Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsansätze & Anfängerfragen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Beeindruckende Fleißarbeit
    Gruß Florian

    Kommentar


      #62
      Also wirklich, sehr schön gemalt. Und wie man sieht, der bunte Mix an Formen macht die Räume schon durchs Licht interessant und nicht durch ein Grundrisssymetrisches Lochraster für Spots an der Decke. Im Esszimmer kommen noch genügend Lux in den Raum? Für einen winterlichen Putznachmittag scheint es mir im Vergleich zu den anderen Räumen etwas dunkel?!
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Ich finde auch, dass die Planung gut aussieht, frage mich aber trotzdem, ob du die Leuchten auch so bekommst.
        Auf den Bildern sieht es so aus, als ob du bei den Wandleuchten mind. 4 verschiedene Austrittswinkel und Arten (halbkreis, Winkel usw.) verwendest...
        Fügst du die Leuchten einfach von lumsearch ein, oder planst du mit tatsächlich verfügbaren Leuchten? Bei meiner eigenen Planung bin ich nämlich genau daran gescheitert...
        Den Eindruck, den gbglace schon gewonnen hat, habe ich auch. Das Esszimmer wirkt in der Mitte zu Dunkel. Musste aber auch dreimal hinschauen um die Hängelampe über dem Esstisch zu erkennen.

        Grüße
        Mathias

        Kommentar


          #64
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Beeindruckende Fleißarbeit
          Vielen Dank, wobei sich der Aufwand in grenzen hält, wenn man das Haus schon in Blender und Autodesk Revit gezeichnet hat. Dialux finde ich auch sehr einfach in der Anwendung um erste Ergebnisse zu erzielen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          lso wirklich, sehr schön gemalt. Und wie man sieht, der bunte Mix an Formen macht die Räume schon durchs Licht interessant und nicht durch ein Grundrisssymetrisches Lochraster für Spots an der Decke. Im Esszimmer kommen noch genügend Lux in den Raum? Für einen winterlichen Putznachmittag scheint es mir im Vergleich zu den anderen Räumen etwas dunkel?!
          Vielen Dank . Ja, das Raster hatte ich mal zum testen an der Decke und das Ergebnis war nicht wirklich zielführend... war aber zu erwarten. Aber du hast recht, der Boden im Esszimmer ist aktuell noch zu dunkel. Hier liegen aktuell ca. 150 lx an. Könnte man noch durch eine Runde Deckenleuchte in den Griff bekommen. Das muss ich mal ausprobieren. Verwirrend finde ich die Angabe zu Esstisch. Hier liegen scheinbar 1000 lx an. Ich habe noch kein Gefühl dafür, ob das später nicht blenden wird. Ich denke ich muss mir noch mehr Vergleichswerte holen. Man muss allerdings auch sagen, dass die Flure aktuell ca. 600-1000 lx haben und damit sehr hell werden. Ich versuche aktuell aber eher die Räume zu hell zu gestalten und dimme dann. Zusätzlich ist das mein Vorschlag für den Lichtplaner und er kann dann die Details ausarbeiten und meine Fehler korrigieren .

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          winterlichen Putznachmittag
          Im Winter wird nicht geputzt, nur im Frühling

          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Ich finde auch, dass die Planung gut aussieht, frage mich aber trotzdem, ob du die Leuchten auch so bekommst.
          Auf den Bildern sieht es so aus, als ob du bei den Wandleuchten mind. 4 verschiedene Austrittswinkel und Arten (halbkreis, Winkel usw.) verwendest...
          Aktuell sind es die folgenden Typen: CONSTALed: Strips, Modular lighting Instruments: Wandleuchten Esszimmer, Wandstrahler Esszimmer (83mm), Pendelleuchte, Wandstrahler Flur, Deckenspots Flur, Wandstrahler Schlafzimmer (115mm), Deckenpanel Schlafzimmer, Wandleuchten Flur.

          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Fügst du die Leuchten einfach von lumsearch ein, oder planst du mit tatsächlich verfügbaren Leuchten? Bei meiner eigenen Planung bin ich nämlich genau daran gescheitert...
          Lumsearch habe ich getestet und es sah im ersten Moment super aus. Allerdings ist die Verfügbarkeit oder Beschaffung tatsächlich ein Problem. Daher habe ich geschaut, welche Hersteller hier so im Forum verwendet werden und bin dann auf Modular lighting Instruments gestoßen. Dann habe ich geschaut, ob ein Vertrieb bei mir in der Nähe ist und habe bei diesen Lichtplanern angefragt und habe hier im Januar Termine vereinbart. Alle Lampen können auch übers Netz bezogen werden, allerdings muss man hier bei Modular Lighting schon ein wenig aufpassen, da es diverse Varianten und Montage Arten gibt, die ich lieber vom Lichtplaner zusammenstellen lasse, damit auch alles passt.

          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Den Eindruck, den gbglace schon gewonnen hat, habe ich auch. Das Esszimmer wirkt in der Mitte zu Dunkel. Musste aber auch dreimal hinschauen um die Hängelampe über dem Esstisch zu erkennen.
          Ja, die Pendelleuchte ist etwas schwer zu erkennen...


          Gruß



          Kommentar


            #65
            Man darf sich bei dialux nicht von der (relativen) Helligkeitsdarstellung verwirren lassen, die immer relativ ist zu den hellsten Flächen im Modell. Und die Bereiche in der Voute direkt am Strip sind halt extrem hell.

            Die 150lx am Boden (!) im Esszimmer finde ich völlig ausreichend.

            1000lx: Den Wert haben wir auf der Arbeitsfläche in der Küche. 1000lx auf dem Esstisch ist üppig, aber wenn die Tischplatte nicht gerade Hochglanz ist sollte es keine Probleme machen.

            Kommentar


              #66
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Man darf sich bei dialux nicht von der (relativen) Helligkeitsdarstellung verwirren lassen, die immer relativ ist zu den hellsten Flächen im Modell. Und die Bereiche in der Voute direkt am Strip sind halt extrem hell.

              Die 150lx am Boden (!) im Esszimmer finde ich völlig ausreichend.

              1000lx: Den Wert haben wir auf der Arbeitsfläche in der Küche. 1000lx auf dem Esstisch ist üppig, aber wenn die Tischplatte nicht gerade Hochglanz ist sollte es keine Probleme machen.
              Ja zumal die Darstellung in Dialux nur sehr bedingt zu gebrauchen ist. Helligkeit und Farbton kann ja über die Regler angepasst werden um Fehler des Monitors auszugleichen, wenn man allerdings nicht weiß was man tut, wirkt auch 2700K wie Kaltweiß

              Ja die 1000 lx tauchen immer direkt unterhalb der Lampen auf, gilt auch für die Wandleuchten. Nach außen verläuft sich das ganze dann, aber dass ich genau der Grund, warum ich gerne einen Planer draufschauen lassen möchte. Der kann dann anpassen wie er will, damit die Helligkeiten passen, aber die Grundidee steht zumindest.

              Tischplatte wird Holz, aber wahrscheinlich lackiert und nicht geölt.

              Kommentar


                #67
                Eine tyypische Methode ist, sich eine Ebene in ca 90cm (Tischhöhe) einzuziehen und dort die Helligkeit zu berechnen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Eine tyypische Methode ist, sich eine Ebene in ca 90cm (Tischhöhe) einzuziehen und dort die Helligkeit zu berechnen.

                  Gruß
                  Florian
                  So macht es Dialux eigenständig. Hier werden bereits Berechnungselement in einer Höhe von ca. 80cm erstellt.

                  Kommentar


                    #69
                    So hier nochmal ein Status zu den aktuellen Lampen und der KNX Planung. In einem 2. Beitrag in diesem Thread kommen dann die neu entstandenen Fragen...

                    Inzwischen gab es ein Gespräch mit einem Lichtplaner. Wir haben ca. 3h meine Planung durchgesehen und einige Änderungen besprochen. Anbei die Ergebnisse der neuen Planung. Zur Helligkeit der Bilder sei noch gesagt, dass manche Räume eher dunkel wirken, aber die Beleuchtung dennoch völlig ausreichend ist. Um mit den Messwerten mehr anfangen zu können habe ich mir zusätzlich noch ein Lux-Meter geholt. Das hat schnell gezeigt, dass meine Aktuelle Beleuchtung mit 4-flammigen Deckenstrahlern bei ca. 80-120 liegt .

                    Bilder der Räume sind aktuell nur vom Erdgeschoss vorhanden, die anderen reiche ich zeitnah noch nach. Zusätzlich kommen dann noch einige gerenderte Bilder aus Blender.

                    Was die Einbindung an KNX angeht, ist mittlerweile alles dabei. DALI/ Dimmen/ schalten. Von HCL/ Turnable White/ D2W etc. lasse ich die Finger, da die Auswahl von brauchbaren Lampen hier sehr bescheiden und zusätzlich sehr hochpreisig ist. Die Lichtplaner mit denen ich gesprochen haben, sind im übrigen alle von DALI mehr wie überzeugt, habe aber auch den Hinweis gegeben, dass man bei der Auswahl der Komponenten aufpassen muss, damit später alles so läuft, wie man es sich erhofft hat.

                    Lampen/ EVG's etc. wird dann der Lichtplaner soweit auswählen und beschaffen. Der Einbau erfolgt dann durch mich und bei Rückfragen kann ich ihn wieder kontaktieren.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 25 photos.

                    Kommentar


                      #70
                      So und hier noch die entstandenen Fragen:

                      Anbei mal zwei Bilder, wie ich mir die Verkabelung vorstelle. Könntet ihr mir hierzu Feedback geben, ob das soweit ok ist?
                      An das Tasterinterface würde ich dann die Fensterkontakte anschließen und an die Heizung könnt dann eine Kabelauslassdose und das entsprechende Kabel würde ich dann mit einem Stellantrieb verbinden.

                      Nach dem einzeichnen war mein erster Gedanke: Oh mein Gott sind das viele Kabel für einen Raum

                      Vielleicht könntet ihr auch was zu Position des PM sagen. Der Gedanke war, wenn ich durch den Flur laufe (Tür im Norden), soll das Büro nicht angehen, das selbe gilt für Bewegungen im Nähzimmer (Tür im Osten). Passt das soweit?


                      Dann hätte ich noch ein paar Fragen bezüglich der Haustür:
                      Mein Tür/ Fensterbauer setzt hierbei Siegenia KVF ein, hat aber hiervon selbst wenig Ahnung. Die Installation erfolgt direkt beim Hersteller der Tür und nicht durch ihn. Kann mir jemand sagen, welche Kabel ich hierfür vorsehen muss?
                      Mich würde auch interessieren, wie ich eine das ganze an eine Türkommunikation anschließe und über KNX nutzen kann. Gibt es hier Produkte Herstellen, die zu empfehlen sind, bei denen ich mich einlesen könnte?

                      Dann noch eine letzte Frage zur Klingel. Es gibt bei uns eine Haustür und eine weitere Wohnungstür, die aus dem Keller kommt. Ich würde jetzt gerne an beiden eine Klingel installieren und jeweils einen anderen Ton über einen Türgong laufen lassen. Hat jemand eine Idee, wie man sowas umsetzen kann? Ich habe hierzu leider nichts hilfreiches gefunden...
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        #71
                        Mhm, v ielleicht interpretiere ich deine Bilder auch nur einfach falsch. Nur zum 2. Beitrag. 2 x GT2 finde ich maßlos übertrieben. Was willst du mit dem GT2 am Fenster? KNX Stellmotoren an Heizkörpern sind sehr teuer! Einfache Thermostate sind günstig und werden an einen Heizungsaktor im Verteiler angeschlossen. Dafür benötigst du dann eine 230V oder 24V Leitung. Luxus ist ein eigener Heizkreisverteiler und jedes Zimmer direkt vom HKV aus anfahren und dort alle Ventile einbauen - das ist optisch dann sehr schön.

                        Wen Steinel True Presence, dann gehört der mehr oder weniger in die Raummitte, nicht an die Wand.

                        RWMs benötigen eine Mindestabstand von 50cm von der Wand, empfohlen ist Raummitte.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Mhm, v ielleicht interpretiere ich deine Bilder auch nur einfach falsch. Nur zum 2. Beitrag. 2 x GT2 finde ich maßlos übertrieben. Was
                          willst du mit dem GT2 am Fenster?
                          Der GT2 am Fenster war zur Steuerung der Beleuchtung vom Schreibtisch aus gedacht. Da die Leuchte am Arbeitsplatz und die generelle Beleuchtung im Büro mehrere Szenen haben muss. (Homeoffice/ Arbeiten/ Spielen...) Ob er Sinnvoll ist weiß ich noch nicht. Ggf. könnte ich nur das Kabel legen und nur bei Bedarf einen anschließen und kaufen.

                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          KNX Stellmotoren an Heizkörpern sind sehr teuer! Einfache Thermostate sind günstig und werden an einen Heizungsaktor im Verteiler angeschlossen. Dafür benötigst du dann eine 230V oder 24V Leitung.
                          Ja der Preis hatte mich auch abgeschreckt, aber ich hatte gelesen, dass die normalen Thermostate ungenau regeln, wenn diese an einem Heizkörper hängen und keine FBH regeln, da diese deutlich träger ist. Zusätzlich habe ich gelesen, dass die Thermostate zu laut sein. Ist das was dran? Wenn nicht würde ich natürlich gerne auf die günstigen gehen, zumal diese unauffälliger sind. Ich kann dann aber dennoch einen Sollwert pro Raum angeben oder muss dann mit den Winkelstellungen arbeiten?

                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Luxus ist ein eigener Heizkreisverteiler und jedes Zimmer direkt vom HKV aus anfahren und dort alle Ventile einbauen - das ist optisch dann sehr schön.
                          Das ist aufgrund des Bestandes leider nicht mehr möglich.

                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Wen Steinel True Presence, dann gehört der mehr oder weniger in die Raummitte, nicht an die Wand.
                          Gibt es hierfür einen Grund? Die Reichweite sollte ja nicht das Problem sein. Die mittige Montage in einem Raum macht bei der Aufteilung der Wohnung in keinem Raum Sinn, da ich jede Menge Fehlauslösungen durch das Vorbeigehen an den Türen hätte.

                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          RWMs benötigen eine Mindestabstand von 50cm von der Wand, empfohlen ist Raummitte.
                          Ja, das macht Sinn. Danke für den Hinweis, wird verschoben.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                            Ob er Sinnvoll ist weiß ich noch nicht. Ggf. könnte ich nur das Kabel legen und nur bei Bedarf einen anschließen und kaufen.
                            Der Raum ist ja auch nicht extrem groß, da würde ich später eher am Rechner eine Visu mit aufmachen. Kabel haben ist nie falsch
                            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                            Zusätzlich habe ich gelesen, dass die Thermostate zu laut sein.
                            Das ist eher anders herum, nur die Ansteuerung sollte nicht über Relais laufen, die klacken dann häufig. Die Stellmotoren sind eigentlich lauter, weil der Motor sich gelegentlich bewegt, Standard Ventile werden nur elektrisch geheizt und öffnen oder schließen dann die Ventile. Die Regelung geht dann über Zeit, X Minuten offen, X MInuten geschlossen und daraus ergibt sich dann eine mittlere Temperatur.
                            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                            Gibt es hierfür einen Grund? Die Reichweite sollte ja nicht das Problem sein.
                            Imho liegt das an der Antennen Charakteristik, dass die Wandmontage ungeeignet ist. Blätter noch einmal den True Presence Thread durch, da wird sehr viel erklärt.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                              da ich jede Menge Fehlauslösungen durch das Vorbeigehen an den Türen hätte.
                              Das Problem besteht nur bei den Meldern die nicht sauber in der Reichweite angepasst werden können. Den Steinel TP wiederum kannst auf den cm-genau in der Reichweite einstellen. Und somit ist die Raummitte für diesen Melder meist die ideale Position. Aber auch PIR-Melder wären bei direkter Wandmontage ungünstig, da die speziellen für Wandmontage einfach nur in begrenzter Vielfallt im Angebot sind und die diversen Deckenmelder hier einfach mehr Funktionalität bieten. Einen normalen Deckenmelder an der Wand kann ich auch nicht empfehlen da deren übliche "Kegel-Optik" Dich nicht nah an der Wand erkennen wird, wirst also immer ein zwei Schritte in dem Raum benötigen bis er Dich erkennt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                                Das Problem besteht nur bei den Meldern die nicht sauber in der Reichweite angepasst werden können. Den Steinel TP wiederum kannst auf den cm-genau in der Reichweite einstellen. Und somit ist die Raummitte für diesen Melder meist die ideale Position. Aber auch PIR-Melder wären bei direkter Wandmontage ungünstig, da die speziellen für Wandmontage einfach nur in begrenzter Vielfallt im Angebot sind und die diversen Deckenmelder hier einfach mehr Funktionalität bieten. Einen normalen Deckenmelder an der Wand kann ich auch nicht empfehlen da deren übliche "Kegel-Optik" Dich nicht nah an der Wand erkennen wird, wirst also immer ein zwei Schritte in dem Raum benötigen bis er Dich erkennt.
                                Ich schicke gleich nochmal ein Bild, wenn ich wieder zu Hause bin, den die Melder hängen nicht an der Wand, sondern an der Decke. Das perspektivische Bild sieht nur so aus. Ich schicke gleich mal eine Draufsicht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X