Vielleicht findest Du hier auch noch einige Anregungen.
Ich habe Lichtvouten für indirekte Beleuchtung bei uns mit DTW Stripes von Constaled geplant. Im Wohnzimmer wird es in der Raummitte auch noch einen Bereich mit indirektem Licht geben. Obwohl ich denke, daß ich mit 80mm Abhängung und 150mm Freiraum zu den Wänden genug Lichtaustrittsfläche habe, habe ich trotzdem die stärkeren 26W/m Stripes gewählt. Runterdimmen geht immer. Das ist ja genau der Vorteil von 24V.
Dazu dann noch einige Spots für Akzente.
Ich habe Lichtvouten für indirekte Beleuchtung bei uns mit DTW Stripes von Constaled geplant. Im Wohnzimmer wird es in der Raummitte auch noch einen Bereich mit indirektem Licht geben. Obwohl ich denke, daß ich mit 80mm Abhängung und 150mm Freiraum zu den Wänden genug Lichtaustrittsfläche habe, habe ich trotzdem die stärkeren 26W/m Stripes gewählt. Runterdimmen geht immer. Das ist ja genau der Vorteil von 24V.
Dazu dann noch einige Spots für Akzente.


Demnach werden wir das ganze etwas anders vollziehen: alle Kabel werden direkt unter der Decke verlegt. Das ist ziemlich einfach und übersichtlich. An den Stellen, an denen neue "Elemente" in die Wände sollen (Strom, Netzwerk, Sensoren, Aktoren, etc.) machen wir Wand (und evtl. Decke) auf, und ziehen die Kabel senkrecht nach unten. Das scheint aus aktueller Sicht die praktikabelste Lösung zu sein.
Bei der Lichtplanung hat uns der Spanndecken-Monteur beraten - der hatte natürlich auch einiges an Erfahrung, was hilfreich ist.
)
Kommentar