Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kabel Türzugang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    kbabioch : Hmm ich liebäugle momentan mit der Doorbird (auch wenn Cloud etc.). Da ich das interne Relais der Doorbird nicht verwenden möchte (Sabotage etc.) war jetzt die Überlegung, dass ich den Weg über KNX gehe. Die Doorbird hat RFID + je nach Version Codeschloss. Zusätzliches Ekey etc. wär also überflüssig.

    D.h. Doorbird --> HTTP --> Logikengine (Edomi) --> Schaltaktor --> Klingeltrafo --> Türöffner. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit mit dem I/O Controller, dann bräuchte man den Weg über Edomi nicht.
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #32
      Die mir bekannten Türschlösser öffnet man durch das Betätigen eines potentialfreien Schalters, also z.B. mit einem KNX Schaltaktor. I.d.R. ist noch ein Trafo im Spiel, um im Schadenfalls (Kabelbruch, usw.) keine 230V an einer metallischen Tür anliegen zu haben.

      Ich kenne die Doorbird nicht im Detail, aber sein Setup klingt relativ komolex - zumindest dahingehend als das viele Komponenten involviert sind. Das ist halt unter Umständen fehleranfällig. Bei der Haustür eher nervig, wenn es dann (regelmäßig) nicht klappt.

      Kommentar


        #33
        Hmm ja, das stimmt, wenn der Logikserver steht, dann kommt man nicht zur Tür rein... Da gäbe es dann die Alternative mit dem Doorbird Controller. Hier muss man Kosten/Nutzen abwägen.

        Ja, das mit dem Trafo meinte ich so. Vereinfacht müsste der Ablaub doch so sein: KNX Schaltaktor (230V) --> Trafo --> Türöffner oder?
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #34
          Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
          Ja, das mit dem Trafo meinte ich so. Vereinfacht müsste der Ablaub doch so sein: KNX Schaltaktor (230V) --> Trafo --> Türöffner oder?
          So, oder so ähnlich ;-). Das kommt wohl auch aufs Türschloss an und auch darauf, ob diese Dauerstrom benötigen. Im Handbuch des Autotronic 834 von Fuhr finden sich einige Anschlussoptionen (je nach Version), unter anderem, z.B. (siehe Anhang)

          Bildschirmfoto vom 2020-04-13 16-54-51.png

          Im Buch von Stefan Heinle folgende Skizze (siehe Anhang).

          schaltaktor.png

          Mit freundlichen Grüßen,
          Karol Babioch

          Kommentar


            #35
            Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
            concept : Du deakivierst dann per Alarmanlage in dem skizzierten Beispiel den Schaltkanal für den Klingeltrafo?

            Ich verstehe nicht, was das mit einem "Klingeltrafo" zu tun haben soll. Kannst Du Deine Frage verständlicher formulieren?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              concept : Ich meine, ob du einfach im "Alarmmodus" den Schaltaktor für den Türöffner deaktivierst, damit die Tür quasi dann nicht mehr per KNX geöffnet werden kann? Mit Klingeltrafo meinte ich, dass ich hier einfach einen "normalen" Klingeltrafo zwischen Aktor und Türöffner vorsehen will, den ich dann mit 230V per Schaltaktor schalten kann. Dadurch spare ich mir ein weiteres 12V Netzteil + Aktor (SELV)
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #37
                Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                Ich meine, ob du einfach im "Alarmmodus" den Schaltaktor für den Türöffner deaktivierst, damit die Tür quasi dann nicht mehr per KNX geöffnet werden kann?
                Ja, das könnte man sich durchaus so vorstellen bzw so machen. Also einen Kontakt der Alarmanlage mit dem Türöffner in Reihe schalten.

                Ist bei mir etwas anders, da ich elektrische Schiebetüren habe, welche mit einer LOGO gesteuert werden. Die Alarmanlage verbinde ich hardwaremässig mit dieser damit. Die LOGO selbst hängt auch am KNX-Bus. Damit kann man die Türen per KNX steuern, wenn die Alarmanlage nicht scharf ist. Wenn die Alarmanlage scharf ist, wird das öffnen der Türen per KNX-Befehl verhindert. Man kann sich das also genauso vorstellen wie eine konventionelle Tür mit einem Sperrelement. Ich habe damit einerseits den Komfort, Türen und Fenster bei Anwesenheit per KNX-Taster und Visu öffen und schliessen zu können, andererseits ist es bei scharfer Alarmanlage auch durch Hacken des KNX-Busses nicht möglich, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen.

                Das öffnen der Tür ist von aussen nur per ekey (und Türkommunikation) möglich, ekey schaltet gleichzeitig die Alarmanlage unscharf und öffnet die Tür. Innen gibt es Taster, die direkt mit der LOGO verbunden sind und das selbe bewirken.

                Ich werde meine Lösung - auch adaptiert für normale Drehtüren, was wohl die meisten hier haben - gelegentlich in einem separaten Thread detailliert vorstellen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X