Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Verbindung mit normalen Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
    Glastaster ist OK, aber zu teuer um den in jedem Raum zu haben)
    Du hast 12 Tasten, Raumtemperatur und noch Anzeigen. Damit kannst du den RTR sparen, 2-6 Schalterdosen und Schalter und die entsprechende Verkabelung.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
      Den Rest wollten wir klassisch lassen, da uns auch nicht wirklich Schalter von MDT oder ähnlichen optisch gefallen. (Glastaster ist OK, aber zu teuer um den in jedem Raum zu haben)
      Glastaster Light oder Taster 55 Light von MDT?
      https://www.mdt.de/Taster_Light_55.html
      Sehen doch recht ähnlich aus.

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Naja, auch die schalten entweder die 230V zum Motor - oder wenn sie doch einen KNX-Aktor ansteuern dann ist man fertig und braucht keinen weiteren BE.
        Deswegen schtieb ich ja auch:

        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        [...]kannst Du diese mit einem Tasterinterface auf KNX bringen. Die Schalter dürfen bei dieser Variante aber ausschließlich ans Tasterinterface angeschlossen sein und es dürfen keine 230V im Spiel sein.
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        edit: Beantwortet durch #15, dann war die Beschreibung unklar und der BE ist richtig.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
          Im OG in den Kinder/Schlafzimmern und Badezimmer wird das Licht klassisch über die Busch& Jäger Schalter gesteueuert, ebenso die Rolläden/Raff.
          Lass das. Nimm MDT BE-TAL5502.C1 bzw BE-TAL5502.D1 und du hast beide Funktionen in einem Taster. Alternativ Lingg+Janke TA4F55-BCU-E + Wippen (die Pfeil- und I/O-Wippen lassen sich miteinander kombinieren). Beide optional auch mit Temperatur¹. Der Preisunterschied zu 2x BJ-Taster + Blenden + 4f-Binäreingang dürfte minimal sein. Bei klassischen Tastern + Binäreingang bitte auch berücksichtigen, dass das selbst in einer 55mm-Schalterdose ziemlich eng wird.

          Sollten die zusätzlichen Schalterdosen schon gebohrt sein, mach einen Putzdeckel drauf und lass sie unterm Putz verschwinden. Dann kannst du sie bei Bedarf später auch wieder freilegen.

          ¹) Edit: Bei MDT scheint das neu zu sein, die T-Varianten mit Symbolen sind offenbar auch noch nicht verfügbar.
          Zuletzt geändert von Cybso; 18.12.2019, 14:47.

          Kommentar


            #20
            Danke für den Input - ich werde nochmals mit dem Elektriker sprechen, wie sich der Mehraufwand für die Verkabelung verhält, wenn ich ALLE Lichter über BUS steuere.

            Zusätzlich noch zur Option BE - ich verstehe die Verkabelung/Anschlussweise noch nicht ganz. Rollo sind alle im Schaltschrank und werden durch einen KNX Aktor geschaltet (inkl. Stromversorgung) - ich muss nun das Schaltsignal digitalisieren, dafür wird ein BE benötigt der in der Unterputzdose beim Schalter sitzt, der direkt am BUS hängt. So richtig ?

            Wird hier ein 2fach BE für 1 Rolladen/Raff benötigt ?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
              Wird hier ein 2fach BE für 1 Rolladen/Raff benötigt ?
              Richtig, 1x für Up und 1x für Down. Wie gesagt wird es auch in tiefen Schalterdosen mit Binäreingang und klassischem Taster sehr gemütlich, evtl. daher über den Einsatz von Elektronikdosen nachdenken, wenn du es unbedingt so umsetzen möchtest. Oder zumindest die Dose sehr tief setzen und noch einen Putzausgleichring draufschrauben. Du wirst dort später für jeden Millimeter dankbar sein ;-)

              Kommentar


                #22
                Wobei die Kosten von Elektronikdosen das Preisargument weiter vernichten. Ich bleibe Dabei gleich alle Sensorik in KNX und gut ist das.

                Licht ggf eh nochmal durchgehen. Je Raum einen zentralen Lichtauslass in der Decke vom Lichtschalter an der Türe abgezweigt ist doch nichts was einem angenehmes Wohnen ermöglicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                  Nimm MDT BE-TAL5502.C1 bzw BE-TAL5502.D1 und du hast beide Funktionen in einem Taster.
                  Oder da wir vorher bei Busch-Jaeger waren diese, passend für Future Linear:
                  https://www.voltus.de/hausautomation...ankoppler.html

                  Sind etwas günstiger als MDT, Wippen werden separat gekauft mit Beschriftung nach Bedarf.

                  Kommentar


                    #24
                    - ist egal.... - Ich empfehle eine Beratung
                    Zuletzt geändert von FISEChris1337; 18.12.2019, 15:26.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
                      Ich empfehle eine Beratung
                      Die versucht sich der TE doch hier zu holen :-) Tatsächlich ist es ja leider so, dass - gerade wenn man mit einem GU baut - der informierte Anwender oft einen besseren Überblick über die KNX-Möglichkeiten hat als der Elektriker, der normalerweise halt nur Standardinstallationen macht und vielleicht hier und dort mal einen ABB-Schaltaktor verdrahtet.

                      Kommentar


                        #26
                        So, habe jetzt dank eurem Input glaube ich einen guten Weg für mich gefunden. Problem sind auch die B&J future, diese haben 63mm Schalterbreite - MDT....usw. 55mm, passt somit nicht.

                        Hier mein Vergleich einiger Beispielräume, vllt. auch für andere Einsteiger interessant: (B&J gegenüber B&J Unterputz & Voll KNX mit MDT Light 55 Taster)
                        Variante 2&3 mit zentraler Verkabelung. (inkl. Kosten für KNX Aktoren)
                        Kinderzimmer klein
                        Steuerung Klassisch B&J + KNX Beschattung UP Unterputz BE Tasteninterface Voll KNX
                        Licht 1x 0 20 20
                        Rolladen 1x 31 31 31
                        Ansteuerung 30 43 84
                        Rückgabe -15
                        61 94 120
                        Kinderzimmer groß
                        Steuerung Klassisch B&J + KNX Beschattung UP Unterputz BE Tasteninterface Voll KNX
                        Licht 1x 0 20 20
                        Rolladen 2x 62 62 62
                        Ansteuerung 43 53 147
                        Rückgabe -15
                        105 135 214
                        Bad
                        Steuerung Klassisch B&J + KNX Beschattung UP Unterputz BE Tasteninterface Voll KNX
                        Licht 2x 0 40 40
                        Rolladen 1x 31 31 31
                        Ansteuerung 30 43 147
                        Rückgabe -15
                        61 114 203
                        Schlafzimmer + SR
                        Steuerung Klassisch B&J + KNX Beschattung UP Unterputz BE Tasteninterface Voll KNX
                        Licht 2x 0 40 40
                        Rolladen 2x 62 62 62
                        Ansteuerung 43 53 268
                        Rückgabe -60
                        105 155 310
                        Für mich wäre Variante 2 mit zentraler Verkabelung von Licht + Beschattung preislich ok und zukunftssicher, da ich jederzeit tauschen\ersetzen kann.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich muss zugeben, dass ich deine Tabelle nicht ganz verstehe. Was meinst du mit "Ansteuerung"? Und warum unterscheidet die sich zwischen "Tasteninterface" und "Voll KNX" so massiv?

                          Davon abgesehen hat deine Tabelle meiner Meinung nach einen Denkfehler. Du betrachtest die "Voll KNX"-Variante genauso wie eine klassische Installation, also mit einem Schalter je Funktion. So baut man das aber in der Praxis nicht, bei KNX gilt: weniger (Taster) ist mehr - Gegenbeispiele findest du im Gruselkabinet ;-).

                          Ein einzelner KNX-Taster kann locker die Funktionen Licht+Rolladen übernehmen. Mit einem der smarten Taster von MDT (Glastaster II oder Smart 86) kannst du sogar mehrere Menüebenen definieren, so dass du z.B. alle Jalousien im Raum mit nur einem einzelnen Taster ansteuern kannst (1. Ebene: Leuchten, 2. Ebene: Rolladen). Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass eine gut durchdachte reine KNX-Variante günstiger wäre als die Mischvariante :-)

                          Kommentar


                            #28
                            Vielleicht habe ja auch ich einen Denkfehler, hier kurz was ich damit meine:
                            Ansteuerung: Aufwand zum Betätigen/Schalten des Verbrauchers.

                            Die Taster sind kombiniert - zb. Licht + Rolladen = 1 Taster.
                            Bei einem Glastaster bin ich bei ca. 130-140€ - entspricht 2 separaten Tastern.

                            Beispiel Kinderzimmer groß:
                            Kinderzimmer groß
                            Steuerung Klassisch B&J + KNX Beschattung UP Unterputz BE Tasteninterface Voll KNX
                            Licht 1x 0 20 1x Anschluss Schaltaktor 20 1x Anschluss Schaltaktor
                            Rolladen 2x 62 2x Anschluss Schaltaktor 62 2x Anschluss Schaltaktor 62 2x Anschluss Schaltaktor
                            Ansteuerung 43 MDT BE-04001.01 Tasterinterface UP (4fach) 53 MDT BE-06001.01 Tasterinterface (6fach) 147 1x MDT BE-TAL5502.A1 Taster Light 55 2fach,
                            1x MDT BE-TAL55T1.B1 Taster Light 55 1fach
                            Rückgabe -15
                            105 135 214



                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
                              Vielleicht habe ja auch ich einen Denkfehler, hier kurz was ich damit meine:
                              Ansteuerung: Aufwand zum Betätigen/Schalten des Verbrauchers.
                              Sorry, kapier ich immer noch nicht. Wieso soll es aufwändiger sein, einen KNX-Taster zu betätigen als einen normalen Taster?

                              Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
                              Die Taster sind kombiniert - zb. Licht + Rolladen = 1 Taster.
                              Bei einem Glastaster bin ich bei ca. 130-140€ - entspricht 2 separaten Tastern.
                              Bisschen unfair, schlichte B&J-Kunststoffschaltern mit den Glastaster II Smart zu vergleichen, die sehr viel mehr können als nur schalten.

                              Was das 55mm-Problem angeht, hier wurden die BUSCH-JAEGER 6108/07 vorgeschlagen, gibt es da keine zu Future Linear passenden Abdeckungen zu?

                              Kommentar


                                #30
                                Mit "Aufwand" meine ich die Kosten in €

                                Ja die können natürlich mehr, habe aber (aktuell) nicht mehr Funktionen in den Zimmern (Schlafräume/Bad). Auch für Kinder ist es einfacher einen Taster zu betätigen.
                                Der MDT Glastaster II würde zb. im Wohn/Essbereich zum Einsatz kommen (4x Raff + Licht,.....) - hier ist 100% KNX geplant.

                                Ob die normalen Abdeckungen zu den B&J KNX Tastern passen, habe ich noch nicht herausgefunden. Alternativ könnte ich aber den Adapter verwenden: https://www.elektromax24.de/busch-ja...nkommunikation

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X