Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gilt das auch unter Einbeziehung des dann nötigen Netzteils/Trafos?
Ich behaupt mal, daß 12V Halogen auch incl. Trafo den besseren Wirkungsgrad haben.
Für meine Osram-Trafos gibt's nur eine Angabe zum Wirkungsgrad bei Volllast, das sind 95%.
Und beim Leuchtmittel selbst ist der Unterschied im Wirkungsgrad mehr als deutlich, Beispiel Osram: 12V-Spot mit 35W hat 620lmLink 230V-Spot (GU10 Halopar 16) mit 35W hat 355lm
Die LEDerei ist zum Gebastel verkommen, was die Farbtreue zum Sonnenlicht angeht.
Kann ich nicht nachvollziehen. Vor wenigen Jahren musste noch basteln, wer mehr als CRI80 wollte. Heute kann man CRI >90 fertig kaufen, teils sogar beim Discounter. Wo ist da das Gebastel?
So, wie es aussieht, dauert es noch ein paar Jahrzehnte, bis man in einem akzeptablen Bereich ist, wenn überhaupt.
Für die meisten Zwecke sind LEDs heute schon locker gut genug. Und die Entwicklung zu besserer Farbwiedergae und besseren Wirkungsgraden wird vermutlich zügig weiter gehen.
In der Tat -- erschreckend schlecht. Demnach gilt für Leute, die erst mal Halogenspots verwenden wollen, wohl eher die Empfehlung, auf GU5.3 (MR16) Leuchtmittel zu setzen. Nachteil bei der Umrüstung auf LED ist dann die zweifache Spannungswandlung.
Jungs, macht ihr Elektriker mal wieder eure eigene Physik?
Wenn's mit der Theorie nicht so klappt dann vergleicht halt den Flicker von Glühlampen und anderen Lösungen, geht per Video ja sehr einfach wenn man abweichende Videofrequenz wählt. Aber vielleicht seid ihr ja glücklicher mit Lunatone PWM bei 122Hz mit 100% Modulationstiefe
Bei Wechselstrom mit 50Hz hat man für die Leistung trotzdem 100Hz, negative Spannung mit negativem Strom macht positive Leistung.
Und ich bezweifle auch nicht, daß andere Leuchtmittel prinzipiell mit 100Hz flimmern können, nur ist bei Glühlampen eben das Nachglühen des Drahtes so träge daß die Lichtleistung ziemlich konstant ist. Das unterscheidet den Glühdraht von einer LED, wo die Lichtleistung quasi verzögerungsfrei der Stromänderung folgt. Leuchtstoffröhre weiß ich nicht, die kann vermutlich prima flimmern.
Volker, es gibt aber optische Drehzahlmesser, die erkennen auch bei Glühlampen ganz genau die 50 Herz.
Florian, für elektrotechnische Laien ist es vielleicht schwer zu verstehen, aber Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer. Und die Leistung und somit auch die Helligkeit des Glühdrahtes schwankt mit einer Periodendauer von 10ms => Frequenz 100Hz.
Ganz praktisch: die Helligkeit der Glübirne schwankt 100x pro Sekunde, nicht 50x
Aber weil der Glühfaden nachleuchtet geht sie zwischendurch nicht ganz aus, im Gegensatz zur LED mit PWM wo die LED während der Aus-Phase wirklich aus ist. Deshalb haben wir bei LED mit PWM die schicken Streifen bei Videoaufnahmen.
Das Bild kann ich leider nicht sehen. Nicht ganz aus, da stimme ich dir zu, aber 100% gleichmäßig eben auch nicht, zur Qualität des Sonnenlichtes noch ein kleiner Unterschied .
Gruß Florian
Evtl. gibt es ja mal Wasserstofffusionsglühbirnen? So nah wird man der Sonne sonst nie mehr kommen?
dreamy1
Wäre das kein neues Projekt für dich? Der Name: FUSIONI...
Wenn das dann noch an Meanwell-Netzteilen mit 24V dimmbar für die ganzen 24V-Beleuchtungsanlagen im Spotgehäuse baubar wäre, dann wärst du vermutlich hier der König (nicht Scheich🤐)...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar