Kann der SI das auch von der Ferne planen? Dann müsste er ja nicht unbedingt hier aus der Gegend kommen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EFH neu aber zukunftsorientiert
Einklappen
X
-
Naja so ganz ohne Gespräch wird das Ergebnis ne endlose Schuppserei an Planungsdaten. Das erhöht nur den Aufwand. In einem Gespräch merkt man schneller wie wer so tickt,was einen wichtig ist und wie viel vom mitgeteilten auch verstanden wurde. Wer zu wem fährt ist in der sehr frühen Phase eh egal. Gibt ja noch nix anzuschauen wo was hinkommen kann. Fahrt Ihr zum SI ergibt sich ggf auch die Möglichkeit Mal so eine KNX Anlage auch live zu sehen. Sowas fördert das Verständnis und baut auch Ängste gegen Bevormundung durch Technik ab, trifft man ja hier und da bei den anderen Mitbewohnern.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich weiß ich springe hier mal so durch die Themen aber das sind Sachen, die mir dann halt gerade so einfallen. Wenn ich später dann mal gewisse Sachen messen (z. B. Stromverbrauch einzelner Geräte), diese Sachen auf einer zentralen Stelle (Tablet an der Wand) visualisieren will und das alles dann auch von der Ferne am Handy muss ich doch aber jetzt bei der Leitungführung nichts beachten?! Das sind dann Dinge, die im Nachhinein gemacht werden können (extra Software, Tablet usw.).
Multiroom ist für auch noch eine Sache, die ich nicht richtig greifen kann. Ich weiß wie es funktioniert aber ich kann mir das in der praktischen Anwendung nicht so vorstellen. Meine beiden kleinen Kinder werden das nicht anwenden. Durch die beiden Kinder werden wir ja auch nicht das Haus beschallen. Durch die guten Soundbars heutzutage ist es ja auch recht einfach diese mit Handy anzusteuern wenn man dann in dem Raum Musik hören möchte. Also ich würde sagn für uns ist das nicht so geeignet wobei es da sicher andere Anwender gibt.
Kommentar
-
Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigenWenn ich später dann mal gewisse Sachen messen (z. B. Stromverbrauch einzelner Geräte), diese Sachen auf einer zentralen Stelle (Tablet an der Wand) visualisieren will und das alles dann auch von der Ferne am Handy muss ich doch aber jetzt bei der Leitungführung nichts beachten?!
Du solltest aber schon wissen welche Steckdosen, dass später werden sollen, die du messen willst, nicht dass dann ne ganze Gruppe Steckdosen an einer Phase hängt und keine reserve Adern da sind.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigenwill und das alles dann auch von der Ferne am Handy muss ich doch aber jetzt bei der Leitungführung nichts beachten?!
Die Bildschirmgeräte wiederum haben teilweise unterschiedliche Bedürfnisse. Einen Gira G1 hängst ganz gern an eine PoE gespeiste LAN-Leitung. andere nehmen KNX und Strom in 24V. Da also schauen oder an der Position große Dose in die Wand und alles mögliche hinlegen. Deswegen SI befragen oder viel zeit haben zum lesen der verschiedenen Möglichkeiten.
Multiroom mit den Sonos-Wanzen usw. scheint so hippes Zeug zu sein, aber wie haltbar das ist liest man ja gerade in den Zeitungen. Alexas und Googels leben sicher auch nicht ewig. Anders sind halt einfach Deckenlautsprecher / Wandlautsprecher was immer man mag und die bis an einen zentralen Punkt mit dicker LS-leitung versorgt. An der zentralen Stelle sitzt dann entweder ne professionelle Audiomatrix oder was günstiges wie nen RPI mit Hifiberry AMP und KODI drauf. Ist ein bissl Gebastel aber so ein RPI hat man schneller und günstiger Aktualisiert als die ganzen WLAN Wanzen.
Also alles Grundsatzentscheidungen wie man es machen möchte und unterschiedliche Anforderungen an die Verdrahtung. Die WLAN Dinger wollen Steckdosen ggf gibbet das auch mit PoE LAN-Anschluss Deckenlautsprecher eben LS-Leitungen.
Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigenDurch die guten Soundbars heutzutage ist es ja auch recht einfach diese mit Handy anzusteuern wenn man dann in dem Raum Musik hören möchte.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Das hat ja nichts smartes dat Handy rauskramen zu müssen und x Apps zu bedienen. Smart ist es wenn der Ton mit einem mit durchs Haus wandert von allein.
Kommentar
-
Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigenMultiroom ist für auch noch eine Sache, die ich nicht richtig greifen kann. Ich weiß wie es funktioniert aber ich kann mir das in der praktischen Anwendung nicht so vorstellen. Meine beiden kleinen Kinder werden das nicht anwenden.
Mama oder Papa dürfen auch unter keinen Umständen die Musik einschalten - das wollen die Kinder selbst machen, sonst gibt's Ärger.
Anfangs hatte ich das auch nicht eingeplant, aber durch irgendeinen Thread hier im Forum kam ich dann auf die Idee, aus den Wohn- und Schlafräumen, Bad und Küche sowie Terrasse Lautsprecherkabel bis in den Keller zu ziehen. Da war unsere Baustelle gerade voll im Gange. So konnte ich dann Monate nach dem Einzug passende Deckenlautsprecher aussuchen und einbauen. Hätte ich die Kabel nicht verlegt, hätte ich so auf Bluetooth-Lautsprecher setzen müssen, den die Kinder sicher schon lange zerstört hätten.
Also, such dir einen SI! Der kennt nicht nur KNX, denn er integriert verschiedene Systeme. Der denkt an Dinge, zu denen dir heute nicht mal eine Frage einfällt. Sonst wird das in zwei Monaten nix. Und viel Glück, dass du einen findest, der was taugt und Zeit hat!
Kommentar
-
Rechne Dein Budget genau durch. Aus dem Eingangsthread würde ich herauslesen, das Budget ist relativ knapp, oder bietet es Raum für Spielereien wie Multiroom?
Überleg Dir gut, wo die Investitionen eher besser aufgehoben sind. Multiroom stammt aus einer Zeit vor Streaming und Smartphone - heute wirkt es fast antiquiert. Der Systemintegrator kann Dich hierzu beraten, jedoch ist auch hier zu bedenken, wie beim Architekten auch, Festhonorar vereinbaren, damit sein Interesse an einem möglichst hohen Ausbaustandard ausgeschaltet ist.
Kommentar
-
Zitat von raman Beitrag anzeigenRechne Dein Budget genau durch. Aus dem Eingangsthread würde ich herauslesen, das Budget ist relativ knapp, oder bietet es Raum für Spielereien wie Multiroom?
Überleg Dir gut, wo die Investitionen eher besser aufgehoben sind. Multiroom stammt aus einer Zeit vor Streaming und Smartphone - heute wirkt es fast antiquiert. Der Systemintegrator kann Dich hierzu beraten, jedoch ist auch hier zu bedenken, wie beim Architekten auch, Festhonorar vereinbaren, damit sein Interesse an einem möglichst hohen Ausbaustandard ausgeschaltet ist.
Kommentar
-
Mein Baumeister hat zu mir gesagt ... investiere Geld in Sachen, die nicht mehr nachträglich (oder nur mit grossem Aufwand) geändert werden können. Also wenn Budget zu knapp ist, dann verzichte lieber auf Komponenten und investiere Geld in Leerrohre / Dosen. Die Dosen können zugespachtelt werden, und damit diese später leichter gefunden werden können: Genaue Elektroplanung + Fotos und evtl. mit Dauermagenet zuspachteln lassen.
Beispiel: Ich wohne seit 3 Jahren in meinem Haus, aber habe noch keine Visu an der Wand (z.B. peaknx). Einbaurahmen + Leerrohre sind jedoch schon vorgesehen -> kein Problem. Was bringt mir, wenn ich z.B. schon eine Visu an der Wand habe, aber dafür auf z.B. Verlegung von Fensterkontakte verzichtet hätte?
Nochmal: Investiere lieber Geld in Leerrohre / Dosen als in Komponenten und Kabel. LS-Kabel kannst später kaufen.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von pitschr Beitrag anzeigeninvestiere Geld in Sachen, die nicht mehr nachträglich (oder nur mit grossem Aufwand) geändert werden können.
Besser kann man es nicht sagen!
Zitat von pitschr Beitrag anzeigenNochmal: Investiere lieber Geld in Leerrohre / Dosen als in Komponenten und Kabel. LS-Kabel kannst später kaufen.
Kommentar
Kommentar