Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung EFH


    Hallo zusammen,

    ich bin schon seit einigen Jahren stiller Mitleser hier im Forum und stehe nun vor einem Neubauprojekt mit KNX.
    Das Haus wird in Massivbauweise erstellt, hat 2 Vollgeschosse (ca.177qm) + Keller + Doppelgarage. Min. KfW55 mit PV, SWWP und KWL.
    Der Bau wird über einen GÜ abgewickelt.
    Mit dessen Elektroniker wurde folgende Schnittstelle vereinbart :
    KNX Programmierung, Komponenten kommen von mir. Schalter werden ebenfalls von mir installiert
    Er macht Verkabelung, Verteiler (Haus+Garage), Steckdosen, Lichtauslässe sowie SAT und Netzwerk.
    Auf Basis eines erstellten Raumbuchs konnte er mir einen 1. Preis nennen.
    Dies wurde mit den bekannten Excel-Sheets erstellt :

    01_Raumbuch.png
    Dadurch das ich mir die Komponenten bereits besorgen kann, konnte ich mich bereits in die ETS, mögliche Gruppenadress-Strukturen etc. einarbeiten und ein Test"brett" erstellen. Bevor Leute Schnappatmung bekommen, der Elektroniker hat den kleinen Schrank abgenommen. Am 230V-Anschlusskabel ist nochmal ein zusätzlicher FI verbaut.
    IMG_20191219_134616.jpg

    Folgende Funktion soll das Smarthome erfüllen :

    Funktionen :
    Funktion Beschreibung KNX Device
    Autom. Beleuchtung im Haus mit Präsenzmelder Jung Mini KNX Präsenzmelder Universal
    Autom. Verschattung mit Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation
    Waschmaschine melden mit Verbrauch MDT AMI-1216.02
    Trockner melden mit Verbrauch MDT AMI-1216.02
    TV strom melden/Szenensteuerung mit Verbrauch MDT AMI-1216.02
    Fenster auf/zu mit Fensterkontakt MDT BE-16000.01
    Haustüre auf/zu mit Fensterkontakt MDT BE-16000.01
    Steuerung Lüftungsanlage Feuchte Bad/Gäste-Bad/WC Einstellung der Lüftungsanlage bei Bedarf - (Modbus TCP/IOBroker)
    Türgong auf Bus MDT BE-16000.01 / 2N SIP Türkommunikation
    CO2 Sensor / Kamin Esszimer Einstellung der Lüftungsanlage bei Bedarf ARCUS SK30-THC-CO2 30532362 KNX Sensor Temp. Feuchte Control CO2-Konzentration
    Auswertung Stromverbrauch Hager TE360
    Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation
    Spülmaschine melden AMI-1216.02
    Posteinwurferkennung mit Türschalter im Briefkasten MDT BE-16000.01
    Kamin an/aus Bimetall Temperaturschalter an Binäreingang ARCUS SK30-THC-CO2 30532362 KNX Sensor Temp. Feuchte Control CO2-Konzentration
    Schalten MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16fach 16A C-Last Standard
    Dimmen MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8REG
    Jalousie MDT JAL 8fach
    Heizung MDT AKH-0800.02 + Modbus TCP/ioborker


    UV Garage
    Auto da nicht da mit Ultraschall SRF06 AE/S 4.1.1.3 Analog Eingang mit Hilfsspannung
    Garagentür zum Haus auf/zu mit Reedkontakt MDT BE-16000.01
    Garagentor offen/geschlossen mit Reedkontakt MDT BE-16000.01
    Außenbeleuchtung / Bewegung Außen Steinel SensIQ S KNX (weiß) Bewegungsmelder


    Die Topologie werde ich einfach halten 1.0.0 (innen) 1.1.x (außen)

    Die Aufteilung der FIs habe ich folgendermaßen geplant :
    EG+OG Steckdosen
    EG+OG Beleuchtung
    Keller/Technik/Flurbeleuchtung
    Garage/Außen
    Wärmepumpe (benötigt lt. Handbuch einen eigenen)

    Als Verteiler im Keller wird ein ZB35S vorgesehen. In der Garage etwas kleiners

    Beim Licht werde ich komplett auf 230V setzen. Spots ggf. dann mit 230V LED nach vorherigem Test am MDT Dimmaktor.

    Visu werde ich wohl mit iobroker lösen. Hatte sehr lange in meiner jetzigen Wohnung FHEM, danach IPSymcon, bin aber nun von iobroker sehr begeistert.

    Als Schalter in den Wohn/Ess/Küche/Schlaf/Kinderzimmer soll der MDT Glastaster zum Einsatz kommen. Im Keller ein 55mm Light + 55mm Bewegungsmelder.

    Nun zu meinen offenen Fragen :
    1) Wie bei fast jedem Projekt beschäftigt mich die Position der PMs (Keller wollte ich mit Bewegungsmelder an der Türschaltstelle und entsprechender Nachlaufzeit lösen) ? Kann jemand über den PM Plan schauen und Verbesserungsvorschläge nennen ?
    2) Wie macht ihr das auf der Baustelle in der Bauphase ? Spezielle Schalter für die Installateure mit ALLES EIN/ALLES AUS ?
    3) Am Testbrett habe ich auch einen Arcus CO2 Sensor. Ab und zu hängt dieser mit den CO2 Werten und muss neu gestartet werden. Gibt es Leute die ähnliches beobachten ?

    Weitere Themen und Verlauf werde ich versuchen innerhalb dieses Threads zu konzentrieren.

    Freue mich auf euer Feedback.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schnulli; 24.01.2020, 08:52.

    #2
    Fehlen noch Angaben für eine Einschätzung ? Sollte die Lichtplanung zuerst abgeschlossen sein (welche noch geplant ist) ?
    Jedes Feedback willkommen

    Kommentar


      #3
      Wirklich niemand ?

      Kommentar


        #4
        Hi, Wenn so ein Beitrag weiter unten ist, dann sieht den keiner mehr, das pushen war berechtigt und du hast viel Geduld bewiesen, andere schaffen das nach ein paar Stunden.

        Die Lichtplanung würde ich schon möglichst früh machen, weil davon die Leitungsführung wesentlich abhängt, der Planer beschränkts sich vielleicht nicht nur auf auf 230V Leuchten.

        Ansonsten sind deine Vorstellungen recht gut und ordentlich, da muss man nicht verändern.
        Einen Bauschalter finde ich sinnvoll, auch was ganz günstig gebrauchtes, vielleicht unterteilen pro Stockwerk.

        ​​​​​​​Präsenzmelder: Hier würde ich mehr versuchen die Sektoren auszuwerten, bei 4 Bereichen kannst du im Flur den z.B. Nah an die Treppe setzen und so die Treppen und den Flur getrennt auswerten. Ebenso in der Küche, so auf der Trennlinie zwischen Küche und Essbereich, oder einen BWM im Fußleistenbereich.

        Hobbyraum, vielleicht auch lieber einen PM in der Decke.

        Viel Erfolg bei deinem Bau,
        Florian

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für deine Rückmeldung.

          Lichtplanung
          Die Lichtplanung hat mittlerweile stattgefunden. Im UG Lampenauslässe. EG+OG hauptsächlich Spots, im Wohnzimmer zusätzliche Wandbeleuchtung sowie Standleuchte im Eck. Im Esszimmer Pendelleuchte um den Lichteffekt im Luftraum zu erzeugen.
          Wäre weiterhin bei 230V außer ein LED Stripe Handlauf im Treppenhaus mit 24V.
          Dabei wurden LED Einbauspots vorgeschlagen, wenn ich das aber preislich überschlage, verstehe ich den Vorteil zu GU10 230V nicht.

          Siehe Rechnung:
          Vorschlag : LED-Deckeinbaustrahler, 3.000K, 40 Grad, 20 Grad schwenkbar, 7W, 230V = 64,90 Euro (Liste)
          Meine Idee : GU10 LED Lampe 5,95 Euro + GU10 Fassung mit Klammer für Deckeneinbau 7,90 Euro = 13,85 Euro

          Anzahl der Spots
          Spots EG 48
          Spots OG 28
          ------------
          4932,4 Euro (Vorschlag)
          1052,6 Euro (Meine Idee)

          Was rechtfertigt das 5fache für das selbe Ergebnis zu zahlen !? Klärt mich mal auf ?
          UG
          ug.png
          OG
          og.png
          EG
          eg-.png
          3D
          3d.png
          Findet ihr die Planung passend ?

          Bauschalter
          Werd ich mir dann mal bei Ebay was schießen. Wäre dann nicht so tragisch wenn der kaputt geht (bei einem Glastaster schon blöder)

          Präsenzmelder
          Derzeit habe ich als 1 Testgerät den Jung Mini Universal (JUNG 3361-1MWW KNX Präsenzmelder Mini, alpinweiß, Universal) . Er funktioniert im Test wirklich gut. Die Sektorentrennung wird hier ja desöfteren bemängelt. Der Busch mit besserer Sektorentrennung kommt leider aufgrund der Optik nicht durch den WAF.
          Vieleicht bestelle ich hier noch einen PD11 zum Vergleich. Hier wäre ich an Kontakten interessiert, welche derzeit vor ähnlichen Themen stehen. Danke für den Hinweis zum Hobbyraum.
          jungmini.png
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von schnulli; 28.03.2020, 19:09.

          Kommentar


            #6
            Wenn das deine Lichtplanung so mit Spots sein soll - das Schachbrettmuster der Spots für die einzelnen Räume ist grausam !!! Copy(r)ights by Heinz....


            Kommentar


              #7
              Lass eine Lichtplanung von einem Lichtplaner machen. Das sieht billig aus bei Dir und zerstört die Raumwirkung. Du bekommst einen Kaufhalle-ähnlichen ausgeleuchteten Raum, der den Raum niedriger und kleiner erscheinen lässt und trotzdem harte Schattenbildung zur Folge hat. Die Wandlampen sind gut.

              Da die Räume relativ klein sind: Muss die Kochinsel sein? Das ist meist mehr ein „Gag“ von Architekten, die im Alltag weniger nötig sind. Angefangen hat das mehr mit der Idee, die Küche und Wohnraum ineinander fliessen zu lassen. Da nimmt die Kochinsel eine Zwischenposition ein, die aus relativ kleinen Räumen eine grosse Wohnküche „zaubert“. Praktisch verschwendet sie aber viel Platz.

              Kommentar


                #8
                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                Lass eine Lichtplanung von einem Lichtplaner machen.
                Da die Räume relativ klein sind: Muss die Kochinsel sein?
                Planung kommt vom Lichtplaner
                Kochinsel muss

                Hat jemand noch ein Statement zu G10<>LED-Einbau (Vorteil/Nachteil/Sinn/Zweck) ?

                Kommentar


                  #9
                  Das für die rasche Antwort. Habt ihr dem irgendwelche Vorgaben gemacht? Wieso hat der so massenhaft und gleichartig Spots verteilt? Wenn man ein übliches Handbuch der Lichtplanung liest, widerspricht das schon dem Stand der Technik.

                  Aber vielleicht ist es wie bei Architekten: Man muss einen passenden finden. Es gibt solche und solche.

                  Kommentar


                    #10
                    Vorgaben waren, dass nur dahingehend nicht nur auf Spots sondern auch mit indirekter Beleuchtung zu arbeiten und den Luftraum entsprechend herauszuheben.
                    Wie würdet ihr die Spots im offenen Wohn/Ess/Küchenbereich dann planen ?
                    Büro wird ggf. auch mit Lichtauslässen oder anders gelöst.
                    Hat jemand noch ein Statement zu G10<>LED-Einbau (Vorteil/Nachteil/Sinn/Zweck) ?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde auf GU5.3 setzen (z.B. mit den Constaled-Leuchtmitteln), aber sonst sehe ich da auch keinen Nachteil.

                      Grundsätzlich:

                      Persönlich finde ich Spotrasterdecken einfach nicht mehr modern (um nicht hässlich zu schreiben).
                      Einfache Leuchtenauslässe für Hauptbeleuchtung, vllt. mit Panels oder schicken Aufbauleuchten, Wandleuchten um indirektes Licht zu erzeugen (vllt. auch Lichtvoute, wenn die Decke eh abgehängt wird), dazu evtl. noch einzelne Spots um schöne Möbelstücke oder Bilder in Szene zu setzen. Ne Standleuchte im Wohnzimmer mit schön warmweißen LIcht finde ich auch super.
                      Einfach was individuelles, direkt auf euch zugeschnitten, nicht nur 40 Spots in gleichmäßigem Abstand (eigentlich schon durch das Leuchtmittel an sich definiert. Ein Spot beleuchtet eben einen wichtigen Punkt, nicht einen ganzen Raum).

                      Auf dein Bauvorhaben im Einzelnen:
                      Welche DAH werdet ihr verbauen? Ich finde die Arbeitsplatte in der Küche kann man schön mit einem Panel beleuchten.

                      Die 8 Spots von Küche zum Esszimmer sind ganz schlimm... Mal ganz davon abgesehen, dass man sie eh irgendwie gruppieren muss (dafür fällt mir aber bei dem Aufbau keine Lösung ein), wird das Licht einfach unschön aussehen.

                      Direkt über das Sofa gehören auch keine Spots (dafür aber vllt. Auslässe mit Lautsprecherkabeln. Ich habe das nicht gemacht, bereue es nun aber schon vor dem Einzug).

                      Grüße
                      Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Constaled GU5.3 liegt auch so bei 26 Euro das Stück.
                        Seht ihr hier allein das 24V Dimmverhalten als den großen Vorteil !?
                        Ich bin hier weiterhin bei GU10 230V. Günstig, flexibel und wenn ein 5 Euro GU10 LED Spot hinüber ist oder doch nicht so schön dimmt, nächster rein.
                        Was meinst du mit DAH ?
                        Das Sofa wird noch näher an den Fernseher gerückt, damit die 3 Spots hinter dem Sofa liegen.
                        Die Lampengruppen von Küche Esszimmer muss ich mir noch überlegen. Lautsprecherkabel ist ein guter Punkt, werde ich vorsehen.
                        Zuletzt geändert von schnulli; 30.03.2020, 15:22.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                          Hat jemand noch ein Statement zu G10<>LED-Einbau (Vorteil/Nachteil/Sinn/Zweck) ?
                          Solche günstigen Einbauspots haben oft etwas mehr Lichtleistung als GU10, typisch etwa 500-600lm anstatt 350lm. Falls das Mobilux ist: die haben auch wechselbare Reflektoren und sind insgesamt hochwertiger in der Gesamtanmutung als die 8€ Fassungen. Bei GU10 würde man den Leuchtwinkel über das Leuchtmittel festlegen, auch gut.

                          Mit GU10 kann man aber auch ordentliche Lösungen bauen. Gerade wenn man nicht die ganz billigen Fassungen nimmt, die nach Opas Partykeller aussehen.

                          Bei Constaled ist man beim Leuchtwinkel sehr eingeschränkt, da muß man die breit strahlenden 60° mögen. Die Bündelung der (angeblich) 25° Constaled finde ich sehr unbefriedigend, das ist mit der Frontlinse unschön gelöst und hat viel Streulicht.

                          Zuletzt geändert von Gast1961; 30.03.2020, 15:39.

                          Kommentar


                            #14
                            Die PMs würde ich versuchen anders zu setzen. Die schauen bei dir alle aus den Zimmern raus. D.h. sie erfassen immer, wenn jemand bei offener Tür am Raum vorbei läuft. Das kann einem ganz schön auf den Keks gehen.
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                              Die PMs würde ich versuchen anders zu setzen. Die schauen bei dir alle aus den Zimmern raus. D.h. sie erfassen immer, wenn jemand bei offener Tür am Raum vorbei läuft. Das kann einem ganz schön auf den Keks gehen.
                              Vielen Dank für den Hinweis, werde ich nochmals anpassen.

                              Bei den Schaltgruppen der Spots würde ich folgendermaßen vorgehen :
                              Somit könnte man die Gruppe in der mann in der Regel steht dimmen oder ausschalten, wenn es zu Schattenwurf kommen sollte.

                              spots.png


                              Was wäre euer Vorschlag für Küche/Wohn/Essen ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X