Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Busklemmen abziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Busklemmen abziehen

    Hallo,

    gibt es einen Trick, wie man die Busklemmen (rot/schwarz) einfach von den Geräten (speziell Reiheneinbaugeräte) abgezogen bekommt? Ich habe hier welche von MDT und Enertex und habe den Eindruck, dass das ohne Gewalt nicht geht.
    Das kann doch nicht so schwer sein und sooo doof kann ich ja nun auch nicht sein


    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Die sollen ja auch eine gute Verbindung zum Aktor haben.
    Am besten erst die Spannungsversorgen ausschalten, danach mit einem kleinen Schraubenzieher zwischen den beiden Klemmen und mit ein wenig Zug nach vorne ziehen.

    Kommentar


      #3
      Noch schöner sind Klemmen, die in einem "Schacht hängen" bei dem nur ein kleiner Schlitz für die KNX Adern frei ist.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        die in einem "Schacht hängen" bei dem nur ein kleiner Schlitz für die KNX Adern frei ist
        Genau das hat Lingg & Jahnke bei den neuen 55mm Tastern gemacht. Ich bin bei manchen fast durchgedreht...

        Kommentar


          #5
          Geht das nicht mit den Pinnadelköpfen und Heisskleber ganz gut ?

          Kommentar


            #6
            Ja, aber wenn du im Schaltschrank etwas abziehen willst, dann sind da selten Kopfe aufgeklebt. Aber an einem Testkabeln habe ich das auch.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Dieses Thema hat mir nun natürlich keine Ruhe gelassen. Nach einer längeren Suche, bin ich dann auf die folgende Pinzette gestoßen, mit welcher das Abziehen der KNX-Klemmen zum Traum wird und der Preis war auch verschmerzbar

              https://www.praxisdienst.de/Dental/I...e+College.html

              Man muss nur darauf achten, dass man maximal drei Adern pro Klemme einführt und die oberste Klemme für die Pinzette frei lässt.
              Wie auf dem dritten Foto zu sehen, ermöglicht die Form dieser Pinzette, dass man die Kraft zum Abziehen über der Klemme positionieren kann und sich somit die Klemme durch seitliche Kräfte nicht verklemmt.

              Testweise habe ich gerade eine Klemme von einem MDT-Dimmer und vom Enertex-Router (ihr wisst...der hat zusätzlich so einen doofen Rahmen um die Klemme) abgezogen und es hat fast schon Spaß gemacht

              Und falls Ihr für die Pinzette zu geizig seid, dann druckt euch die Fotos aus und nehmt sie mit zu eurem Zahnarzt (die diesjährige Zahnkontrolle steht eh noch an)

              Viele liebe Grüße,

              Thomas


              1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg
              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                abgezogen und es hat fast schon Spaß gemacht
                Das man dabei aber den kompletten Bus kurzschliest ist schon Nebensache, Hauptsache die Beule in der Hose wächst!
                Warum nicht einfach einen Schraubendreher vorsichtig zwischen Gehäuse und Klemme, und aufhebeln? Natürlich nicht den Schlosserschraubendreher nehmen, sonst schließt ihr die Pins am Gerät kurz. Oder ganz auf die Rabiate: am Draht ziehen, ist keiner drin, kann man einen reinstecken

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin wohl wieder der Einzige, der einfach die Busleitung aus der Klemme dreht....
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Das man dabei aber den kompletten Bus kurzschliest ist schon Nebensache, Hauptsache die Beule in der Hose wächst!
                    Ich weiß zwar nicht, was bei Dir so in der Hose wächst , aber kurzgeschlossen wird der Bus dabei sicher nicht. Denn die Pinzette ist an der Spitze so breit, dass sie zwar ein Stück in die Klemme passt, aber nicht bis nach hinten, wo die Klemme enger wird und die Metallkontakte kommen.

                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Warum nicht einfach einen Schraubendreher vorsichtig zwischen Gehäuse und Klemme, und aufhebeln?
                    Einfach deshalb, weil man bei verbauten REGs nur extrem mistig mit dem Schraubendreher dran kommt und außerdem immer die Gefahr besteht, dass man das Gehäuse des Gerätes dabei verkratzt oder auch mit dem Schraubendreher direkt die beiden Pins kurzschließen könnte. Da würde deine Beule dann wieder zum Thema werden

                    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Ich bin wohl wieder der Einzige, der einfach die Busleitung aus der Klemme dreht....
                      Ich verstehe nicht, wie Du damit die Busklemme vom KNX-Gerät abgesteckt bekommst Es geht hier nicht um "Leitung aus der Klemme", sondern um "Klemme abstecken vom Gerät".
                      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                      Kommentar


                        #12
                        Ist mir schon klar. Die Frage ist, warum muss denn die komplette Klemme aus dem Gerät entfernt werden?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Liegt bei mir vielleicht daran, dass ich im Haus in den Schalterdosen immer mit kurzen Stichen zum Gerät fahre, eine weitere Busklemme in der Dose ist nur zum Durchverbinden...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ist mir schon klar. Die Frage ist, warum muss denn die komplette Klemme aus dem Gerät entfernt werden?
                            Beispiel: Gerät defekt
                            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                            Kommentar


                              #15
                              ich benutze im verteiler gerne eine kleine elektronik-spitzzange, die ähnlich seitlich abgebogen ist wie die pinzette oben.

                              das geht meistens ohne buskurzschluss und wenn doch, habe ich ohne mehraufwand gleich noch die strombegrenzung der sv mitgetestet
                              Zuletzt geändert von concept; 09.01.2020, 18:50.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X