GA liegen, nur der Taster sollte aber auch so den Status an die GA übermitteln oder sehe ich das falsch?

        Kommentar


          #79
          Nur noch mal zur Sicherheit die Frage: Es muss ein IP-Router genutzt werden, ein normales IP-Interface (z.B. Gira X1 bzw. S1) reichen nicht aus? (Bzw. wenn ich es richtig verstanden habe, müsste man dann zusätzlich zum IP-Interface irgendwo (z.B. auf einem raspbereryPi) knxd installieren, der das Routing übernimmt?

          Kommentar


            #80
            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            Nur noch mal zur Sicherheit die Frage: Es muss ein IP-Router genutzt werden, ein normales IP-Interface (z.B. Gira X1 bzw. S1) reichen nicht aus? (Bzw. wenn ich es richtig verstanden habe, müsste man dann zusätzlich zum IP-Interface irgendwo (z.B. auf einem raspbereryPi) knxd installieren, der das Routing übernimmt?
            Ja, das ist auch mein aktuelles Verständnis.

            Kommentar


              #81
              Zitat von nymJ Beitrag anzeigen
              Moin,

              die WLAN-Steckdose von DELOCK ist schon von Haus aus mit Tasmota geflasht.
              Das klingt gut, ist das auch die Tasmota-Version, die KNX kann (wie ich hier im Thread gelesen habe, gibt es da ja wohl verschiedene, auch einfachere Varianten...

              Kommentar


                #82
                wenn schon (irgendein) Tasmota drauf ist, kannst du ganz einfach (ohne was aufzuschrauben oder löten zu müssen) eine andere Tasmota Version übers Webinterface flashen.

                Kommentar


                  #83
                  Ok, danke!

                  Gibt es vielleicht auch eine WLAN-Steckdose mit Stromverbrauchsmessung, die schon Tasmota geflasht hat?

                  Kommentar


                    #84
                    ich hab da mal die Gosund SP111 getestet, das hat ganz gut funktioniert.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                      Nur noch mal zur Sicherheit die Frage: Es muss ein IP-Router genutzt werden, ein normales IP-Interface (z.B. Gira X1 bzw. S1) reichen nicht aus? (Bzw. wenn ich es richtig verstanden habe, müsste man dann zusätzlich zum IP-Interface irgendwo (z.B. auf einem raspbereryPi) knxd installieren, der das Routing übernimmt?
                      Naja, Router ist vorhanden(MDT mit Secure, aber deaktiviert). Wie Beschrieben schaltet das Relais ja, wenn ich die GA im ETS "force".

                      Es scheint eben als müsste eine spezielle Flag-Konstelation gesetzt werden, oder die GA reagiert nicht, da kein Aktor verknüpft ist.

                      Kommentar


                        #86
                        Ich habe mir mal die Gosund bestellt und versuche die am WE mit tasmota-knx flashen.

                        Wenn das alles klappt, brauche ich (da X1/S1 ja nur IP-Interfaces sind) noch einen KNX-IP-Router. Dazu hätte ich noch ein paar (Anfänger-)Fragen:
                        1. Ist der MDT SCN-IP100.03 IP Router empfehlenswert, oder was wäre eine günstige Alternative? (da ich X1/S1 haben brauche ich eigentlich wirklich nur die Router-Funktionalität, E-Mail, Zeitserver etc. habe ich ja schon)
                        2. Was ist die sinnvolle Konfiguration um das IP-Netz nicht nicht KNX-Nachrichten zu "fluten"? Bisher habe ich nur eine Linie (1.1.x), würde ich mit dem Router dann eine neue Linie (z.B. 1.2.x) aufmachen? Und/oder was muss ich bei der Konfiguration des IP-Routers beachten, damit nur die für die IP-Geräte gedachten Pakete durchgehen?

                        Kommentar


                          #87
                          HI,

                          Zitat von fanatikz Beitrag anzeigen
                          Es scheint eben als müsste eine spezielle Flag-Konstelation gesetzt werden, oder die GA reagiert nicht, da kein Aktor verknüpft ist.
                          Du scheinst eine sehr schwammige Vorstellung von GA, KO und Flags zu haben. Da solltest Du nochmal im Forum abtauchen, um Dich hier weiter zu bilden.
                          Zu dem Thema hier: Eine GA reagiert nie, denn sie ist nicht was aktives, sondern nur eine Kommunikationsverbindung. Ein KO reagiert, und zwar auf ein Telegramm, dass es bekommt, wenn die entsprechende GA mit diesem KO verbunden ist.

                          Du hast schon selber geschrieben, dass Du Deine Steckdose von der ETS aus schalten kannst. Und das der Taster keine Telegramme auf den Bus sendet. Somit ist der Taster das Problem. Sobald der Taster ein Telegramm sendet, wird die Steckdose auch schalten. K, Ü als Flags am Taster-KO erscheinen korrekt.

                          Zitat von fanatikz Beitrag anzeigen
                          wenn ich die GA im ETS "force".
                          Was das heißen soll, ist mir allerdings nicht klar.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #88
                            Hi,

                            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                            Was ist die sinnvolle Konfiguration um das IP-Netz nicht nicht KNX-Nachrichten zu "fluten"?
                            Das möchte ich mal sehen, wie Du es schaffst, ein Gigabit-Netzwerk mit einem 9600-Baud-Bus zu fluten . Umgekehrt wäre es schlimmer. Trotzdem ist es natürlich richtig, nur die notwendigen Pakete/Telegramme auf dem IP-Netz zu haben, insofern ist die folgende Frage sehr vernünftig:

                            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                            Und/oder was muss ich bei der Konfiguration des IP-Routers beachten, damit nur die für die IP-Geräte gedachten Pakete durchgehen?
                            Der Router muss die PA 1.1.0 haben (da Du die Linie 1.1 hast), der routet dann auf die Linie 1.0, die dann eine IP-Linie sein muss. Der Tasmota muss dann eine PA 1.0.x haben. Es muss einen Dummy mit 1.0.x geben (gleiche PA wie der Tasmota), und am Dummy müssen die GA zugeordnet sein, die auch der Tasmota benötigt. Der Router darf kein Secure auf der IP-Linie machen.
                            Mit dieser Konfiguration kann die ETS die Filtertabellen für den Router berechnen und den entsprechend programmieren, dann kommen nur die benötigten Telegramme auf der IP-Seite an.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #89
                              Hi Waldemar,
                              super, vielen Dank für die Infos, das war sehr hilfreich und wichtig!

                              D.h. man muss wirklich für jedes Tasmota-Gerät ein Dummy-Gerät (mit der identischen PA) anlegen und dort auch die GA's verbinden... Macht Sinn (wegen der Routing-Tabellen), aber ich glaube alleine wäre ich darauf nicht gekommen).
                              Habt Ihr da eine Empfehlung, was für ein Gerät sich da (konkret für so eine Steckdose mit Strommessung) anbietet, es müssten ja, damit es zumindest ein bisschen sinnvoll "aussieht", entsprechende KO's vorhanden sein, mit denen man die GA's verbindet.
                              Stört sich die ETS dann (auch beim Anlegen der Filtertabellen) nicht daran, dass die PA der Dummy-Geräte gar nicht programmiert ist? (Weil das geht ja natürlich nicht)
                              Zuletzt geändert von martiko; 31.07.2020, 08:56.

                              Kommentar


                                #90
                                Hi,

                                Du musst mal in Forum suchen. Ich habe zwar meinen Lieblings-Dummy, aber der ist nicht IP-Fähig (den kann man nicht in die IP-Linie packen).
                                Dummies sind so, dass sie nicht programmiert werden müssen (und können). Rein technisch reicht es, dass die GA mit den KO des Dummies verknüpft sind, da muss nichts "passen". Aber schöner ist es schon...

                                Wie gesagt, such mal im Forum, hier gab es mal was zum IP-Gummy, da wurde auch einer empfohlen. Ich hab den bisher nicht gebraucht (keine IP-Geräte). Und für meine Spielereien habe ich den knxd genommen, der filtert nicht (dann braucht man auch keinen Dummy).

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X