Hallo zusammen,
ich bin schon seit einigen Jahren stiller Mitleser hier im Forum und stehe nun vor einem Neubauprojekt mit KNX.
Das Haus wird in Massivbauweise erstellt, hat 2 Vollgeschosse (ca.177qm) + Keller + Doppelgarage. Min. KfW55 mit PV, SWWP und KWL.
Der Bau wird über einen GÜ abgewickelt.
Mit dessen Elektroniker wurde folgende Schnittstelle vereinbart :
KNX Programmierung, Komponenten kommen von mir. Schalter werden ebenfalls von mir installiert
Er macht Verkabelung, Verteiler (Haus+Garage), Steckdosen, Lichtauslässe sowie SAT und Netzwerk.
Auf Basis eines erstellten Raumbuchs konnte er mir einen 1. Preis nennen.
Dies wurde mit den bekannten Excel-Sheets erstellt :
01_Raumbuch.png
Dadurch das ich mir die Komponenten bereits besorgen kann, konnte ich mich bereits in die ETS, mögliche Gruppenadress-Strukturen etc. einarbeiten und ein Test"brett" erstellen. Bevor Leute Schnappatmung bekommen, der Elektroniker hat den kleinen Schrank abgenommen. Am 230V-Anschlusskabel ist nochmal ein zusätzlicher FI verbaut.
IMG_20191219_134616.jpg
Folgende Funktion soll das Smarthome erfüllen :
Funktionen :
Funktion Beschreibung KNX Device
Autom. Beleuchtung im Haus mit Präsenzmelder Jung Mini KNX Präsenzmelder Universal
Autom. Verschattung mit Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation
Waschmaschine melden mit Verbrauch MDT AMI-1216.02
Trockner melden mit Verbrauch MDT AMI-1216.02
TV strom melden/Szenensteuerung mit Verbrauch MDT AMI-1216.02
Fenster auf/zu mit Fensterkontakt MDT BE-16000.01
Haustüre auf/zu mit Fensterkontakt MDT BE-16000.01
Steuerung Lüftungsanlage Feuchte Bad/Gäste-Bad/WC Einstellung der Lüftungsanlage bei Bedarf - (Modbus TCP/IOBroker)
Türgong auf Bus MDT BE-16000.01 / 2N SIP Türkommunikation
CO2 Sensor / Kamin Esszimer Einstellung der Lüftungsanlage bei Bedarf ARCUS SK30-THC-CO2 30532362 KNX Sensor Temp. Feuchte Control CO2-Konzentration
Auswertung Stromverbrauch Hager TE360
Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation
Spülmaschine melden AMI-1216.02
Posteinwurferkennung mit Türschalter im Briefkasten MDT BE-16000.01
Kamin an/aus Bimetall Temperaturschalter an Binäreingang ARCUS SK30-THC-CO2 30532362 KNX Sensor Temp. Feuchte Control CO2-Konzentration
Schalten MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16fach 16A C-Last Standard
Dimmen MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8REG
Jalousie MDT JAL 8fach
Heizung MDT AKH-0800.02 + Modbus TCP/ioborker
UV Garage
Auto da nicht da mit Ultraschall SRF06 AE/S 4.1.1.3 Analog Eingang mit Hilfsspannung
Garagentür zum Haus auf/zu mit Reedkontakt MDT BE-16000.01
Garagentor offen/geschlossen mit Reedkontakt MDT BE-16000.01
Außenbeleuchtung / Bewegung Außen Steinel SensIQ S KNX (weiß) Bewegungsmelder
Die Topologie werde ich einfach halten 1.0.0 (innen) 1.1.x (außen)
Die Aufteilung der FIs habe ich folgendermaßen geplant :
EG+OG Steckdosen
EG+OG Beleuchtung
Keller/Technik/Flurbeleuchtung
Garage/Außen
Wärmepumpe (benötigt lt. Handbuch einen eigenen)
Als Verteiler im Keller wird ein ZB35S vorgesehen. In der Garage etwas kleiners

Beim Licht werde ich komplett auf 230V setzen. Spots ggf. dann mit 230V LED nach vorherigem Test am MDT Dimmaktor.
Visu werde ich wohl mit iobroker lösen. Hatte sehr lange in meiner jetzigen Wohnung FHEM, danach IPSymcon, bin aber nun von iobroker sehr begeistert.
Als Schalter in den Wohn/Ess/Küche/Schlaf/Kinderzimmer soll der MDT Glastaster zum Einsatz kommen. Im Keller ein 55mm Light + 55mm Bewegungsmelder.
Nun zu meinen offenen Fragen :
1) Wie bei fast jedem Projekt beschäftigt mich die Position der PMs (Keller wollte ich mit Bewegungsmelder an der Türschaltstelle und entsprechender Nachlaufzeit lösen) ? Kann jemand über den PM Plan schauen und Verbesserungsvorschläge nennen ?
2) Wie macht ihr das auf der Baustelle in der Bauphase ? Spezielle Schalter für die Installateure mit ALLES EIN/ALLES AUS ?
3) Am Testbrett habe ich auch einen Arcus CO2 Sensor. Ab und zu hängt dieser mit den CO2 Werten und muss neu gestartet werden. Gibt es Leute die ähnliches beobachten ?
Weitere Themen und Verlauf werde ich versuchen innerhalb dieses Threads zu konzentrieren.
Freue mich auf euer Feedback.
Kommentar