Zitat von TheOlli
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Füllstandsmessung Tank (Zisterne) (gerne auf KNX)
Einklappen
X
-
Der BE liefert alla x Liter einen Wechsel von 0->1 bzw. 1->0
Bei jedem Signalwechsel zählt die Logik +xMit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe den Sensor nicht im Einsatz.
Such mal im Forum, war schon ein paar mal Thema. Vielleicht gibt es ja inzwischen Langzeiterfahrungen.
Ist eine günstige Lösung die in Bezos Gemischtwarenhandel oft zu finden ist.
Ich würde das Teil leicht zugänglich montieren, evtl. muss die Mechanik mal gereinigt werden.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
MDT BE-0x001 in min. der Revision .02 haben das Zählen (auch von Flügligkeiten per Impulse) bereits in der Applikation eingebaut.
Zur Verwendung so eines MDT BE-0x001.02 im Zusammenhang mit einem solchen Regensensor https://www.amazon.de/SNOWINSPRING-W.../dp/B081YPSDYN gibt es auch schon Beiträge hier im Forum. (Damals Hersteller MISOL, bei Suche nach diesem sollten da Beiträge hier im Forum auffindbar sein)
Ich selbst habe einen MDT BE-0x001.02 direkt in das Gehäuse eines MISOl Regensensors gebaut (komplett in Silikon eingegossen, lediglich ein kleiner Kunststoff Stift schaut da raus mit welchem man den Prog Taster durch das Silikon durch betätigen kann.
Das Ganze wurde dann auf dem Hausdach direkt beim der Theben Basic KNX Wetterstation und dem MDT Regensensor montiert und dort an KNX mit angeschlossen.
Hatte dafür auch ein 3D Druck Teil entworfen um den Sensor an den 5cm Mast zu schrauben. ( https://www.thingiverse.com/thing:4971260 )
Läuft jetzt seit 2021 ohne Ausfälle.
Kommentar
-
Kann ich bestätigen, habe genau diese Lösung auch, funktioniert seit 2 Jahren anstandslos.
Der Regensensor ist bei mir auf dem Dach des Holzschuppens im Garten und der BE in der Verteilung in diesem Schuppen.
War auch im Winter in Betrieb und hatte nach mehreren Tagen Minusgraden keinerlei Ausfallerscheinungen.Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigenBei mir hat die letzten Tage offenbar wieder das Druckausgleichselement versagt. Ich habe wieder temperaturabhängige Schwankungen im Prozentbereich.
Ich habe ein Teil von Spelsberg drin, inzwischen das Zweite. Hat jemand damit ähnliche Erfahrungen? Evt. ist es der Dauer-Feuchtigkeit in der Zisterne nicht gewachsen?
Spelsberg hatte ich kontaktiert, die Antwort fiel aber so aus, dass sie nicht wissen ob das so funktioniert und dass das Element höchstwahrscheinlich nicht defekt ist und sich der Druck über einen längeren Zeitraum aufbaut.
Ich glaube nicht wirklich daran, daher meine Frage: was habt Ihr im Einsatz?Zuletzt geändert von 1mannlan; 07.09.2023, 14:40.Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenIch habe einen US-Sensor in der Zisterne und der funktioniert seit 7 Jahren einwandfreiMit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen...
Ich glaube nicht wirklich daran, daherr meine Frage: was habt Ihr im Einsatz?
Kommentar
-
Vor deinen Beiträgen wusste ich gar nichts von solchen speziellen Membranen, deshalb auch damals die Version mit den Löchern 😉
Ich hab mir dann auch ein paar von den Membranen bestellt bin aber bisher nicht dazu gekommen zu einzubauen. Ich hätte da aus Zuverlässigkeitsgründen gleich 2 Stück ins Gehäuse gebaut, da ich mir bei einem einzlenen von der gefühlten Luftdurchlässigkeit einen zu trägen Luftaustausch erwartet hätte.
Wenn ich daß nun jedoch von dir so mitbekommen, dann lass ich das besser so wie es ist.
(Löcher sind auf der Unterseite des Gehäuses, so daß das direkt nichts reinlaufen kann)
Bezüglich der Membran könnte ich mir mittlerweile durchaus vorstellen, daß bei hoher Luftfeuchtigkeit die Membran weniger durchlässig wird. Eventuell bildet sich auch ein Biofilm auf der Membran (wird quasi zugeschleimt) ?
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigenBezüglich der Membran könnte ich mir mittlerweile durchaus vorstellen, daß bei hoher Luftfeuchtigkeit die Membran weniger durchlässig wird. Eventuell bildet sich auch ein Biofilm auf der Membran (wird quasi zugeschleimt) ?
Es gibt jedoch auch andere Hersteller die für jede Anwendung eine andere Membran haben, wie z.B. Gore, evt. frage ich da mal an:
https://www.gore.de/produkte/belueftungsloesungen
Andererseits ist im Gehäuse ja nur ein Klemmblock (bei mir zumindest), da wäre die Korrosion im Worst case kein Weltuntergang.Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Techi
Du hast in Deinem Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/öffe...48#post1776248 die Ausliterungstabelle für Deinen Tank erwähnt. Darf ich fragen, wo Du die her hast? Ich stehe gerade in Kontakt mit der Fa. Graf wegen einer solchen Tabelle für einen anderen Tank aus deren Programm. Angeblich haben sie nichts in dieser Richtung...
Gruß
Volker
Kommentar
Kommentar