Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Soooo...habe nun den Widerspruch fertig gemacht. Also eine Seite definiert ganz klar den Sachverhalt anhand des Merkblattes. Zuviel wollte ich jetzt auch nicht schreiben.Zwei Beispiele hinzugefügt, die Rechnungen nochmals reingetan und ab die Post.

    Nur mal so aus Neugier...die PV Anlage gehört ja nicht dazu, aber dient diese nicht zur Stromerzeugung der Heizung sowie des Kompletten Systems bei?

    Kommentar


      Da wäre ich eher vorsichtig. Häufig sind doppelte Förderungen ausgeschlossen und die PV wird über die Einspeisevergütung schon bezuschusst.

      Kommentar


        Zitat von lin0r Beitrag anzeigen
        Nur mal so aus Neugier...die PV Anlage gehört ja nicht dazu, aber dient diese nicht zur Stromerzeugung der Heizung sowie des Kompletten Systems bei?
        Mag sein, ist aber explizit ausgeschlossen.
        Einzige Ausnahme wäre eine PVT Anlage, die als Wärmequelle für eine geförderte Wärmepumpe dient.

        Kommentar


          Die Sonne ist auch nicht explizit ausgeschlossen...

          Kommentar


            Ich folge dem Thread hier vom ersten Tag. Wir sind im August eingezogen und jetzt im Rahmen der Endabnahme auch endlich dabei den VN fertig zu machen. Glückwunsch an Fuchur dass alles geklappt hat. Bei uns wären es 35% von ca 30k€

            Apropos "Bauträger" weiter oben - danke für die Info, da war ich auf dem Holzweg. Wir haben das Grundstück separat gekauft und vom GU "ein Stück Haus" zu X€ - ursprünglich mit Gasbrennwert. KNX wollte ich individuell mit dem Elektriker vereinbaren. Nach dem wir im Februar von dem MAP erfahren haben, haben wir auf LWWP umgeschwenkt, und der GU hat dafür eine Sonderrechnung / Anpassung zum ursprl. Vertrag gemacht.

            Wir haben ca 16 Abschläge nach Baufortschritt bezahlt und die Sonderrechnung für LWWP und KNX. Die Positionen auf der Sonderrechnung lauten "Mehrleistungen für Elektroinstallation" bzw. "..für LWWP". Zusätzlich eine Handvoll KNX-Komponenten auf eigene Rechnung.

            Frage: Wie gehe ich in der Belegliste mit den unspezifischen Abschlagsrechnungen / Festpreisen des GU um? Ich habe keine Einzelpositionen des Elektrikers oder des Heizungsbauers!

            Weitere Fragen:
            - was ist auf der Upload-Seite mit "Antragstellerunterlage" gemeint? Ist das einfach Freiform für "diverse" Unterlagen meinerseits?
            - nur um sicherzugehen: Die Fachunternehmererklärung braucht man nur vom Heizungsbauer, oder? Für den Eli macht das ja auch keinen Sinn ...

            Danke und Grüße, Dostl.

            Kommentar


              Zitat von dostl Beitrag anzeigen
              Frage: Wie gehe ich in der Belegliste mit den unspezifischen Abschlagsrechnungen / Festpreisen des GU um? Ich habe keine Einzelpositionen des Elektrikers oder des Heizungsbauers!
              Das ist prinzipiell schlecht. Denn du kannst ja gar nicht sagen, was dich die Heizung gekostet hat (die Abschläge haben damit nichts zu tun). Das ist aber Grundvoraussetzung. Wir haben nachträglich die WP aus dem Vertrag herausgelöst mit einer Gutschrift auf den Bauvertrag und dafür eine eigene Rechnung für die WP erhalten. Genauso haben wir die Rechnung für die Elektroleistungen splitten lassen nach Aufmusterung und Anschlussleistungen WP. Für die Bauträgervariante gibt es ein Formular zur Kostenbestätigung, vielleicht hilft das weiter.

              Zitat von dostl Beitrag anzeigen
              was ist auf der Upload-Seite mit "Antragstellerunterlage" gemeint? Ist das einfach Freiform für "diverse" Unterlagen meinerseits?
              Beispielsweise für den Wartungsvertrag oder andere Dokumente, die nicht explizit beziffert sind.

              Zitat von dostl Beitrag anzeigen
              nur um sicherzugehen: Die Fachunternehmererklärung braucht man nur vom Heizungsbauer, oder? Für den Eli macht das ja auch keinen Sinn
              Korrekt, das Formular (bzw. es sind 2 Formulare, Fachunternehmererklärung und Bestätigung des hydraulischen Abgleichs) füllt nur der Heizungsbauer aus.
              Zuletzt geändert von Fuchur; 11.12.2020, 20:44.

              Kommentar


                Zitat von dostl Beitrag anzeigen
                Frage: Wie gehe ich in der Belegliste mit den unspezifischen Abschlagsrechnungen / Festpreisen des GU um?
                Du lässt ihn das hier ausfüllen:
                https://www.bafa.de/SharedDocs/Downl...ml?nn=13413276

                Kommentar


                  Fuchur auch wenn es formal kein Bauträger ist, sondern GU: das Prinzip ist doch das gleiche, oder nicht? Festpreis und der AN (GU oder Bauträger) bestätigt und könnte auf Nachfrage belegen...

                  Grüße, Dostl.

                  Kommentar


                    rein als Vermutung sagte ich ja schon, dass das funktionieren könnte.

                    Kommentar


                      Welche Formulierung habt ihr auf die Eli-Rechnung für die Verkabelung schreiben lassen ?

                      Meine Idee wäre :
                      Montage und Installation Elektronik Gebäudeautomation/Wärmepumpe/Lüftungsanlage
                       inklusive aller dafür erforderlichen fachtechnischen Arbeiten und Materialien

                      Plane auch damit die KNX Komponenten einzureichen. Stehen ja explizit im Merkblatt.
                      Vieleicht mache ich noch handschriftliche Vermerke zu den Einträgen im Merkblatt um es dem Bearbeiter zu erleichtern.

                      Kommentar


                        Bei uns stand:

                        Arbeitsleistungen / Kabel und Leitungen / Befestigungsmaterial / Klemm- und Verdrahtungsmaterial zur Installation der Wärmepumpe / KWL-Anlage / KNX-Bussystem

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,


                          ​​​​​​Weiß jemand von euch ob die Aufteilung beim Antrag zwischen Anlagekosten und Nebenkosten wichtig ist? Was ist wenn ich 40k Anlagekosten und 10k Nebenkosten eintrage und schlussendlich aber gar keine Nebenkosten habe sondern nur Anlagenkosten? Kann ich dann nur 40k fördern lassen oder die vollen 50k?

                          Wir bauen mit Wärmepumpe, KWL und KNX, da werden wir wahrscheinlich an die 50k ran kommen. Wenn ich die Merkblätter aber lese würde ich bei einem Neubau fast vermuten, dass gar keine Nebenkosten eingereicht werden können.
                          Grüße
                          Carsten

                          [HOW-TO] Automatischer SSH Login mit Windows ohne Putty

                          Kommentar


                            Korrekt, Nebenkosten gibt es bei einem Neubau praktisch nicht.

                            Kommentar


                              Ist es eigentlich möglich, dass man in der Bauphase von der im Antrag abgegebenen Heizung abweichen kann, solange die neue Heizung ebenfalls auf der Liste der förderfähigen Anlagen steht?

                              Es ist ja in der Theorie zumindest denkbar, dass es den Handwerker vom Kostenvoranschlag in der Zwischenzeit nicht mehr gibt und sich ein neues ausführendes Unternehmen suchen muss.

                              Kommentar


                                Das funktioniert, solang die Heizung auf der Liste steht und die geforderte JAZ erreicht wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X