Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzug / Fensterkontaktschalter und Kamin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dunstabzug / Fensterkontaktschalter und Kamin

    Hallo zusammen,

    der Bau neigt sich dem Ende und bald steht die Küche an. Wir bekommen hier einen Miele KMDA 7774 Wrasenabzug (Abluft), im gleichen Raum befindet sich ein Pelletkamin und der Schornsteinfeger fordert daher eine Überwachung per Fensterkontaktschalter. Nach Besichtigung vor Ort und meinen Ausführungen zu Möglichkeiten der Überwachung über KNX war er auch mit einer solchen Lösung einverstanden.

    Meine bisherige Idee war das Kochfeld und den Kamin per Schaltaktor m. Stromerkennung (ABB SAS8.16.6.1 ist vorhanden) zu überwachen und in Kombination mit den Fensterkontakten (in allen Fenstern vorhanden) das Kochfeld nur Freizugeben wenn a) Kamin aus oder b) Kamin an und Fenster auf. Die Logik hierzu würde ich über den vorhanden Gira Homeserver machen. Einziger Haken: der Dunstabzug wird nicht immer benötigt und das Kochfeld würde so quasi auch "lahm gelegt" werden, wenn z.B. nur Spiegeleier gekocht werden -> Scheidet daher aus.

    Nun habe ich heute das Miele Handbuch studiert welches mich auf Idee Nr. 2 gebracht hat: Kochfeld-Anschluss (siehe Screenshot) an Schaltaktor (AKK-01UP.03) und diesen nur "geschlossen" schalten wenn a) Kamin aus oder b) Kamin an (Überwachung über Schaltaktor mit Stromerkennung) und Fenster auf. Logik z.B. wieder über Homeserver (oder gibt es eine noch einfachere Lösung?)

    Übersehe ich hier etwas, oder denke ich einfach zu kompliziert? Bzw. wie sieht eine Praxistaugliche, schnelle und einfache Lösung aus?


    Bin für Tipps dankbar!
    Schöne Grüße und bleibt Gesund!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DrHeisenberg; 27.04.2020, 07:14.

    #2
    Viel zu kompliziert.
    Kamin per Stromaktor abzufragen wäre wunderlich wenn der Schornsteinfeger das akzeptiert.

    Differenzdrucküberwachung an den Kamin und wenn der Auslöst, trennt der gnadenlos die Stromzufuhr zur DAH, fertig.
    Habt Ihr auch ne KWL im Haus, ggf mag der Schornsteinfeger die zusammen mit dem Kamin auch nicht.

    Wenn der Schornsteinfeger einen Strommessaktor beim Kamin akzeptiert, dann dessen Schwellwertauswertung auf einen Schaltaktor der auch direkt die DAH abschaltet bei Betrieb, den Aktor vor der DAH dann in den Parametern als Öffner nicht als Schließer einstellen, der Fensterkontakt kann dabei gern noch mit in eine UND-Logik gehen, das sollte der Aktor für die DAH auch direkt selbst können. Je weniger Komponenten / Logiken in der ganzen Sache involviert sind desto besser. Der Herd spielt dabei ja keine Rolle.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Normalerweise verlangt der Schorni doch, dass ein Fenster offen sein muss, unabhängig davon, ob der Ofen läuft. Schließlich kann der der Dunstabzug dir eine Menge Asche aus dem Kamin saugen.
      Hast du denn überhaupt eine Abluft-Haube. Da kräuseln sich ja wieder gleich bei den Energiesparen die Haare.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Ist der Pelletofen schon vorhanden?
        Würde es nicht einfacher sein, einen raumluftunabhängigen Ofen zu kaufen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Viel zu kompliziert.
          Kamin per Stromaktor abzufragen wäre wunderlich wenn der Schornsteinfeger das akzeptiert.

          Differenzdrucküberwachung an den Kamin und wenn der Auslöst, trennt der gnadenlos die Stromzufuhr zur DAH, fertig.
          Habt Ihr auch ne KWL im Haus, ggf mag der Schornsteinfeger die zusammen mit dem Kamin auch nicht.
          KWL haben wir nicht und ein Differenzdruckmesser ist mir schlicht zu teuer bzw. wieder ein sichtbares Teil mehr im Haus.

          zitat Schornsteinfeger bei Vor-Ort-Termin: Die Umsetzung ist ihm egal, Hauptsache der Dunstabzug läuft nicht wenn der Kamin an ist und Fenster zu. Habe mit ihm auch meinen Vorschlag über KNX und Stromaktor vorgetragen, damit wäre er völlig zufrieden.


          Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
          Ist der Pelletofen schon vorhanden?
          Würde es nicht einfacher sein, einen raumluftunabhängigen Ofen zu kaufen?
          Ofen ist bereits vorhanden. Er bekommt Frischluft über den Keller, Schornsteinfeger möchte aber trotzdem den Fensterkontakt/Dunstabzug
          Zuletzt geändert von DrHeisenberg; 27.04.2020, 07:13.

          Kommentar


            #6
            Ich hab das mal so ähnlich realisiert, allerdings mit einem "normalen" Holzkamin. Dort einen Temperatursensor im Abgasrohr um zu registrieren ob der Kamin an ist. Dann mittels "wenn Kamin an und Fenster zu" Stromzufuhr zur DAH und KWL unterbrochen. Allerdings scheint die Akzeptanz sehr unterschiedlich, ein Schornsteinfeger war von der Lösung total begeistert, der aus dem Nachbarort wollte eine von KNX unabhängige Lösung mittels Differenzdrucksensor.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Differenzdrucksensor ist zwar teurer, aber man hat mehr Möglichkeiten trotz Kamin dennoch die DAH zu betreiben, OK das ginge umso besser mit KWL im haus, weil man dadrüber ggf etwas mehr Luftzufuhr einstellen könnte. Im Sinne von frischer Luft und eben der Verhinderung von offenen Fenstern im Winter ist mir eben das plumpe abschalten wenn Kamin an ist nichts was ich akzeptieren würde.
              Gerade wenn der Kamin auch eine eigene Frischluftzuleitung hat.

              Aber naja mit einigen Schornsteinfegern kann man halt nicht reden.

              Warum muss so ein Differnzdruckwächter sichtbar sein?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                manche Kaminkehrer wollen sogar bei Raumluftunabhängigen Kaminen einen Fensterschalter. Das sind dann die übergenauen die auch nur extra Kontakte und natürlich keine Logik usw wollen. Aber wenn du so einen hast, bleibt dir nichts anderes übrig.
                Also schätze dich glücklich wenn deiner das so erlaubt.
                Zu deiner Frage, der Kontakt am Kochfeld ist ja genau dafür da, also den auch nutzen. Es mach keinen Sinn das Kochfeld komplett vom Strom zu trennen für diesen Anwendungsfall.
                Ich habe es ähnlich, auch KDMA7774, Logik eines der beiden Küchenfenster offen oder Temperatur im Kaminrohr <35°. Mein Kamin steht in einem anderen Raum aber nichts desto Trotz solltem man den Sog den gerade die Wrasenlüfter entwickeln nicht unterschätzen. Und die Gefahr ist real, so ein CO-Vergiftung ist gefährlich. Gerade wenn sich so wie hier bei dem Kochfeld der Lüfter automatisch mit an schaltet könnte man leicht vergessen ein Fenster zu öffnen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von goran Beitrag anzeigen
                  Zu deiner Frage, der Kontakt am Kochfeld ist ja genau dafür da, also den auch nutzen. Es mach keinen Sinn das Kochfeld komplett vom Strom zu trennen für diesen Anwendungsfall.
                  Ich habe es ähnlich, auch KDMA7774, Logik eines der beiden Küchenfenster offen oder Temperatur im Kaminrohr &lt;35°..
                  Moin,

                  das klingt doch sehr gut Kannst du mir noch ein paar Details verraten? Welchen Aktor nutzt du am Kontakt des Kochfelds? Ich hatte erstmal an einen schlichten 1-fach MDT (AKK-01UP.03) gedacht? Worüber bildest du die Logik ab?

                  Schöne Grüße







                  Kommentar


                    #10

                    Zwei Punkte fallen mir zu dem Thema ein.
                    1. Wenn schon ein raumluftunabhängiger Ofen eingebaut wurde, dann muss der auch einen sichere Außenluftanschluß bekommen. Dieser darf nicht im Raumverbund enden, sondern muss nach Außen geführt werden. Hier ist die bauaufsichtliche Zulassung zu beachten. Ein solcher Ofen ist dann raumluftunabhängig und ist entsprechend der jeweiligen FeuVO auch als solche zu bewerten. Der Bezirksschornsteinfeger kann dann rein rechtlich nicht fordern. Sollte er dies tun muss er es auch schriftlich begründen. Gegen die Begründung kann man dann bei der Aufsicht auch beschwerde mit dem Hinweis auf die geltende FeuVO machen. Auf diesen Streit würde ich es dann einfach mal anlegen. Meine Wette der Schroni wird nichts abgeben. Gegen eine raumluftunabhängige Heizungsanlage sagt er ja auch nichts.
                    2. Auf Grund der Dichtheit unserer Neubauten sollten eigentlich nur noch raumluftunabhängige Feuerstätten eingebaut werden. Selbst ohne Dunstabzugshaube stellt sich schon die Frage nach der Zuluft. DH natürlich auch, dass man bei dem Einbau einer Ablufthaube selbstverständlich eine Zuluftöffnung (in Form eines Mauerkastens) schaffen muss. Das Luftvolumen (700 - 1000m3/h), das die Haube nach draußen gepumpt möchte, muß von außen kommen!

                    Kommentar


                      #11
                      Für die Kombination mit 2. kann ich den Weibel-Mauerkasten empfehlen, die sind gut für die Zuluft der DAH und auch sehr gut für die Abluft der DAH.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Heisenberg...
                        ich habe mein Fensterkontakte jeweils an einen Mdt BE-0200.01 angeschlossen der zwecks kurzer Reed-Leitungswege direkt neben jedem Fenster UP sitzt. Und in einem der zwei der Küche nutze ich auch die integrierte Logik einer der beiden Eingänge bei dem der zweite Kontakt und die boolsche Meldung "Kamin feuert nicht" (aus Ip-Symcon) verknüpft sind. Damit schalte ich dann einfach einen Kanal auf einem Schaltaktor in der Verteilung, ich habe eine Steuerleitung dort hin gezogen. Derer Möglichkeiten gibt es viele, das kommt ganz einfach auf deine verwendeten Sensoren/Aktoren an. Wenn du noch nichts dafür vorgesehen hast, würde ich empfehlen einfach mal die verschiedenen in Frage kommenden Geräte in der ETS zu parametrieren und die möglichen Logiken zu testen ob eine passende Verknüpfung möglich ist.
                        Des weiteren finde ich die Anmerkungen von RBender sehr gut und wichtig, er scheint wohl vom Fach oder zumindest sehr gut eingelesen zu sein. Gerade Punkt 2 im Bezug auf die Luftdichtheit sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Was passiert bei einem Ausfall des Knx, startet vielleicht der Pellet-Kamin automaisch nach Raumtemperatur usw.Vielleicht bin ich hier etwas paranoid aber ich sehe in einem versehendlichen längeren Betrieb einer Verbrennungsanlage und eines Leistungsstarken Abzugs eine große Gefahr.

                        Kommentar


                          #13
                          Servus. Ich hänge mich mal mit meinem aktuellen Fall hier mit ein. Es geht ums selbe Thema und hatte gerade den ersten Besuch vom Schornsteinfeger. Ist Altbau. Er verlangt eine Schutzschaltung für die Dunstabzugshaube (DAH) mit Fensterkontakt. Auf meine Frage: "dann muss ich aber 365 Tage im Jahr für jedes Mal DAH benutzen ein Fenster öffnen, obwohl ich den Wohnzimmerkamin nur im Winter und ein paar Mal für gemütliche Stunden anzünde. Geht da auch was anderes, besseres?"
                          Antwort: "Ja, klar, wird aber teurer. Sie können auch einen Temperaturfühler in den Kamin setzen lassen und dann die DAH nur sperren, wenn der Kamin an ist."

                          Okay. Ich habe KNX im Haus (bisher nur Kabel), und die Wände sind zu, und kann und will ich jetzt nicht aufreissen.

                          Fensterkontakt-Lösung per Funk gibts ja, mein Elektriker hat mir als eine mögliche Simpel-aber-ordentlich-Lösung das hier vorgeschlagen: https://www.eltako.com/fileadmin/dow...30V%2BFTKB.pdf

                          Hat hier jemand vielleicht eine Idee, wie man den Teil mit dem Sensor und KNX lösen könnte?

                          Also in etwa: DAH_STrom_an WENN (Kamin-Temp <Schwellwert ODER Fenster=OFFEN)

                          Und wie würde man den (welchen?) Sensor in den Kamin rein bekommen?
                          Zuletzt geändert von Stuhlbein; 01.12.2020, 14:38.

                          Kommentar


                            #14
                            Äh..
                            DAH Strom an WENN Temperatur < Schwellwert ODER Fenster offen
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Man könnte jetzt natürlich die Frage stellen, ob die Erfassung der Abgastemperatur wirklich zuverlässig ist zum Erkennen eines Verbrennungsprozesses.

                              Bei unserem Kamin geht die Abgastemperatur bzw. die am Rauchrohr signifikant und schnell runter, wenn das "große" Flammenspiel zu Ende ist und nur noch Glut vorhanden ist. Dann hätte man je nach Lage des Temperatur-Grenzwertes bereits eine "Freigabe" für die DAH und würde durch eine mit der Zeit minimal undicht gewordene Tür des Kamins doch wieder CO in den Raum ziehen können.

                              Sicherlich etwas konstruiert, aber beim Thema CO hört bei mir der Spaß auf - deshalb habe ich hier auch die hardcore-Lösung mit dem Fenster, die dann auch noch unabhängig funktioniert. Beim Umweg über KNX reicht ein Parametrierfehler, Geräteausfall, Kabelbruch oder sonstwas um das System komplett auszuhebeln.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X