Das sehe ich auch noch so. Am Ende ist das Konstrukt sicherheitsrelevant und da würde ich nicht auf KNX setzten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dunstabzug / Fensterkontaktschalter und Kamin
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenMan könnte jetzt natürlich die Frage stellen, ob die Erfassung der Abgastemperatur wirklich zuverlässig ist zum Erkennen eines Verbrennungsprozesses.
Bei unserem Kamin geht die Abgastemperatur bzw. die am Rauchrohr signifikant und schnell runter, wenn das "große" Flammenspiel zu Ende ist und nur noch Glut vorhanden ist. Dann hätte man je nach Lage des Temperatur-Grenzwertes bereits eine "Freigabe" für die DAH
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenüber KNX reicht ein Parametrierfehler, Geräteausfall, Kabelbruch oder sonstwas um das System komplett auszuhebeln.
Meine Eigentliche Verständnis- und Wissensfrage ist aber gewesen:
"Und wie würde man den (welchen?) Sensor in den Kamin rein bekommen?"
Was für einen Temperaturfühler und KNX Anschlußgerät könnte man dafür einsetzen? MDT SCN-RT6AP.01 zum Beispiel?
Und wie würde man den Sensor in einer Nachrüstlösung geeignet im Kamin positionieren? Einfach ein Loch in die Schamottsteine bohren ist sicherlich nicht anzuraten, oder? Dann von oben herein? Oder durch eine Wartungsklappe? Oder....?Zuletzt geändert von Stuhlbein; 01.12.2020, 14:41.
Kommentar
-
Der SCN-RT2UP.01 würde ausreichen zusammen mit dem SCN-PTAN3.01
Ich würde von einem Sensor zum einschrauben ins Rohr abraten. Abgastechnisch bist du mit einem Anlegefühler auf der sichereren Seite.
Rauchrohr anbohren? Frag mal was dein BSF dazu sagt....
Allerdings würde ich das Ganze wie schon gesagt ohne KNX lösen. Mit sowas.
Eine Rückmeldung per BE könnte ich mir hingegen gut vorstellen.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
- Likes 1
Kommentar
-
Also wenn, dann über einen Anlegefühler am Rauchrohr (was eine Trägheit der Messung zur Folge hat, Stichwort T90-Zeit) oder einen Einschraubsensor am Rauchrohr, wenn die dauerhafte Dichtheit auch bei den extremen Temperaturwechseln gewährleistet ist (sonst hast Du wieder eine neue Gefährdung).
Am Kamin selbst rumbohren führt sicher zum Verlust dessen Zulassung und man kann davon ausgehen, dass beim nächsten Temperaturwechsel ein Riss o.ä. auftritt.
Sorry, das ist doch alles Murks - hier geht's um Menschenleben!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenmit einem Anlegefühler auf der sichereren Seite.
Das würde natürlich zu mehr Trägheit im System führen. Dann wäre es ggfs sinnvoll, den Fühler näher an die Feuerstelle heran zu bringen (von außen). Die ganze Geschichte wird wohl noch mehr Zeit zum explorieren benötigen.
Fürs Erste kommt jetzt die simple aber anscheinend robuste Eltako Lösung (siehe mein Beitrag weiter vorne) zum Einsatz. Und nächstes Jahr kann ich das dann ggfs. weiter ausbauen. Da benötige ich noch mehr Details bevor das was brauchbares draus werden kann. Diese ganze Technik dazu ist mir noch nicht vertraut genug. Schade nur, dass ich es nicht früher gewußt habe, sonst hätte ich schon mal passende Kabel verlegen lassen können. Aber so ist das halt, man lernt ständig was neues dazu...
Eure Infos hier finde ich auf jeden Fall wertvoll und haben mein Verständnis von der Sachlage deutlich weiter gebracht.
Kommentar
-
Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigenAnlegefühler = der Temperaturfühler wird von außen ans SchamottrohrMit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenIch dachte da an das Metallrohr das vom Ofen in den Kamin führt. Das Schamottrohr innerhalb des Kamins ist dazu viel zu träge.
Kommentar
-
Genauer gesagt ist das Schamottrohr dazu überhaupt nicht geeignet - dessen Zweck ist ja die Isolierung der heißen Abgase nach außen. Selbst nach Stunden ist das außen kaum merklich wärmer, da spielt Trägheit also gar keine Rolle.
Zum Thema Kaminofen noch eine Story, was mir vor Jahren passiert ist:
Ich hatte damals bei der Anschaffung alles fein säuberlich mit dem BSF diskutiert und den genauen Typ mit DIBT-Zulassung usw. abgestimmt. Die Installation des Kaminzuges im Haus selbst wurde akribisch abgenommen, soweit hat auch alles gepasst. Als ich ihn fragte, ob er nach dem Aufstellen und Anschluss des Kaminofens sich das dann nochmal anschauen möchte - sagte er "nein brauch ich nicht, den installiert ja eine Fachfirma, mit denen ich schon jahrelang zusammenarbeite".
Am Ende war es nach Inbetriebnahme des Kaminofens dann beim Feuern immer so, dass immer ein leichtes "Säuseln" am Kaminofen wahrnehmbar war. Also bin ich auf "Fehlersuche" gegangen und musste feststellen, dass das Abgasrohr einen ca. 1 mm zu großen Durchmesser hatte und deshalb gab es dann einen kleinen Luftspalt zwischen Ofenauslass und Abgasrohr! Der Stoß der beiden Rohre selbst war von einer Steinplatte oben verdeckt, also nicht offensichtlich.
Die Konsequenz war also, dass sich der Ofen beim Anfeuern auch Luft aus dem Wohnzimmer gezogen hat und beim Betrieb Rauchgase ins Wohnzimmer kommen konnten. Das hätte schnell schief gehen können und wenn das Säuseln nicht gewesen wäre, würde ich hier heute vielleicht nicht mehr schreiben können oder wäre Witwer.
Ich habe dem Geschäftsführer der "Fachfirma" damals einen Einlauf verpasst, den sie sicher bis heute nicht vergessen haben und den BSF hatte ich über den Vorgang auch informiert, er war ebenfalls nicht "begeistert" und wird heute sicher keine Feuerstelle mehr freigeben, ohne diese komplett gesehen und geprüft zu haben.
Vielleicht ist das auch mit der Grund, warum ich hier beim Thema Kaminofen eine etwas "rabiate" Ansicht habe...und jetzt stelle sich jemand vor, ich hätte hier noch Unterdruck im Haus mit einer DAH erzeugen können (den Funkschalter am Fenster hatte ich damals zum Glück schon gleich am Anfang verbaut)....
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenIch dachte da an das Metallrohr das vom Ofen in den Kamin führt. Das Schamottrohr innerhalb des Kamins ist dazu viel zu träge.
bin gerade auch an so eine Lösung dran, Kamin kommt die Woche, Schornsteinfeger sagt, ah, KNX, cool, hauptsache es funktioniert wenn: Kamin an, DAH dann nur wenn Fenster Offen.
Dachte auch mal entweder:
-Generell DAH nur bei Fenster Offen, oder
-MDT SCN-PTAN3.01 irgendwo anbringen und auswerten
Ist da nicht richtig dampf zum teil am Kaminrohr? die PT1000 können ja "nur" bis 100 Grad meine ich.....
KNX habe ich schon liegen, nah genug am Kamin.
Kommentar
-
Die Fühler gibt es auch in 400⁰C Versionen z.B. bei Sensorshop24. Die Auswertung erfolgt aber bei mdt leider nur bis ca. 100⁰C, es reicht aber ja zu Erkennung ob der Kaminan ist.
Ich habe einen magnetischen Fühler von denen.Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
Kommentar
-
Also ich habe es bei mir auch am Kamin mit einem Temperaturfühler am Abgasrohr.
Anfangs habe ich auch über die Logik eine temperatur richtung 35 grad abgefragt, nachteil war das beim anzünden das rohr noch zu kalt war, aber die Dunstabzugshaube schon gut rauch in die Bude ziehen konnte.
Habe jetzt eine Vergleich abweichung zur Raumtemperatur, damit fahre ich sehr gut.
Die Dunstabzugshaube im kochfeld hat eine eigene Phase, somit kann ich auch kochen wenn die Dunstabzugshaube gesperrt ist.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar