Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung KNX für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo,

    versuche mich gerade an den Szenen.
    Speziell schwebt mir vor dass die Lampen am Dimmaktor AKD-0424R.02 gedimmt werden sobald am Schaltaktor AZI-0616.01 ein Strom am Kanal A gemessen wird.
    Als Verbraucher habe ich eine ganz normale Lampe an den Kanal angeschlossen und in alle Aktoren die gleiche Szene eingestellt. Eine passende GA wurde auch angelegt. Leider fehlt mir eine Funktion innerhalb der Szene welche zum Auslösen genau dieser führt. Die Szene auf den Glastaster zu legen ist kein Problem, jedoch will ich ohne händischen Eingriff die Szene gestartet bekommen.

    Gruß

    Kommentar


      #62
      Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
      Leider fehlt mir eine Funktion innerhalb der Szene welche zum Auslösen genau dieser führt.
      Der MDT AZI kann in der Schwellwertauswertung Strommessung usw. nur 0/1 1-Bit Signale senden, keine Szenennummern 1-Byte senden.
      Da brauchst noch ein Gerät/Logikengine was Dir das übersetzt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Der MDT AZI kann in der Schwellwertauswertung Strommessung usw. nur 0/1 1-Bit Signale senden, keine Szenennummern 1-Byte senden.
        Da brauchst noch ein Gerät/Logikengine was Dir das übersetzt.
        Hmm schade, aber habs mir fast gedachte. Wird also darauf hinauslaufen dass der Test erst stattfinden kann sobald ein Server Einzug hält.

        Kommentar


          #64
          Einfach mal in den Logik-Abschnitten deiner KNX Geräte nachschauen, die Chance ist groß, dass du da etwas findest.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #65
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Einfach mal in den Logik-Abschnitten deiner KNX Geräte nachschauen, die Chance ist groß, dass du da etwas findest.
            Viel Erfolg, Florian
            danke für den Tipp, werde im Laufe der Woche mal reinschauen.

            Kommentar


              #66
              Man könnte beim AKD-0424R.02 ersatzweise auch die 1-bit Szenen verwenden, Handbuch S. 42

              https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...troller_02.pdf

              Kommentar


                #67
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Man könnte beim AKD-0424R.02 ersatzweise auch die 1-bit Szenen verwenden, Handbuch S. 42

                https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...troller_02.pdf
                Hallo,
                bedeutet ich müsste dann die 1-bit Szenen aktivieren und für beide Kanäle vom Dimmaktor die gleiche GA setzen.
                Bekomm ich dann aber den Schaltaktor mit der GA verknüpft? Und wie bekomme ich die Szene mit der Strommessung ausgelöst?

                sorry bin grad nicht am PC und kann es mir so nicht erklären.

                Kommentar


                  #68
                  Ich verwende zwar den AZI, aber nicht diesen Dimmaktor, daher nur prinzipiell (und vermutlich unvollständig):

                  Du brauchst eine neue GA, auf die der AZI beim Überschreiten des Stromwerts eine 1 sendet.

                  Beim AKD-0424R.02 konfigurierst du die 1-bit Szene auf den gewünschten Wert bei "EIN", bei AUS würde ich erstmal keine Aktion einstellen. Das muß man für jeden beteiligten Kanal machen, soweit ich das Handbuch verstehe.

                  Und die Schwellwert-GA verbindest du mit allen diesen 1-bit KO der beteiligten Kanäle ... oder haben die 1-bit-Szenen ein gemeinsames KO für alle Kanäle? Keine Ahnung, aber die Grundidee ist hoffentlich klar.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 26.04.2020, 17:18.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Ich verwende zwar den AZI, aber nicht diesen Dimmaktor, daher nur prinzipiell (und vermutlich unvollständig):

                    Du brauchst eine neue GA, auf die der AZI beim Überschreiten des Stromwerts eine 1 sendet.

                    Beim AKD-0424R.02 konfigurierst du die 1-bit Szene auf den gewünschten Wert bei "EIN", bei AUS würde ich erstmal keine Aktion einstellen. Das muß man für jeden beteiligten Kanal machen, soweit ich das Handbuch verstehe.

                    Und die Schwellwert-GA verbindest du mit allen diesen 1-bit KO der beteiligten Kanäle.
                    Alles klar, ich werde versuchen. Vielen Dank für die genau Erklärung

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      habe die Einstellung so vorgenommen wie von Volker erklärt und es funktioniert einwandfrei. Danke nochmal . Jedoch habe ich es noch nicht geschafft dass die LEDs auf den vorherigen Dimmwert zurückspringen nachdem das AUS-Telegramm geschickt wird. Ich kann nur einen festen Dimmwert vorgeben, das funktioniert.
                      Wobei ich noch keine Dimmwerte für bestimmte Uhrzeiten festgelegt habe, diese kann ich ja auch als Dimmwert einstellen.

                      Gruß David

                      Kommentar


                        #71
                        Wenn Du ausschaltest, warum sollten dann andere Dimmwerte anliegen?
                        Szenen können nur eingeschalten werden und alle Geräte nehmen dann den hinterlegten Zustand ein.
                        Man kann dann ur individuelle Zielzustände hinterher schicken oder eben eine neue Szene mit anderen Zuständen.

                        Oder ich verstehe die Frage nicht. denn Aus wäre bei mir dann eben aus = dunkel.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn Du ausschaltest, warum sollten dann andere Dimmwerte anliegen?
                          Szenen können nur eingeschalten werden und alle Geräte nehmen dann den hinterlegten Zustand ein.
                          Man kann dann ur individuelle Zielzustände hinterher schicken oder eben eine neue Szene mit anderen Zuständen.

                          Oder ich verstehe die Frage nicht. denn Aus wäre bei mir dann eben aus = dunkel.
                          Hmm vllt muss ich es nochmal anders formulieren...

                          Zustand 1: Licht ist beispielsweise auf 55% gedimmt. Noch keine Szene geschalten, quasi Ausgangszustand.

                          Zustand 2: TV geht an und Überschreitung des Stromwertes wird registriert --> Licht dimmt auf 10% (beispielsweise) was eben in der Szene hinterlegt ist.

                          Zustand 3: TV geht aus und Unterschreitung des Stromwertes wird registiert --> Licht soll auf die 55% zurückgehen.

                          Jetzt wollte ich aber quasi dass das Licht nicht auf einen festgeschrieben Dimmwert springt sondern auf den Dimmwert aus Zustand 1, welcher natürlich immer anders sein kann.

                          Vllt erübrigt sich das auch, wenn ich erstmal Dimmwerte anhand der Zeit vorgegeben habe. Momentan geht mein Licht einfach mit dem Dimmwert an, welcher beim letzten Mal vorgegeben war.

                          Hoffentlich ist es jetzt verständlicher ggf. liegt bei mir auch einfach ein Verständnisfehler... ist immer etwas schwer sich verschiedene Szenarien vorzustellen ohne zu wissen ob sie im späteren Alltag überhaupt Sinn machen. Durfte bis jetzt in keinem KNX-Haushalt wohnen :P

                          Kommentar


                            #73
                            Ja das geht so nicht wenn man mit Szenen arbeitet.

                            Dann musst eben immer in Szenen denken und arbeiten, und dann wird eben beim Ausschalten der TV-Szenen wieder in einen Zustandsautomaten geschaut welche Szene wäre jetzt angebracht und diese dann abschicken.
                            Man will ja bei solchen Szenen nicht nur Licht anpassen sondern teilweise auch Rollos.

                            Der MDT Rolloaktor hat in sich schon eine massiv komplexe Applikation die sowas kann, wenn eine Sperre aktiv dann Position x/y, wenn Sperre wieder weg dann entweder zurück auf Ausgangswert oder dahin wo die Logik von sich aus schon hingegenagen wäre wenn die Sperre nicht da gewesen wäre (Beschattungsautomatik).

                            Solche Logiken sind schon komplex und nicht mal eben in den Parametern eingebaut.

                            der Dimmaktor bekommt ja quasi gar keine Sperre/Zwangsführung sondern aus der Szene einfach einen Zieldimmwert und von da gibt es eben nicht den Sprung zurück zum Wert davor.

                            Wenn es so etwas ein soll dann ggf auch mit Sperren/Zwangsführungen arbeiten oder gleich in einer Logikengine einen gesamthaften Zustandasautomaten bauen und von Dort Szenennummern oder diverse Zielpositionen bei den Lichtern usw. verwalten.

                            Die reine KNX-Aktorik ist relativ dumm, komplexe Logiken sind halt im KNX anders abgebildet, das machte die Geräte auch recht stabil, weil eben wenig kaputt gehen kann und wenige Bugs eingebaut werden können.
                            Schaut man sich den MDT-Rolloaktor an sieht, man eben das da in der hohen Komplexität auch einige Bugs enthalten sind und man schon eine recht umfangreiche Anzahl Versionsstände Hardware und Firmware hat. Ähnlich schaut es mit dem GT2 aus. Hat alles Vor- und Nachteile.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Alles klar.
                              Ja die Frage ist ja ob man das überhaupt braucht. Momentan geht es ja erstmal ums testen und lernen.
                              Das erste Szenen jetzt funktionieren ist ja schonmal eine tolle Sache. Im Laufe der Woche wird jetzt noch der MDT Dimmaktor für 230V bei mir ankommen.
                              Dann wird erstmal getestet wie die verschiedenen Philips Master GU10 Leds wirken und sich dimmen lassen.

                              Ich muss sagen... mittlerweile hat mich das KNX Fieber dezent gepackt

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                mittlerweie ist der AKD 401.2 bei mir angekommen und wurde gestern probeweise montiert.
                                Hatte leider noch keine Zeit den Aktor in die ETS zu integrieren und dort ein wenig zu spielen.
                                Getestet habe ich daran die Philips Master GU10 mit 4,9W - 5,5W und 2700K, 3000K und 4000K. Die warmen Leuchten sollen im Wohnzimmer/Esszimmer eingesetzt werden, die kälteren in Bad, Büro usw.
                                Jetzt lese ich immer wieder von hohen Einschaltströmen bei Retrofit Leuchten und der damit verbundenen geringen Anzahl an Leuchten welche ich an einen Kanal montieren kann. In einem Datenblatt eines anderen Dimmaktors habe ich gelesen: Phasenanschnitt 22W pro Kanal, Phasenabschnitt 220W pro Kanal (Theben).
                                Wenn ich den Dimmaktor auf Phasenabschnitt umstelle (und die Leuchtmittel es mitmachen, wovon ich ausgehe) können dann wirklich so hohe Leistungen geschalten werden? Mometan gehe ich davon aus dass ich ca. 10 Leuchtmittel a 5,5W also ca. 55W Dauerleistung an den Kanal hängen will.

                                Gruß David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X