Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitsteuerung - MDT Dali Gateway 32

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Dann ist das Update der DCA noch in Arbeit.
    Workaroud: die Tabelle exortieren, Zeiten in der Tabelle anpassen und wieder importieren.

    Kommentar


      #92
      bringt leider nix:
      Exportiert, editiert (fadeIn="CFadeIn1" -> fadeIn="CFadeIn90"), importiert - dann stand statt der "1s" in dem Parameeter für die Dimmzeit eine "6" in dem Moment wo ich auf programmieren klicke steht dann wieder in allen Max Einschaltwert Funktionen der Dimmparameter auf "1s"

      Kommentar


        #93
        Ich habe einen Max einschaltwert ab einer bestimmten Zeit programmiert. Wieso dimmt eigentlich das Gateway eine Lampe runter wenn diese schon eingeschalten ist?

        Kommentar


          #94
          Weil mdt die Funktion nicht im Sinne der Bedeutung maximaler einschaltwert programmiert hat.

          Unter „maximaler einschaltwert“ dimmt das Gateway immer auf diesen Wert wenn die Lampe eingeschaltet ist oder eingeschaltet wird.

          was man normalerweise aber unter maximaler einschaltwert versteht ist dass ne Lampe beim einschalten eben diesen Wert annimmt, wenn sie an ist aber ihre Helligkeit behält auch wenn sich der maximale einschaltwert verändert

          du wirst das wohl frickeln müssen zb die zeitschaltuhr deaktivieren wenn die Lampe eingeschaltet wird und aktivieren wenn sie ausgeschaltet wird

          Kommentar


            #95
            Das mit dem einschalten u Ausschalten habe ich schon probiert. Wenn ich die aber 21 Uhr deaktiviere und 22 Uhr eigentlich die Änderung wäre und schalte die zeitsteuerung 23 Uhr wieder ein wird die 22 Uhr Änderung ignoriert. Dies war ja eigentlich mein Plan. Oder klappt das bloß bei mir nicht?

            Kommentar


              #96
              Das ist leider so. Die Uhrzeit muss den Schaltzeitpunkt durchlaufen, nachgeholt wird diese nicht.

              Kommentar


                #97
                Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                Das ist leider so. Die Uhrzeit muss den Schaltzeitpunkt durchlaufen, nachgeholt wird diese nicht.
                ja hab ich schon vermutet. Irgendwie ärgerlich hat jemand das anders gelöst?

                Kommentar


                  #98
                  Ich habe es tatsächlich so gelöst, dass ich viele kleine Schaltpunkte definiert habe. Somit habe ich keine grossen Sprünge und muss nicht 1h warten.

                  Zum Erstellen des XML wo dann in der ETS bzw. DCA importiert werden kann habe ich mir ein Excel-Template gebaut. Somit ersparst Du Dir mühsames klicken in der GUI.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                    Ich habe es tatsächlich so gelöst, dass ich viele kleine Schaltpunkte definiert habe. Somit habe ich keine grossen Sprünge und muss nicht 1h warten.

                    Zum Erstellen des XML wo dann in der ETS bzw. DCA importiert werden kann habe ich mir ein Excel-Template gebaut. Somit ersparst Du Dir mühsames klicken in der GUI.
                    das war auch schon mein Gedanke, kannst mir das zur Verfügung stellen ?

                    Kommentar


                      Anbei das Excel-File in einem ZIP.

                      Ich bin wie folgt vorgegangen:

                      1. in der DCA die Vorlagen in der Zeitsteuerung erstellt wie ich sie benötige: also welche Lampen gehören wie zusammen und einen beispielhaften Schaltpunkt definiert (wird später einfach überschrieben)
                      2. jeweilige Vorlage exportieren, dadurch hast Du die notwendigen Header-Informationen für das XML (Vorlagen-ID, Name, Teilnehmer,..)
                      3. im Excel die notwendigen Schaltpunkte definieren, mit Formeln lässt sich hier einfach der Abstand und das Schaltdelta (wie viel soll der Dimmwert sich verändern) festgelegt werden
                      4. aus Excel die Befehle in das XML überführen
                      5. die Vorlage in DCA wieder importieren und anschliessen das Dali GW programmieren

                      Beachte: es dürfen pro Dali GW lediglich 300 Schaltpunkte definiert werden, daher habe ich die im Excel auch alle feinsäuberlich als Kontrolle zusammenaddiert

                      Hoffe es hilft Dir!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Danke dir schau ich mir heute Abend mal an. Ja ich werd wahrscheinlich eh noch ein zweites benötigen bin an der Grenze.

                        Kommentar


                          Gerne. Gutes Gelingen

                          Kommentar


                            Hi,

                            so hab das heute mal probiert, leider mag es nicht so, wie öffnest du die xml Datei? Einfach Exel Blatt öffnen und auswählen? Das speichern als xml mag so gar nicht gehen.

                            Und was passiert wen nicht Licht zum Beispiel über eine TV Szene auf 50% stelle z.B. 20 uhr und 21:30 kommt ein Max. Einschaltwert von 70% dimmt der dann hoch oder bleibt er bei 50%?

                            Kommentar


                              also die XML musst Du mit einem Text-Editor öffnen, ich nutze z.B. Notepad++

                              Das Excel-Template hilft Dir nur die notwendigen - seeeeehr vielen Zeilen - "dynamisch" zu generieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X