Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Tank (Zisterne) (gerne auf KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke, werde ich mal probieren.

    Kommentar


      Welchen Tank hast du?
      Ich habe von Graf die Tabelle für den Carat 6500 Liter Tank.
      Hab da via Email angefragt und sehr schnell die Tabelle bekommen

      Kommentar


        Es handelt sich um den"4rain Regenwassertank Compact 2650 Liter". 4rain ist eine Handelsmarke, die z.B. über Bauhaus vertrieben wird, Hersteller ist die Fa. Graf.
        Die Anfrage per Email brachte mich leider nicht weiter.

        Kommentar


          Ich möchte hier kurz meinen Erfahrungsbericht mit der Tecson TDS-61 teilen.
          Vor einigen Wochen begannen die Werte stark zu rauschen. Zwischendrin waren die Werte stabil, dann gab es wieder starke Ausschläge.

          Wie sich nun gezeigt hat, war einfach nur der Wurm drin. Wortwörtlich.
          Als ich die Sonde vor dem Versand an den Hersteller saubermachen wollte, kroch ein Regenwurm aus dem Loch in der Kunststoffabdeckung der Pegelsonde.

          Ich dachte zunächst, das könne nicht das Problem verursacht haben, aber wie ich gelernt habe, leben Regenwürmer mehrere Jahre und das auch unter Wasser. Nun in meiner Pegelsonde hatte es sich offenbar ein Regenwurm (mehrere Wochen) gemütlich gemacht, denn nachdem ich die Sonde wieder eingebaut hatte, sind die Werte seit nun einer Woche absolut stabil. Die Sonde habe ich jetzt mit einem Netz-Beutel vor erneutem "Befall" geschützt.


          Auch wenn ich mit dieser skurrilen Geschichte vermutlich ein Einzelfall bin, wollte ich sie euch nicht vorenthalten. Vielleicht bekommt ja noch eine andere TDS-61 einen unerwarteten Bewohner!
          Angehängte Dateien
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            Eine Frage zum Blockschaltbild in #25
            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Habe seit letztem Jahr eine Graf Flachzisterne mit China Drucksensor ( https://www.amazon.de/gp/product/B08C77PPWB ) an einem MDT AIO-0410V.01 ( https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ng_Ausgang.pdf ) über NodeRed am laufen.
            Beim Anschluß von drei dieser Drucksensoren and den MDT AIO wird "rot" jeweils/gemeinsam mit +24V verbunden und "scharz" wird einzeln an den jeweiligen Eingang 1 bis 3 verbunden. Korrekt?
            Danke!

            Kommentar


              Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
              Beim Anschluß von drei dieser Drucksensoren and den MDT AIO wird "rot" jeweils/gemeinsam mit +24V verbunden und "scharz" wird einzeln an den jeweiligen Eingang 1 bis 3 verbunden. Korrekt?
              Danke!
              Ja, das wird so angeschlossen und dann noch GND des AIO mit GND des Netzteils verbinden.

              Kommentar


                Hallo Matthias hier,
                ich möchte mich gerne für die Gruppe "so schlecht kann die China-Sonde schon nicht sein" einschreiben.
                Zwei Wochen guter Betrieb, dann kam Regen und die Zistene füllte sich auf zwei Meter.
                Nur die Sonde war damit nicht einverstanden. Und ist es immer noch nicht.
                Wenn sie "rausgezogen" wird, zeigt sie richtig Null an, beim Wiederabtauchen dann den erneut falschen Wert von 0,8m statt 2m.



                Die Sonde hat den Bereich 0-2m:



                Die Stromversorgung findet über die KNX-Aux-Leiter mit 22,3VDC statt.. Muss ja nicht genau die 24VDC haben?

                Wenn jemand noch eine Vorschlag zum "pimpen" der Chinasonde hat, wäre ich dankbar, ansonsten muss ich wohl zum 2.Mal einkaufen :/

                Grüße

                Kommentar


                  Zitat von trustme Beitrag anzeigen
                  Hallo Matthias hier,
                  ich möchte mich gerne für die Gruppe "so schlecht kann die China-Sonde schon nicht sein" einschreiben.
                  Zwei Wochen guter Betrieb, dann kam Regen und die Zistene füllte sich auf zwei Meter.
                  Nur die Sonde war damit nicht einverstanden. Und ist es immer noch nicht.
                  Wenn sie "rausgezogen" wird, zeigt sie richtig Null an, beim Wiederabtauchen dann den erneut falschen Wert von 0,8m statt 2m.



                  Die Sonde hat den Bereich 0-2m:



                  Die Stromversorgung findet über die KNX-Aux-Leiter mit 22,3VDC statt.. Muss ja nicht genau die 24VDC haben?

                  Wenn jemand noch eine Vorschlag zum "pimpen" der Chinasonde hat, wäre ich dankbar, ansonsten muss ich wohl zum 2.Mal einkaufen :/

                  Grüße
                  Moin!

                  Melde mich mit dem allergleichen Problem. Angeschlossen wie auf Schaltschema, der MDT AIO meldet aber keine Werte sondern Drahtbruch. Sind die Sonden mittlerweile Müll oder woran liegt das?

                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                    Hallo allerseits, ich komme nicht weiter und benötige eure Hilfe. Ich habe nun bereits den zweiten Drucksensor vom großen Fluss und erhalte keine Werte bzw bin ich scheinbar zu blöd zum Messen.
                    Ein ABB AE/S 4.1.1.3 liefert keine (plausiblen) Werte bzw der Wert verändert sich nicht. Angeschlossen ist er zu 100% korrekt laut Schaltbild von ABB (U0 und 1,2,3 oder 4). Spannung liegt an. Der Analogeingang funktioniert z.B. mit einem Regenmengenmesser einwandfrei.
                    Wenn ich in Reihe via Multimeter bei einer Spannung von 24V messe, dann müsste sich doch der Wert ändern wenn ich den Sensor eintauche bzw dessen Druck verändere (z.b durch pusten)
                    Ich komme einfach nicht weiter, und es wäre toll, wenn ich jemand in die richtige Richtung schubsen kann.

                    Kommentar


                      Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
                      in Reihe via Multimeter
                      Das bedeutet lediglich, dass dein Multimeter der größte Widerstand in der Messkette ist und die 24V entsprechend hier abfallen.

                      Wenn ich das richtig sehe handelt es sich bei den Drucksensoren doch um einen Strom von 4--20mA.
                      Somit muss dein Multimeter in Reihe auf mA eingestellt sein.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
                        wenn ich den Sensor eintauche bzw dessen Druck verändere (z.b durch pusten)
                        "pusten" ist kein passender Test... nimm einen Eimer Wasser oder die Badewanne...

                        Kommentar


                          Zitat von wasserwichtel Beitrag anzeigen

                          Melde mich mit dem allergleichen Problem. Angeschlossen wie auf Schaltschema, der MDT AIO meldet aber keine Werte sondern Drahtbruch. Sind die Sonden mittlerweile Müll oder woran liegt das?
                          selbiges Problem hier!
                          nur dass meine Sonde schon eine Weile funktioniert hat...........

                          also nochmals eine China Sonde kaufen und hoffen, dass die dann funktioniert.......
                          oder gleich in was "ordentliches" investieren? 🤔

                          Kommentar


                            Danke TheOlli und Noschvie für die Rückmeldung.

                            Ja ich habe in Reihe mit drei verschiedenen Multimeter 0mA gemessen, bei beiden Sensoren....
                            Weiterhin hatte ich beide Sensoren auch schon in der Zisterne in verschiedenen Höhen hängen (allerdings am ABB Aktor)

                            Frage an die Experten: Sind diese Sonden bei Verpolung bei 24V gleich hinüber? Ich habe bei der ersten mal aus Frust rot und schwarz getauscht.

                            Kommentar


                              Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                              oder gleich in was "ordentliches" investieren?
                              Das ist doch hoffentlich keine ernstgemeinte Frage mehr nach den vielen Seiten, die dieser Thread bereits hat... Spätestens wenn man seinen eigenen Aufwand mitrechnet, sollte das Ergebnis eindeutig sein.

                              Kommentar


                                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                                Das ist doch hoffentlich keine ernstgemeinte Frage mehr nach den vielen Seiten, die dieser Thread bereits hat... Spätestens wenn man seinen eigenen Aufwand mitrechnet, sollte das Ergebnis eindeutig sein.
                                Naja, ich denke mal bei den Meisten funktionierts mit einer <50Euro Sonde - ich würde mir auch noch eine dritte bestellen wenn ich weiß, dass der Fehler hier nicht ich bin...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X