Zitat von mumpf
Beitrag anzeigen
Zitat von mumpf
Beitrag anzeigen
Also jeweils eine Person im jedem Bereich.
1 Person wechselt => Wenn Lichtschranke wieder frei, dann 2 Sekunden später schauen, ob ein Bereich keine Präsenz hat. In diesem Fall hat eine Person gewechselt.
2 Personen wechseln gleichzeitig => Wenn Lichtschranke wieder frei, dann 2 Sekunden später schauen ob ein Bereich keine Präsenz hat. Da beide Präsenz habe bleibt das Licht an.
Zitat von mumpf
Beitrag anzeigen
30mA=0,03A für den TP.
30V*0,03A=0,9W
0,9W*24*356=7689,6Wh=7,7kWh
7,7kWh*0,28€/1kWh=2,16€ pro Jahr
Bei 15 Sensoren im Haus sind das 32,34€ pro Jahr.
Dies sind 61 kg CO2 pro Jahr.
Gesamtkosten in 30 Jahren:
15 TP a 200.--=3000.--
30*32,34=€ 972,--
Summe Kosten €3972.--
Summe Umwelt 1830kg CO2
Man muß es doch auch später mal den Kindern erklären.
Ich will zwar auch Komfort, jedoch müssen bei Aktoren die Relais bistabil sein.
Wenn jedes Leuchtmittel wegen einer smart home Funkverbindung 0,5W extra benötigt, dann bin ich nicht mehr dabei.
WLAN Steckdosen für 9.-- mit 0,5W Standbeiverbrauch werden zu haufe angeboten. Aber man muß ja auch nicht alles kaufen.
Bei den Kette Dimmer-Netzteil-LED wird ca. 40% in der Elektronik vergeudet, wobei ein Wirkungsgrad der Elektronik von über 90% für das Gesamtpaket möglich sind.
Die LED Komponente könnte mit 140lm/W Licht erzeugen. Kaufbare Leuchtmittel begnügen sich (ohne Dimmer, mit Netzteil) mit 70lm/W.
Bodo Bach würde sage: Weine könd isch, weine.
Kommentar