Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mal unüblich nutzen - Anwesenheitserkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich schmunzel gerade innerlich über die Leute die auf loxone in Verbindung mit dumm programmierten KNX Sensoren gesetzt haben, wenn ein Austausch des Servers ansteht
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      >>Mal so als Prinzip.<<
      Muß ich mir morgen in Ruhe durchschauen. Diese Art der Erklärung ist aber genau was ich suche und was micht im großen Still weiterbringt.
      Smarthome und all seine Technik ist sehr umfangreich. Habe mich in alle Richtungen umgeschaut und irgendwo muß ich ja mal stehen bleiben. Wenn das System erst einmal in meinem Kopf funktioniert, dann brauche ich mich nicht länger umschauen und nochmehr Zeit verlieren als bereits geschehen.

      Kommentar


        #18
        Mal so am Rande. Der Grund, warum ich den Gewichtssensor unter dem Sofa nicht gut finde ist, dass ich diesen irgendwo anschließen muß. D.h. Unterputzdose und jetzt bräuchte man irgend einen genormten Stecker der nicht existiert => Bastellösung. By the way. Funk mit Batterien finde ich auch nicht toll.

        Kommentar


          #19
          Also du machst dir die Sache echt zu schwer. In den Wohnbereich einen Steinel TP und Essen Küche entweder auch je einen oder dort einen PIR mit Zonenaufteilung.

          Bei mir sitze ich auch einfach Mal im Sofa ohne Radio und TV und hab nen Buch Zeitschrift in der Hand.

          Leichte Ungenauigkeiten bügeln die PM über die Nachlaufzeiten aus. In Zeiten von LED Licht kann sowas auch Mal ne Minute länger laufen.

          Strommessende Aktoren sind gut für besondere Lichtszenen, denn der PM kann nur direkt das Grundlicht an machen. Aber die Steckdose am TV macht dann TV Modus für Licht und Rollo usw. Ggf wird in dem Moment auch der PM gesperrt. Je nach Belieben.

          Ach ja wenn du nen Zitat machst, nutze die Forumsfunktion dafür, das liest sich viel besser und man sieht wer zitiert wird und man bekommt als zitierter ne Nachricht darüber.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Wenn so ein Sofa an der Zimmerwand steht machst neben einer Steckdose hinterm Sofa (habe da diverse von inkl. LAN) auch noch ne Dose mit nur KNX drinnen hin. Da kommt ne leicht modifizierte Blindabdeckung drauf, in der Winsta KNX Buchsen eingelassen sind. Ins Sofa Belegungsmatten an Binäreingang und mit flex Mikrofonleitung an Winstastecker an den Bus.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              Ich schmunzel gerade.... mit dumm programmierten KNX Sensoren gesetzt haben, wenn ein Austausch des Servers ansteht
              Naja Geld ist ja für Loxones Kunden nicht das Problem, wenn ich mir so ansehe was das kostet , wo ich bei KNX deutlich billiger weg komme!

              Ich habe mich echt gefreut , dass die KNX Schnittstelle bei Loxone verschwunden ist , als ich das hier entdeckte:
              https://shop.loxone.com/dede/knx-extension.html

              Wieder mehr Kohle kassieren...ich sehe eine CE Zertifizierung , eine Konformitätserklärung , und die Schnittstelle...zertifiziert? Bestimmt, ist ja Loxone .
              Zuletzt geändert von McKenna; 23.01.2020, 06:48.

              Kommentar


                #22
                Dazu kommt noch die Kastrierung Beschränkung auf 500GA`s . Liest man ein bisschen da im Forum muss man lachen, da ist einer der für seine Dummprogrammierten GT2 1200GA im Moment benötigt wenn man ihm glauben schenken darf
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #23
                  Ja kannste Mal sehen wie teuer KNX da schon wieder ist. Braucht drei von solchen Extensions. Und diese Wahnsinns Featureliste von einem Teil.
                  1 kann 500 GA
                  2 1000m Leitung abschließbar
                  Man sowas hab ich schon immer gebraucht, an meine Klemmen hab ich noch nie ne 1000m Rolle grüne Leitung ran bekommen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Pieere? Echt jetzt ? Du gehst in einem anderem Forum fremd? Was wohl unsere Forenleitung dazu sagen würde?

                    Egal, WEITERMACHEN!
                    Ich erstaune immer wieder daran , welche Hürden Menschen überwinden, um ein Problem zu lösen.

                    Ich denke mal 1000M sind die Geheimzutat um den TreuePfad der Erleuchtung zu bekommen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Mal so als Prinzip.
                      Sensor an/aus geht per GA 1/1/1 an erste Filterlogik. Lebensbit des Logikservers in GA 5/1/1 geht da auch rein. Die 1/1/1 geht auch direkt auf den Logikserver. Der Aktor bekommt aber GA 1/2/1 als Input. Die 1/2/1 sendet der Logikserver eben nach abarbeiten der Logik oder die erste Logik den Inhalt von 1/1/1 wenn 5/1/1 nicht mehr sendet.
                      Im Prinzip funktioniert das bei mir mit den PM genau so. Der PM sendet einfach nur die Anwesenheit an eine Logik. Die Logik passt dann das Licht an die Umgebungsparameter Tag, Nacht, hell, dunkel an und liefert viel, wenig, kein oder farbiges Licht. Alles ganz toll. Und die Gira-Fanboys hier im Forum werden dir sicherlich bestätigen, dass der Gira HS4 monsterstabil läuft und das beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Egal.

                      Problem: Ich habe in letzter Zeit (über ca. 3 Jahre) mehr oder weniger alle relevanten PM von direkter Schaltung auf Logik umgestellt. Durch unklare Umstände, die hier im Forum schon diskutiert wurden, kann es bei Systemen mit IP-Router und HS dazu kommen, dass das Bus mit Telegrammwiederholungen für einige Zeit geflutet wird. Und dann passiert, wenn du heim kommst oder daheim bist erst mal: NIX!
                      Das Problem löst sich von selbst, wenn alle Telegramme "abgebaut" sind - aber das kann schon auch mal ein bischen dauern ... der WAF hierbei ist -> gegen den absoluten Nullpunkt! Soviel zum Thema alles über irgendwelchen Logiken laufen lassen.

                      Gruß Stephan

                      Kommentar


                        #26
                        Hhm, ich überlege gerade, ob ich mich über das Konzept des TE wundere oder mir lieber Popcorn hole.

                        "2 getrennte KNX-Busse, um die dann bei Serverausfall durchzuschalten" - der KNX-BUS (einer!) läuft auch ohne den Server mit den Grundfunktionen - der Server ist immer Add-On für nicht lebenswichtige Komfortfunktionen. Insofern no need irgendwas bei irgendeinem Ausfall umzustecken.

                        Du wirfst glaube ich auch die Begriffe Anwesenheitserkennung und Präsenz in einem Raum durcheinander - Anwesenheitserkennung ist für mich nur "zuhause oder weg" und nicht raumbezogen. Und Deine Aussage "nicht erforscht" kann ich auch nicht unterschreiben. Bei mir läuft die Anwesenheitserkennung für den Geofency-Baustein vom Nils auf dem Homeserver. Bin ich weiter als 100m vom Haus weg, werde ich automatisch auf abwesend gesetzt und umgekehrt. Funktioniert einwandfrei. Und wenn der Server mal weg ist, hab ich das zentrale "an-/abwesend" für jede Person auf einen Taster direkt am Eingang gelegt. Kleine Logik auf dem Taster selbst (MDT Glastaster, hat 4 kleine Logikmodule) und wenn alle abwesend sind, zentral aus. Funktioniert also mit Server vollautomatisch und ohne Server semi-automatisch über den Taster.

                        Raumweise Anwesenheit: Mit den iBeacons und Geofency kann man auch metergenau die Anwesenheit bestimmen. Da es bei der raumweisen Anwesenheit aber in aller Regel um Licht ein/aus geht, tun Präsenzmelder dort zuverlässig ihren Job. und die interagieren direkt mit den Aktoren und auch mit den Tastern, damit Du die auch mal übersteuern kannst - ganz ohne Server dazwischen.

                        Ansonsten halte ich von dem Zählen der Personen in einem Raum recht wenig. Wofür eigentlich? Wenn einer drin ist, soll das Licht ausbleiben, bei 2 erst angehen oder wie jetzt? Wenn überhaupt musst Du für personenspezifische Szenen schon wissen, wer in dem Raum ist und nicht wie viele! Und das zu korrigieren, wenn mal eine Fehlerkennung zu einer falschen Zahl geführt hat - lustiger Spaß...

                        Kleiner Tipp: Insbesondere, wenn es Dein erstes Projekt ist, fange erst mal mit etwas bescheideneren Funktionsumfängen an und arbeite Dich dann hoch! Jeder Starkoch hat auch noch mit Bratkartoffeln angefangen und sich dann erst ans feudale 5-Gänge-Luxus-Menü gewagt.

                        Just my 2 Cents

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Wäre soetwas machbar mit KNX?
                          Grundsätzlich - ja
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Bzw. gibt es bessere Lösungen?
                          Wesentlich bessere u. schlichtere
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Was halltet Ihr von den vorgestellten Konzept?
                          Ehrlich? Absolut gar nichts.

                          Anwesenheit/Abwesenheit bedeutet im Haus befindet sich jemand, oder eben nicht.
                          Dies nutzt man z.B. für Aktivierung von ext. Alamierung, Scharfschaltung Objektüberwachung, Steckdosenabschaltung etc.

                          In den Einzelräumen ist jemand präsent oder eben nicht.
                          Mittels Präsenzmelder wird erkannt, ob sich jemand im Raum befindet u. davon abhängig die Raumfunktionen aufgerufen.
                          Würde man das personenbezogen machen u. es befindet sich mehr als eine Person (mit unterschiedlichem Szenario) - wer würde da Recht bekommen?

                          Dein Vorhaben wurde schon zigmal umgesetzt, nur nicht so ums Eck geplant.

                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                            Sensor an/aus geht per GA 1/1/1 an erste Filterlogik. Lebensbit des Logikservers in GA 5/1/1 geht da auch rein. Die 1/1/1 geht auch direkt auf den Logikserver. Der Aktor bekommt aber GA 1/2/1 als Input. Die 1/2/1 sendet der Logikserver eben nach abarbeiten der Logik oder die erste Logik den Inhalt von 1/1/1 wenn 5/1/1 nicht mehr sendet.
                            Ich habe das Buch von Stefan Heinle mir gekauft "Heimautomation mit KNX, DALI...". Ich glaube da sollte was über GAs drinnstehen, so dass ich das dann verstehe.

                            Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                            kann es bei Systemen mit IP-Router und HS dazu kommen, dass das Bus mit Telegrammwiederholungen für einige Zeit geflutet wird
                            Eigendlich sollte der HS wissen, dass KNX kein 100Mbit hat.

                            Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                            Ich schmunzel gerade innerlich über die Leute die auf loxone in Verbindung mit dumm programmierten KNX Sensoren gesetzt haben, wenn ein
                            Vielleicht eine kleine Geschichte über mein primitiven nicht netzwerkfähigen Heizungsregler. Der ist so schlau und läßt mich morgens mit 19°C im Bad stehen, weil er nicht mit der Nachtabsenkung zusammenarbeiten möchte (Habe alle Parameter angepasst ohne Erfolg). Ohne Heizungsregler mit Termostat gab es das Problem nicht. Aber der Heizungsregler ist ein geschlossenes System und trotz Parameteranpassung läßt er sich nich bezwingen. Daher verstehe ich die Loxone Besitzer, die keine Lust haben, auf die bestehende lokale Logik angewiesen zu sein. Mit einem dummen Temperatur Sensor und einem dummen Stellglied hätte man zumindest theoretisch die Möglichkeit, alles selber besser zu machen. Ihr wist ja, keiner ist besser als man selber.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              "2 getrennte KNX-Busse, um die dann bei Serverausfall durchzuschalten" - der KNX-BUS (einer!) läuft auch ohne den Server mit den Grundfunktionen - der Server ist immer Add-On für nicht lebenswichtige Komfortfunktionen. Insofern no need irgendwas bei irgendeinem Ausfall umzustecken.
                              Und wenn doch eine Funktion über den Server läuft, so kann man eine alternative Verbindung (quasi der Schalter aus dem Eingangspost) über ein "Tor" Logikelement schaffen, das je nach Ansteuerung die Telegramme durchleitet (natürlich auf eine andere GA) oder sperrt.

                              Das wiederum kann man dann manuell (per 1-bit) schalten oder automatisch. Für automatische Umschaltung sendet bei mir der Server ein zyklisches Lebenszeichen, das auf eine nachtriggerbare Treppenhauslicht-Logik geht. Solange der Server lebt sollte am Ausgang dieser Logik also immer eine 1 anstehen. Sobald das auf 0 wechselt wird die oben genannte Tor-Logik umgeschaltet und die Telegramme nun am Server vorbei direkt zum Aktor geleitet (Präsenzmelder schaltet Licht dann direkt anstatt Lichtszenen-Auswertung im Server).

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                                nochmehr Zeit verlieren
                                Wenn Du Zeit sparen willst, lass es einen Profi machen. Oder, wenn das zu teuer ist, lass es ganz.

                                Nur wenn es Hobby ist, also Spaß macht, ist Dein Zeitaufwand zu rechtfertigen.

                                Und rein sachlich: Mach eine reine KNX-Installation mit einem dazu geeigneten Serverchen als Sahnehäubchen. Dann fallen Grundfunktionen nur sehr selten (und noch seltener -- Netzteilausfall -- alle auf einmal) aus. Und wenn der Server mal nicht will, gibt es halt zeitweise kein Sahnehäubchen...

                                Ich seh das mit dem Serverausfall aber auch nicht so kritisch. Bei mir läuft sogar die Heizungsregelung über einen Gira X1. Für den Fall der Fälle habe ich einen L1 in Reserve liegen, der kann das nötigste auch (halt nur ohne Visu) -- und ein Reserve-Netzteil. Und bei längerem Stromausfall einen Kamin und genug Brennholz...

                                Was das auf dem Sofa sitzen anlangt, woher soll das System wissen, was ich da mache? Je nachdem - Fernsehen, Lesen, mit meiner Frau kuscheln -- brauch ich ganz unterschiedliche Beleuchtung ... also in Griffnähe ein Tastsensor oder eine Fernbedienung, ein paar passende Szenen ... fertig.

                                Grüße von Horst
                                Zuletzt geändert von hyman; 23.01.2020, 19:37.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X