Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ZigBee Integration in KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ZigBee Integration in KNX?

    Hi,

    bei der Überlegung welches Licht wo installiert wird haben wir uns mal unter anderem in Möbelhäusern umgeschaut. Erstmal war ich positiv überrascht, gab ja doch einige Lampen mittlerweile die mit ZigBee einen halbwegs verbreitetes Protokoll unterstützen. Unter anderem auch in einer Lampe, die uns für den Esstisch gefallen würde.

    Also mal geschaut wie man das in eine KNX-Installation integriert. Dachte mir ZigBee wird schon ähnlich wie Enocean einfach KNX-Gateways haben und also ähnlich gut angebunden... Bei meinen Recherchen hab ich allerdings lediglich Hinweise auf die Verwendung der Philips Hue Bridge und deren Ansteuerung über IP mit einem Logikserver gefunden, nichts KNX natives ... Gibt es das wirklich nicht? Ist die Hue Bridge wirklich der Weg, den man für solche Anwendungen geht?
    Chris

    #2
    Ja ... Hue Bridge

    Kommentar


      #3
      Eine nette Idee wäre dieser USB Stick am Homeserver https://phoscon.de/de/conbee2

      Man müsste ja nur die Treiber in den hs kriegen und den Stick dann ansprechen... Das mechanische kriege ich noch hin.


      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hm, schon irgendwie doof, dass es da keine nativeren Lösungen gibt
        Der USB-Stick sieht interessant aus, vor allem mit den vorhandenen Integrationen in z.B. nodeRed und ioBroker. Muss ich dann wohl mal schauen, wenn die Planung etwas konkreter wird und klar ist, welcher Logikserver zum Einsatz kommt.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Ja ... Hue Bridge
          Hallo Eugen, hast du das schon SELBER mit der Hue-Bridge ausprobiert?
          Bei Hue gab es seinerzeit mal ein Firmwareupdate, das dazu führte, dass die Leuchtmittel von z.B. Osram, die auch dem ZB-Standard "gehorchen" nach dem Update nicht mehr durch Philips-Hardware ansprechbar waren.
          Soviel zum Thema Hue. Ich lasse mich da aber gerne auf den aktuellen Stand der Dinge bringen, da das Thema auch für mich relevant wäre - ich aber auf Grund der "Updateerfahrungen" konsequent die Finger von Hue lasse.

          Gruß
          Stephan

          Kommentar


            #6
            Ich habe mit OSRAM Lampen keine Erfahrung. Die Steckdose von denen konnte ich letztens noch mit der Hue Bridge koppeln. Die IKEA Lampen klappen bei mir auch.

            Kommentar


              #7
              Na das hört sich doch vielversprechend an. Danke.
              Evtl. sie die IKEA-Lampen aber von Philips - das werde ich mal recherchieren.

              Gruß
              Stephan

              Kommentar


                #8
                RPi mit NodeRed?

                Kommentar


                  #9
                  Die Huw spricht in der Version mit dem Zigbee 3.0 mit vielen Herstellern.
                  Darunter Osram, Ikea, Müller Licht, Paul Neuhaus, Paulmann, den Zigbee-Schaltern von Busch-Jaeger und vielem mehr.
                  Siehe hier: https://iconnecthue.com/supported-devices/

                  Kommentar


                    #10
                    Ich ergänze das nochmals von eben:
                    ich habe genau die Konstellation im Einsatz, steckerfertige Leuchten mit HUE-Leuchtmitteln drin.
                    Als Gateway benutze ich einen Raspberry mit SmarthomeNG. Dieser sammelt über KNX die Sensorik ein und gibt die weiter an die HUE-Bridge. Parallel habe ich noch einen Tap-Switch in Betrieb, wenn das System mal die Grätsche macht und ich das Licht trotzdem schalten möchte. Das passiert durchschnittlich etwa ein Mal in einem halben Jahr; warum hab ich noch nicht nachvollzogen. Ich starte den Raspi dann einfach neu und das System läuft dann wieder.

                    Für meine Zusatzbeleuchtung ideal, ich würde das immer wieder so bauen. Als Ansteuerung einer Grundbeleuchtung ist das jedoch nichts; da ich da unbedingte Zuverlässigkeit verlange.

                    Kurz der Weg der Daten (bidirektional)
                    KNX -> IP-Interface — LAN — (KNXD im Raspberry mit SmarthomeNG und HUE-Plugin) — LAN — HUE-Bridge -> Zigbee-Funk -> Zigbee-Leuchtmittel

                    Die Einrichtung ist auf Grund der guten Beschreibungen recht schnell erledigt. Man sollte sich allerdings schon mal mit dem SmarthomeNG vertraut gemacht haben. Da dies hier schon lief, hat das Einbinden der HUE rund eine Stund mit ein bisschenTry-and-Error Zeit in Anspruch genommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich empfehle ConBee/ RaspBee in Verbindung mit ioBroker.
                      Ist kostengünstig und verbinden so gut wie alles miteinander. Zigbee mit KNX, kein Problem. Inkl. Logik usw..
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                        Ich empfehle ConBee/ RaspBee in Verbindung mit ioBroker.
                        Ist kostengünstig und verbinden so gut wie alles miteinander. Zigbee mit KNX, kein Problem. Inkl. Logik usw..
                        Habe seit 3 Wochen einen RPi 4 mit dem Phoscon Stick im Einsatz, um meine Zigbee Sensoren und Steckdosen einzubinden. Die Steuerung (Regeln und Userinterface) der KNX und Zigbee devices erfolgt komplett über Node-RED. Für mich ist das eine perfekte Kombination.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von davall Beitrag anzeigen

                          Habe seit 3 Wochen einen RPi 4 mit dem Phoscon Stick im Einsatz, um meine Zigbee Sensoren und Steckdosen einzubinden. Die Steuerung (Regeln und Userinterface) der KNX und Zigbee devices erfolgt komplett über Node-RED. Für mich ist das eine perfekte Kombination.
                          jetzt bin ich echt angefixt. Zigbee ohne Cloud.. also mal einen Stick bestellt, ein alter Pi3 liegt hier auch noch herum, ich denke der reicht dafür. Können wir hier evtl. eine kleine Anleitung zum Nachmachen für alle erstellen? evtl. kann MatthiasS in den Titel ja noch ein kleines "ohne Cloud" setzen, wenn Alloc einverstanden ist?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Klar, dachte ehrlich gesagt die Hue Bridge würde auch ohne Cloud funktionieren ... bei Sonos hatte ich das Drama ja schon mitbekommen, aber Hue auch ... schlimm heutzutage
                            Chris

                            Kommentar


                              #15
                              raspberry mit iobroker und zigbee usb stick. keine cloud und komplette integration. läuft tadellos!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X