Hey zusammen,
ich weiß, es ist ein wenig Off-Topic, aber das Thema hängt schließlich auch massiv mit der Lichtsteuerung zusammen. Die Überschrift soll ein wenig polarisieren.
Zum Hintergrund: Wir haben uns jetzt von unterschiedlichen Profis beraten lassen. Zu letzt saßen wir länger mit einer Lichtplaner, der unterschiedlichste Firmen im Portfolio hat, zusammen. Seine klare Meinung ist, dass Halogen Leuchtmittel in allen lichtqualitativen Belangen selbst den teuersten LED Leuchten weit überlegen sind.
Dimmen funktioniere tadellos und mit "echten" Dimm2Warm. CRI ist quasi 99,99999 mit natürlicher Kurve über das gesamte Farbspektrum. Alles logisch, ist ja auch der Glühbirne am nächsten bzw. ist eigentlich eine Glühbirne. Mit LEDs ist man immer weit von diesen Eigenschaften entfernt. Am Ende wird der elektronische Aufbau immer komplexer, um das natürliche Licht der Glühbirne zu "simulieren". Schaffen tut man es nicht. Auch mit TW, Dimm2Warm etc. Alles nur Kompromisse.
Letzteres wird dann auch wieder Komplex hinsichtlich der Lichtsteuerung. Generell sprach er sich für DALI aus bzw. überall auf jeden Fall 5-adrig hinzulegen. Dann könne man sich immer noch entscheiden. Ansonsten sei das Dimmen eines Halogen-Leuchtmittels sowieso easy im Vergleich. Also auch ein Phasenabschnittsdimmer würde optimal funktionieren.
Zusammengefasst rät er im privaten Bereich auf Halogen Leuchtmittel (z. B. Leuchten mit GU10 Fassung) zurückzugreifen, wo immer möglich. Vouten und eventuell spezielle Leuchten, die man möchte, dann halt mit LED-Stripes bzw. LEDs, wenn es letztere nunmal nicht anders gibt. Steuerung der Halogen dann über einen normalen Phasenabschnittsdimmer oder DALI, bei LEDs dann sowieso DALI, da Phasenabschnittsdimmer hier riskant seien (Flackern usw.). Mit KNX und sonstigen LED-Controllern kannte er sich allerdings nicht aus.
Nun bin ich nach diesem Gespräch verwirrter als vorher. Neben der komplexen Thematik der Lichtsteuerung kommt nun noch die Komplexität des Leuchtmittels hinzu. Er hat das auch schön demonstriert. Zum einen mit einem Messgerät die Spektralkurven gemessen. Halogen Tiptop natürlich schön ins Rot steigende Kurve und LEDs (hochwertige) immer mit Spitze bei Blau und abknicken bei Rot. Hochwertigere LEDs jedoch weniger schlecht, als billige.
Dazu das Dimmen: bei der Halogen schönes und gleichmäßig wärmer werdendes Licht. Bei ner LED einfach schwächer werdendes Licht, geht dann ins gräuliche. Bei Dimm2Warm wird das Verhalten der Halogen dann mit nem zweiten LED Chip simuliert. Sieht schon besser aus, aber kommt nicht an die echte Glühbirne dran. Für diesen Versuch hat er einfach drei Leuchtmittel (Halogen, LED und Dimm2Warm-LED) nebeneinander gedimmt und auf ein Blatt Papier gerichtet. Echt Wahnsinn der Unterschied.
Ein weiterer Aspekt: LEDs werden im Verlauf der Nutzung dunkler. Irgendwann gehen auch diese kaputt. Wenn das nun eine Leuchten-Gruppe betrifft und dort eine einzelne LED hinüber ist, muss man oft alle LED (und schlimmstenfalls die ganzen Leuchten, wenn die LEDs fest verbaut sind) tauschen, da diese sonst unterschiedlich hell sind (neue Ersatz-LED heller als die anderen gebrauchten).
So, wie sind eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema. Sollte man versuchen noch so viel, wie möglich auf Halogen zu setzen?
Ich bin gespannt auf diese Diskussion...
ich weiß, es ist ein wenig Off-Topic, aber das Thema hängt schließlich auch massiv mit der Lichtsteuerung zusammen. Die Überschrift soll ein wenig polarisieren.
Zum Hintergrund: Wir haben uns jetzt von unterschiedlichen Profis beraten lassen. Zu letzt saßen wir länger mit einer Lichtplaner, der unterschiedlichste Firmen im Portfolio hat, zusammen. Seine klare Meinung ist, dass Halogen Leuchtmittel in allen lichtqualitativen Belangen selbst den teuersten LED Leuchten weit überlegen sind.
Dimmen funktioniere tadellos und mit "echten" Dimm2Warm. CRI ist quasi 99,99999 mit natürlicher Kurve über das gesamte Farbspektrum. Alles logisch, ist ja auch der Glühbirne am nächsten bzw. ist eigentlich eine Glühbirne. Mit LEDs ist man immer weit von diesen Eigenschaften entfernt. Am Ende wird der elektronische Aufbau immer komplexer, um das natürliche Licht der Glühbirne zu "simulieren". Schaffen tut man es nicht. Auch mit TW, Dimm2Warm etc. Alles nur Kompromisse.
Letzteres wird dann auch wieder Komplex hinsichtlich der Lichtsteuerung. Generell sprach er sich für DALI aus bzw. überall auf jeden Fall 5-adrig hinzulegen. Dann könne man sich immer noch entscheiden. Ansonsten sei das Dimmen eines Halogen-Leuchtmittels sowieso easy im Vergleich. Also auch ein Phasenabschnittsdimmer würde optimal funktionieren.
Zusammengefasst rät er im privaten Bereich auf Halogen Leuchtmittel (z. B. Leuchten mit GU10 Fassung) zurückzugreifen, wo immer möglich. Vouten und eventuell spezielle Leuchten, die man möchte, dann halt mit LED-Stripes bzw. LEDs, wenn es letztere nunmal nicht anders gibt. Steuerung der Halogen dann über einen normalen Phasenabschnittsdimmer oder DALI, bei LEDs dann sowieso DALI, da Phasenabschnittsdimmer hier riskant seien (Flackern usw.). Mit KNX und sonstigen LED-Controllern kannte er sich allerdings nicht aus.
Nun bin ich nach diesem Gespräch verwirrter als vorher. Neben der komplexen Thematik der Lichtsteuerung kommt nun noch die Komplexität des Leuchtmittels hinzu. Er hat das auch schön demonstriert. Zum einen mit einem Messgerät die Spektralkurven gemessen. Halogen Tiptop natürlich schön ins Rot steigende Kurve und LEDs (hochwertige) immer mit Spitze bei Blau und abknicken bei Rot. Hochwertigere LEDs jedoch weniger schlecht, als billige.
Dazu das Dimmen: bei der Halogen schönes und gleichmäßig wärmer werdendes Licht. Bei ner LED einfach schwächer werdendes Licht, geht dann ins gräuliche. Bei Dimm2Warm wird das Verhalten der Halogen dann mit nem zweiten LED Chip simuliert. Sieht schon besser aus, aber kommt nicht an die echte Glühbirne dran. Für diesen Versuch hat er einfach drei Leuchtmittel (Halogen, LED und Dimm2Warm-LED) nebeneinander gedimmt und auf ein Blatt Papier gerichtet. Echt Wahnsinn der Unterschied.
Ein weiterer Aspekt: LEDs werden im Verlauf der Nutzung dunkler. Irgendwann gehen auch diese kaputt. Wenn das nun eine Leuchten-Gruppe betrifft und dort eine einzelne LED hinüber ist, muss man oft alle LED (und schlimmstenfalls die ganzen Leuchten, wenn die LEDs fest verbaut sind) tauschen, da diese sonst unterschiedlich hell sind (neue Ersatz-LED heller als die anderen gebrauchten).
So, wie sind eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema. Sollte man versuchen noch so viel, wie möglich auf Halogen zu setzen?
Ich bin gespannt auf diese Diskussion...
Kommentar