Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsansätze & Anfängerfragen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    AKK ist halt kompakter, hat glaube aber auch eine andere Applikation. wg der Kompaktheit können die Kanäle in Summe auch nicht mit so hohen Lasten belastet werden. Von AKS zu AKI sind es auch Lastmerkmale. Gerade wenn viele kapazitive Lasten geschalten werden sollen ist AKI Dein Freund. AMI vs AMS das gleiche. AMx zu AZI ist eben das Messprinzip, AZI macht Wirkleistungsmessung, wen Du nur brauchst ein Verbraucher ist AN/AUS dann genügt auch ein AMx.
    Ok, das heißt, wenn ich den tatsächlichen Stromverbrauch etc. wissen möchte, dann nutze ich den AZI, wenn ich nur wissen will, ob eine Gerät z.B. Waschmaschine/ Trocker/ TV aktiv ist, also Strom zieht, dann würde der AMI reichen?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn Du nicht gerade Die beiden Etagen irgendwie vermietest würde ich in der Topologie erstmal auf eine getrennte Linie verzichten (extra grüne Leitung aber sehr wohl). Auch wie gesagt würde ich primär versuchen IP so wenig wie möglich zu integrieren. Ohne Dein LAN im Haus geht dann im zweifel auch nicht mehr viel an KNX, das muss ich nicht haben. IP ist für mich schon das unsicherste Element. einfacher LK tut es da auch.
    Also so wie in meinem letzten Post vorgeschlagen? Hauptlinie --> Linie 1: Außen --> Linie 2: Innen

    Ok, dann werde ich für die spätere Anlage einfach erstmal ein USB-Interface planen und später ggf. auf IP-Wechseln.
    Gerrell bin ich aber wohl auch später von IP abhängig. Zum einen finde ich keine brauchbare Lösung um mein TKS im KNX umzusetzen (abgesehen vom Gira System, welches über einen IP Router aufs KNX kommt) und die spätere Logik (ggf. Gira HS).
    Aufgrund der TKS war der Gedanke, die IP-Router als Linienkoppler einzusetzen. Andererseits könnte ich diese auch einfach in der Hauptlinie unterbringen und die LK's "normal" ausführen.

    Kommentar


      Es hindert doch nichts daran Teilnehmer die Innen verbaut werden auf die Aussenlinie zu setzen. Hauptsache alle Teilnehmer von Aussen sind nicht auf der Innenlinie.

      Kommentar


        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Ok, das heißt, wenn ich den tatsächlichen Stromverbrauch etc. wissen möchte, dann nutze ich den AZI, wenn ich nur wissen will, ob eine Gerät z.B. Waschmaschine/ Trocker/ TV aktiv ist, also Strom zieht, dann würde der AMI reichen?
        Jein.
        Erstmal gibts keinen Stromverbrauch, nur (elektrischen) Energieverbrauch, daher dann auch die potentielle Verwirrung hier
        (Wirk)Leistungsaufnahme (und Stromaufnahme) kannst du mit den AZx messen (kumuliert über Zeit wird daraus dann die Wirkenergie, die du dem EV zahlst). Damit kannst du also konkrete Messungen darüber aufstellen, welche Geräte dich wie teuer kommen etc. (Aktuell gibt es AZI, kein AZS).

        Stromaufnahme kannst du wunderbar mit AMx messen (kumuliert über Zeit gäbe das Ladung, bringt dir in der Praxis aber in dem Kontext rein gar nichts). Damit kannst du nicht nur an/aus sondern z.B. auch verschiedene "Funktionsstufen" erkennen, z.B. ob gar kein Strom fließt (hart aus), Gerät im Standby oder Gerät aktiv. Dafür musst du halt bei jedem Gerät getrennt schauen, wie sich die Stromaufnahme verhält. Zur weiteren Verwertung der Zahlen taugt das nichts, es sei denn die Last ist rein Ohmsch (Glühlampen zB).

        Willst du gar nichts über die Verbraucher wissen, dann reicht ein AKx, der schaltet einfach nur.

        **x: immer Standard oder Industrie und unterscheidet sich nur in der Belastbarkeit (und eventuell damit auch in der Schaltlautstärke der Relais, habe leider nicht beides zum Vergleich).


        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Gerrell bin ich aber wohl auch später von IP abhängig. Zum einen finde ich keine brauchbare Lösung um mein TKS im KNX umzusetzen (abgesehen vom Gira System, welches über einen IP Router aufs KNX kommt) und die spätere Logik (ggf. Gira HS).
        Ist wohl die Frage wie man "abhängig" definiert
        Ich würde sagen im Normalfall ist es nicht so schlimm wenn mal die TKS nicht läuft oder die Logik (vorausgesetzt die erfüllt keine Grundfunktionen, das sollte man halt vermeiden denke ich). Wenn aber mal das Licht nicht mehr funktioniert weil IP ausfällt gibts Tote (unter der Annahme, dass du nicht alleine da wohnst ).
        Chris

        Kommentar


          Zitat von Sundowner Beitrag anzeigen
          Es hindert doch nichts daran Teilnehmer die Innen verbaut werden auf die Aussenlinie zu setzen. Hauptsache alle Teilnehmer von Aussen sind nicht auf der Innenlinie.
          Theoretisch hast du da natürlich recht, allerdings bin ich jemand der gerne sauber und strukturiert arbeitet. Und für mich wäre es keine Option Gerät von innen auf die Linie außen zu legen.

          Kommentar


            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Jein.
            .......
            **x: immer Standard oder Industrie und unterscheidet sich nur in der Belastbarkeit (und eventuell damit auch in der Schaltlautstärke der Relais, habe leider nicht beides zum Vergleich).
            Super vielen Dank für diese Beschreibung! Ich denke soweit habe ich das verstanden. Vielleicht aber noch eine Frage zum Nutzen des ganzen:

            Wären die folgenden Programmierungen mit diesen Geräten möglichen (ggf. über eine Logik):

            1. Stromverbrauch Steckdose Waschmaschine < X = Waschmaschine fertig = Grüne LED am MDT GT2 leuchtet
            2. Stromverbrauch Steckdose Ferseher Kinderzimmer UND UHRZEIT > 22:00 Uhr = Hausarrest (Haustür öffnet nicht) und Internetverbot (AccessPoint aus,) Nur Spaß!

            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Ist wohl die Frage wie man "abhängig" definiert
            Ich würde sagen im Normalfall ist es nicht so schlimm wenn mal die TKS nicht läuft oder die Logik (vorausgesetzt die erfüllt keine Grundfunktionen, das sollte man halt vermeiden denke ich). Wenn aber mal das Licht nicht mehr funktioniert weil IP ausfällt gibts Tote (unter der Annahme, dass du nicht alleine da wohnst ).
            Ich denke tatsächlich, dass das tote geben würde und nein ich lebe nicht allein. Da wäre tatsächlich eine Katastrophe

            Kommentar


              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
              Wären die folgenden Programmierungen mit diesen Geräten möglichen (ggf. über eine Logik):
              Über eine "richtige" Logikengine (die also mehr kann also nur Binärzustände zu verknüpfen, wie das viele Komponenten als "Logikfunktionen" integriert haben) auf alle Fälle. Punkt 1 eventuell sogar ganz ohne Logik, da könnte die Funktionalität der Aktoren eventuell bereits alles bieten.

              Für diese Aufgaben müsste dann wie gesagt auch AMx reichen. Hast dann halt keine Auswertung der Verbräuche.
              Chris

              Kommentar


                Die beiden Beispiele funktionieren auch mit der Aktorik ohne Logikserver. Die Strommessaktoren haben Schwellwertauswertungen und können dann halt eine GA bedienen. Die Enertex-Spannungsversorgung kann Dir halt mit der ZSU eine 1 in der fraglichen Zeit liefern und in Kombination mit dem Schwellwertschalter des Aktors lässt sich in einem UND-Gatter am Taster auch ein weiteres Signal wie "Kind noch aktiv" generieren.

                Wenn es mehr solcher Auswertungen werden werden irgendwann die Logikfunktionen die verfügbar sind sind knapp und manch einer mag sowas eher zentral verwaltet als verstreut im Bus. Für Visu usw. braucht es dann eh noch mehr.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                  Über eine "richtige" Logikengine...
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Die beiden Beispiele funktionieren auch mit der Aktorik ohne Logikserver.
                  Super, das freut mich zu hören. Ich freue mich schon jetzt das Board zusammen zu bauen und zu testen! Zum testen reicht mir dass allemal. Und wenn das System dann später mal läuft, dann werde ich anfangen mit in Logikengine und Visu einzuarbeiten .

                  Dann noch ein letztes Mal die Zusammenstellung des Demoboards:

                  Spannungsversorgung: ENERTEX 1152 PowerSupply 960
                  USB-Interface: MDT SCN-USBR.02 USB Interface KNX 2TE REG
                  LED Controler: MDT AKD-0424R.02 LED Controller
                  Dimmaktor: MDT AKD-0201.02 Dimmaktor 3TE REG 250W 230VAC
                  Schaltaktor: MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 8TE REG 16/20A, 230VAC C-Last

                  Taster: MDT GT2 Smart mit Temp. Sensor
                  True Präsenzmelder: Steinel TP (normal, nicht Multi Sensor)
                  Präsenzmelder: GIRA 210602 KNX Präsenzmelder Komfort
                  Bewegungsmelder: MDT SCN-BWM55.G1

                  Lampe: CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96 (3x)
                  Netzteil: MEANWELL HLG-60H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 60W 24V/2,5A

                  Lampe: CONSTALED 30940 LED Spot MR16 6W 24V DC 3300K 60° CRI>92 (3x)
                  Netzteil: MEANWELL HLG-60H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 60W 24V/2,5A


                  gbglace : Welche Philips Leuten meintest du genau, um den Dimmaktor zu testen?


                  Und dann noch die Frage zu den Linien:

                  1 Hauptlinie
                  1 Linie für Außen
                  1 Linie für innen + Linienverstärker (Liniensegment 1: UG/ Liniensegment 2: EG) insgesamt sind es ca. 85 Komponenten)

                  ODER

                  1 Hauptlinie
                  1 Linie für Außen
                  1 Linie für Erdgeschoss
                  1 Linie für Untergeschoss

                  Kommentar


                    Topologie:

                    Hauptlinie 1.0.x = Innenlinie mit gut 100 Teilnehmern (je Stück HW mit KNX-Klemme)
                    Aussenlinie 1.1.x = Aussenlinie

                    macht 2 Spannungsversorgungen (eine große wie Enertex und eine kleine) und 1 LK.

                    Halt Spartopo aber vollkommen Ausbaufähig und Standardkonform.

                    Ich nutze keine Retrofit-Leuchten.
                    Kenne daher nicht die richtige Bezeichnung. Aber wenn hier im Forum Retrofit empfohlen wird, dann die hchwertigen Sorten von philips. schau mal bei denen auf der Webseite. GIbt da die billig Kategorie und die professional Serie, aus letzterer wählst aus. die gibbet aber auch schon zu einstelligen EUR Preisen also alles nicht so schlimm.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Wenn Du im Internet bestellst achte darauf, dass es die Enertex mit der Bezeichnung 960² ist, nicht das da noch wer das Vorgängermodell verkauft. Die neue wurde funktional aufgewertet.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Topologie:

                        Hauptlinie 1.0.x = Innenlinie mit gut 100 Teilnehmern (je Stück HW mit KNX-Klemme)
                        Aussenlinie 1.1.x = Aussenlinie

                        macht 2 Spannungsversorgungen (eine große wie Enertex und eine kleine) und 1 LK.

                        Halt Spartopo aber vollkommen Ausbaufähig und Standardkonform.

                        Ich nutze keine Retrofit-Leuchten.
                        Kenne daher nicht die richtige Bezeichnung. Aber wenn hier im Forum Retrofit empfohlen wird, dann die hchwertigen Sorten von philips.
                        Hört sich gut an! Macht das dem Netzteil nichts, wenn es ziemlich am Limit läuft?

                        darf ich an der Stelle nochmal Fragen, was du an Lampen verhaut hast und wie du die genau ansteuerst? (KNX/Dali) gerne auch mit Bildern, wenn es keine Umstände macht.

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Aber wenn hier im Forum Retrofit empfohlen wird, dann die hchwertigen Sorten von philips. schau mal bei denen auf der Webseite. GIbt da die billig Kategorie und die professional Serie, aus letzterer wählst aus.
                          Falls Spots gesucht sind:

                          Für feste Lichtfarbe 2700K wäre die Philips Expertcolor sehr gut, hat ein sehr brilliantes Licht mit toller Farbwiedergabe:
                          https://www.budgetlight.de/philips-l...rsatz-fuer-50w
                          Gibt es auch mit anderen Leistungen und anderen Leuchtwinkeln

                          Für Warmtondimmen - also halogenähnlich wärmere Lichtfarbe im runtergedimmten Zustand - die Philips Master Dimtone:
                          https://www.budgetlight.de/philips-l...rsatz-fuer-50w

                          Letzteres in E27 Bauform (klassiche Glühbirne):
                          https://www.budgetlight.de/philips-l...rsatz-fuer-60w

                          Kommentar


                            Ich habe eine Kombination aus Spots in den abgehangenen Decken und LED-Stripes zur Akzentuierung, teilweise auch in RGBW. Mein KNX-Haus ist quasi ne 250m² Wochenenddadscha, wenn ich da mal richtig wohne, dann kommen da noch akzentuierende zusätzliche Leuchten rein. Und wenn es in paar Jahren mal wieder renoviert wird, dann auch andere Leuchten in/an die Decken. Ansteuerung quasi Zentral aus 3 Verteilern (1 EG, 1 OG+DG, Teile der HV fürs UG) 24V CV an Eldoled DMX Treibern.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Ich hätte nochmal ein paar allgemeine/ Anfänger Fragen ...

                              Ich habe mich inzwischen auf folgende Topologie festgelegt:

                              Hauptlinie
                              Linie 1 (außen)
                              Linie 2 (innen, meine Wohnung)
                              Linie 3 (innen, Mietwohnung) --> Wird nachgerüstet

                              Der Aufbau habe ich folgendermaßen geplant:

                              Hauptlinie
                              Spannungsversorgung - Enertex 1152 PowerSupply 960 mA (überdimensioniert)
                              Spannungsversorgung - 24V Enertex 1167-24 LED PowerSupply 160-24 24 V (Kann ich das für die Gira TKS und ekey verwenden?)
                              USB Interface - MDT SCN-USBR.02 USB Interface KNX 2TE REG
                              TKS IP-Gateway - Gira 262097 Türkommunikations-System IP-Gateway 5 Lizenzen (Anbindung 3x Gira G1 & 2x Gira System 106)
                              Türsteuereinheit - ekey home Steuereinheit REG 2 Relais 101312
                              KNX Gateway - ekey home converter KNX RS-485 101719 (entfällt, wenn Lan Gateway 100460 beschafft wird)
                              Lan Gateway - ekey home converter LAN RS-485 100460 (entfällt, wenn KNX Gateway 101719 beschafft wird)

                              Linie 1 (außen)
                              Spannungsversorgung - Enertex 1152 PowerSupply 960 mA
                              IP Router - MDT SCN-IP100.03 IP Router 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
                              Schaltaktoren
                              Wetterstation (nachrüsten)

                              Linie 2 (innen)
                              Spannungsversorgung - Enertex 1152 PowerSupply 960 mA
                              IP Router - MDT SCN-IP100.03 IP Router 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
                              Schaltaktoren - MDT AMI & AZI
                              Dimmaktoren - MDT AKD
                              Heizungsaktoren - MDT AKH
                              Jalousieaktoren - MDT JAL


                              Fragen:
                              1. Müsste jetzt an die beiden IP-Router und das TKS IP-Gateway jeweils 1 Netzwerkkabel zum Switch verbunden werden?
                              2. Kann die 24V Spannungsversorgung für die Gira System 106 TKS und das eKey FS/RFID Modul verwendet werden?
                              3. Wie kann ich die ekey Steuereinheit und die Gira G1 zum öffnen der Türen verwenden? Ekey würde ja ein Relais schalten, an das ich die G1 aber nicht anschließen kann. Kann man beides über einen Schaltaktor laufen lassen? Wenn ja, wie müsste das angeschlossen werden?

                              Nochmal als Hinweis: Ich habe nicht vor die Verdrahtung im Schaltschrank durchzuführen. Dennoch möchte ich verstehen, welche Komponenten benötigt werden und wie diese anzuschließen sind, da ich sämtliche Kabel in Eigenleistung einziehen werde.

                              Beste Grüße

                              EDIT:
                              Ich kann doch auch in die Hauptlinie den TKS-Schaltaktor packen und dann jeweils mit dem G1 und dem ekey Modul da drauf gehen oder?



                              Zuletzt geändert von BlckSpwn; 18.02.2020, 08:22.

                              Kommentar


                                Ich äußere mich mal zur Topologie, der Rest erschließt sich aus der Bedienungsanleitung der Komponenten.

                                Wenn Du Router in die Linien 1, 2,3 packst dann muss die Hauptlinie eine IP-Linie sein in Deiner jetzigen Konstellation hast Du keine Datenverbindungen von den Linien zur Hauptlinie.

                                Also IP-Router (wenn sowas überhaupt notwendig ist) in die hauptlinie mit PA 1.0.0 und in die jeweiligen drei Linien je einen Linienkoppler.
                                Ich denke mal die Taster usw. kommen auch noch in die jeweiligen linien. Beim G1, welche Version soll es denn werden je nach Version müsstest wohl nen Gira-Router nehmen. Also wenn es ein per IP angeschlossener G1 ist, sitzt der entweder in der Bereichslinie mit einer PA 0.0.x oder in einem anderen Bereich analog nummeriert zur jeweiligen Etagenlinie. Ist ggf. besser wiederfindbar aber auch komisch von der Topo her, das wäre dann als G1 in Deiner Wohnung PA 2.2.x


                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X