Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus kaufen - KNX nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Vielleicht findest Du hier auch noch einige Anregungen.

    Ich habe Lichtvouten für indirekte Beleuchtung bei uns mit DTW Stripes von Constaled geplant. Im Wohnzimmer wird es in der Raummitte auch noch einen Bereich mit indirektem Licht geben. Obwohl ich denke, daß ich mit 80mm Abhängung und 150mm Freiraum zu den Wänden genug Lichtaustrittsfläche habe, habe ich trotzdem die stärkeren 26W/m Stripes gewählt. Runterdimmen geht immer. Das ist ja genau der Vorteil von 24V.
    Dazu dann noch einige Spots für Akzente.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Guten Morgen zusammen,

      nach langer Zeit mal wieder eine Meldung von mir.

      Mir haben nun mittlerweile mehrere Handwerker aktiv davon abgeraten die Decken zu öffnen, und mir diese Sauerei anzutun. Demnach werden wir das ganze etwas anders vollziehen: alle Kabel werden direkt unter der Decke verlegt. Das ist ziemlich einfach und übersichtlich. An den Stellen, an denen neue "Elemente" in die Wände sollen (Strom, Netzwerk, Sensoren, Aktoren, etc.) machen wir Wand (und evtl. Decke) auf, und ziehen die Kabel senkrecht nach unten. Das scheint aus aktueller Sicht die praktikabelste Lösung zu sein.

      Die Decken werden dann mit Spanndecken versehen und wir haben alles "sauber". Bei der Lichtplanung hat uns der Spanndecken-Monteur beraten - der hatte natürlich auch einiges an Erfahrung, was hilfreich ist.

      Nun habe ich verschiedene Themen (Einsatz verschiedener KNX Geräte, Ansteuerung LED Streifen bei Beleuchtung, Aufbau Verteilerschrank, Platzierung BWM, um nur ein paar zu nennen), zu denen ich zwar grundlegend Informationen (auch hier im Forum) finde, aber zu denen dann doch so während des finalen Planungsprozesses immer mal wieder noch ein paar Detailfragen durch meinen Kopf schwirren. Sollte ich diese dann immer in einem neuen Beitrag stellen, oder alles hier rund um mein Projekt sammeln?

      Viele Grüße
      Julian

      Kommentar


        #33
        Wenn es projektspezifische Details sind einfach unten an. Und selbst wenn es allgemein ist kannst es drunter tun. Viele andere scheinen immer zu denken deren Probleme hat es noch nie gegeben und schreiben eh nen neuen auch wenn die Suche einige Antworten gegeben hätte. Und die Suche geht ja nicht nur auf den Threadtitel.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Hallo zusammen,

          ich habe mal den ersten Entwurf meiner E-Planung angehängt. Es fehlen noch einige Elemente (z.B. Taster, BWM, Fenstersensoren, Heizungssteuerung im OG, etc.), aber es ist der Anfang.

          Denkt ihr, die Steckdosen sind zu viele? Plan ist jede einzelne auf Reihenklemmen zu packen, indem ich aber zumindest per 5x2,5 je 3-L verwende um mit einem Kabel eine 3er-Steckdose anzuschließen. Bei einzelnen oder verbleibenden aus ner 4er würde ich dann mehrere in einem Kabel "zusammenfassen" wollen (also da reinklemmen, wo sie halt auftauchen).

          Schaltschrank kommt komplett neu in den kleinen oberen Raum rechts neben der Treppe im EG, und in den Großen rechts unten im DG. Von der linken oberen Ecke des Hauses bis dorthin sind es ca. 25m Kabel (an den Wänden/Decken entlang). Wenn ich jetzt dieses Schema wie beschrieben so durchführe, dann wird das ganz schön viel Kabel. Ist das sinnvoll? Oder gibt es vllt. eine bessere Variante? Ziel wäre schon die Flexibilität zu haben die Dosen beliebig auf Schaltaktoren oÄ zu legen.

          Im Plan sind in orange die bereits vorhandenen Dosen eingezeichnet. Frage wäre: Soll ich versuchen die mit zu integrieren, indem ich an die bestehenden Leitungen anklemme? Oder soll ich denen neue Kabel spendieren? Oder sie einfach ganz rausschmeißen? (Ist ja nun nicht so, dass ich nicht noch einiges mehr an Dosen geplant habe! )

          Die Beleuchtung soll größtenteils LED Streifen bzw. Spots werden, sowie ein paar der vorhandenen Lampen integrieren. Das stellt mich natürlich vor die spannende Herausforderung, welches System ich nutzen will/sollte. Die occhio mito und der Sternenhimmel im Bad sind DALI steuerbar, alle anderen LED Streifen und Spots lassen sich (laut Monteur) auch über DALI steuern, hier brauche ich vermutlich aber eh nur die richtigen Treiber.
          Dann bleiben also noch die "alten" Leuchten, welche ich ja dann vermutlich direkt per KNX steuern würde, oder kriegt man die auch ins DALI? (So wirklich Pendel- oder Deckenleuchte, welche DALI geeignet sind (außer jetzt die occhio - aber die haben es halt preislich extrem in sich), hab ich nicht wirklich gefunden. Falls mir jmd. da was empfehlen kann, immer her damit!)

          Als LED Streifen hat mir unser Monteur Typen geschickt, welche folgende Eckdaten haben: 22W/m / 24V / 240 LEDs/m, 2700 - 6000 K, RA90.
          Er sagt, er ist damit hochzufrieden, obwohl die nicht günstig sind. Auf Alibaba habe ich die Streifen für $2/m gefunden. Jetzt frage ich mich, ob sein Lieferant ihn da ein bisschen über den Tisch zieht, oder ob es da doch noch Unterschiede gibt. (So viele LED Hersteller gibt es ja nun auch nicht auf der Welt und diese Bezeichnung ist für mich jetzt schon recht eindeutig: F2216CTA120)

          Bezüglich der Gefahrenmeldeanlage habe ich mich versucht ein wenig zu belesen, aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden. Unser Elektroplaner und ein anderer Bekannter haben uns davon abgeraten die GMA mit in KNX zu verwurschteln. Da ich aber Fenstersensoren zur Heizungssteuerung, und Bewegungsmelder zur Lichtsteuerung einsetzen möchte, wäre es ja schon praktisch da was zu haben, was beides bedienen kann. Oder kann ich mich von dem Gedanken verabschieden? Die alternative wäre ja dann diese Dinge doppelt auszulegen, und das klingt für mich irgendwie extrem uncool. Hättet ihr ne Empfehlung wonach ich da mal schauen sollte? (Ich hab im Netz einen Beitrag gefunden, wie es jemand mit Pluscom Integra gemacht hat. Das sah eigentlich ganz interessant aus. Weiß nur nicht, ob die Melder da so passen.)

          Bezüglich Melder habe ich auch noch eine andere Frage:
          Im Flur/Treppenhaus möchte ich gern eine Treppenbeleuchtung realisieren. Vermutlich direkt an den Seiten oder unter den Stufen. Diese soll aber natürlich am besten nur dann angehen, wenn jemand auch wirklich auf der Treppe läuft, und nicht weil einfach nur jemand zur Haustür reinkommt. Jetzt hatte ich überlegt, ob man im Flur zwei MDT SCN-BWM55.02 clever verschalten kann. Ich habe in die EG Darstellung exemplarisch 2 PIR Melder eingebaut. Die Treppe selbst geht einmal nach unten in den Keller (vom "Melder Treppenhaus" weg) und einmal nach oben ins DG (von der untersten Wand Richtung Melder Treppenhaus). (Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich. Da die Treppen direkt übereinander liegen, weiß ich nicht, wie ich es besser erklären soll.) Die Treppen sind Holztreppen mit "offenen" Stufen.

          Jedenfalls wäre der Gedanke wie folgt: Sobald "Melder Flur" reagiert (egal ob Sensor 1 oder Sensor 2) soll im Flur das Licht angehen. (Theoretisch liegt das zusätzlich im Bereich von S1 des "Melder Treppenhaus". Aber das sollte eigentlich irrelevant sein.)
          Wenn man nun auf die Treppe steigt, dann geht man in den Bereich S2 vom Sensor Treppenhaus, und kreuzt dabei entweder den Bereich S1 vom Flur Sensor - was bedeutet, man geht nach unten - oder den Bereich S2 - was bedeutet, man geht nach oben. Würde sowas gehen? Die nächste Frage: ist das sinnvoll?

          Und dann die grundsätzliche Frage: kann/sollte man über die clevere Positionierung von BWM solche Logiken erzeugen? (Also in Melder 1 Bereich 1 UND Melder 2 Bereich 1 dann Lampe 1 an, aber wenn Melder 1 Bereich 1 und NICHT Melder 2 Bereich 1, dann Lampe 2 an). Oder sollte man lieber versuchen die BWM/PM so zu positionieren, dass dort, wo sie nicht detektieren sollen auch wirklich blind sind? (Ach so: ich weiß, dass KNX keine SPS ist, aber die MDT BWM55 haben ja eine integrierte Logik. Demnach scheint das ja nicht ganz abwegig zu sein!)

          Das ist erstmal wieder einiges an Fragen, und ich freue mich auf eure Antworten.

          Viele Grüße
          Julian
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Ein ne gute EMA nimmt Fenstersensoren direkt auf die ne gibt per Kontakte das auch gern an KNX weiter. Ansonsten hat auch ABB eine EMA die hier im Forum in einem Thread sehr gut weg kommt und soweit auf KNX HW basiert. So lange Du da keine automatische Aufschaltung zur Polizei benötigst bist mit der Auslegung relativ flexibel.

            Ich habe bei mir auch jede einzelne Steckdose auf einem eigenen Aussenleiter. Wenn der Platz für das Cu vorhanden und Dir der Preis dafür nicht zu viel, dann mach es so. Ansonsten halt mehr Kombis gruppieren und durchverbinden. 4-er und 5-er Kombis habe ich bei mir aber ausgeschlossen, dann eher Mal eine einzelne oder zwei Kombi wo gesetzt, oder zwei dreier etwas abgesetzt. Allein die Preise für die Rahmen 4-er und 5-er schlagen ja schon den Aufwand für zwei 3-er Kombinationen und je teurer das Schalterprogramm desto deutlicher das.

            BWM-Zonen logisch zu gruppieren kann man gut machen. Ich gebe nur zu bedenken das ein ständiges An/Aus von irgendwelchen Lichtzonen auch irgendwann einfach nervig ist.

            Bei offenen Treppenhäusern einfach eine Beleuchtung für den gesamten Treppenbereich. Wenn die Treppe gut ausschaut darf die auch gern vollständig illuminiert werden.

            Mein Treppenlicht für die beiden Treppen von/ins EG sind ovale Bleiglasfenster in deren Laibung Spots eingelassen sind. Die sind ab Dämmerung immer gedimmt an und werden bei Benutzung der Treppen hochgedimmt. Schaut einfach gut aus.
            Die PM auf den Fluren haben immer etwas Blick in den Treppenbereich wodurch die Zieletage beleuchtet wird wenn noch drei vier Stufen zu gehen sind. Das hochdimmen am Treppeneinstieg machen MDT BWM mit großzügiger Nachlaufzeit.

            Also sparen kann man ja aber ob nun ein 2$/m LED Stripes der richtige Ansatz ist?

            Wenn Du native Dali-Leuchten hast spricht natürlich nichts dagegen viel mit DALI zu machen. Bei Leuchten die an konventionellen 230V Phasendimmern gut funktionieren würde ich dann aber wohl auf native KNX Dimmer setzen, die bieten da eine Menge an Funktionalität und nehmen sich auch preislich nichts gegenüber den DALI-EVG. Bei 24V Spots und Stripes musst nochmal genau mit den KNX LeD Controllern begleichen ob dir die Details im Funktionsvorsprung der KNX Treiber wichtig sind, ansonsten sind die DALI EVG da preislich im Vorteil, gerade wenn ein GW quasi eh da ist.
            Und wenn DALI da ist kann man auch überlegen die einmoder andere einfache Leuchte mit integrierter Elektronik mit DALI EVG funktional aufzurüsten und kompatibel zu KNX zumachen.

            PDF auf Handy ist immer schlecht schauen, von daher zum Bild keine Kommentare.
            ​​​​​

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ein ne gute EMA nimmt Fenstersensoren direkt auf die ne gibt per Kontakte das auch gern an KNX weiter.
              Ok, dann werde ich mich da mal weiter belesen. ABB habe ich schon gesehen, wusste bisher aber nicht, ob die auch Rauchmelder haben, die eben "Rauch" melden, und nicht schon auf Wasserdampf reagieren, wie es die billigen Baumarkt-Melder machen. Hatte mir n Bekannter empfohlen, dass ich mich da ordentlich ausstatten soll, sonst ist die Küche raus, und wenn mir da was abschmort, dann wars das. Auch bei den Fenstern wies er mich darauf hin, dass ich die Sensoren unten reinpacken soll, da die dann "Kipp" noch nicht registrieren, aber eben ganz auf. Obwohl ich mich dann frage, ob es nicht besser wäre Sensoren oben und unten zu haben, sodass "oben" feststellt, wenn Fenster offen, und somit Heizung aus, und "oben" und "unten" dann für Fenster "komplett offen" und für den Alarmkreis relevant (falls scharf).

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Allein die Preise für die Rahmen 4-er und 5-er schlagen ja schon den Aufwand für zwei 3-er Kombinationen und je teurer das Schalterprogramm desto deutlicher das.
              Das hatte ich so tatsächlich nicht erwartet, aber du hast recht - der Preis verdoppelt sich ja für den Rahmen bei jeder weiteren Dose. :O Demnach plane ich gerade um.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              BWM-Zonen logisch zu gruppieren kann man gut machen. Ich gebe nur zu bedenken das ein ständiges An/Aus von irgendwelchen Lichtzonen auch irgendwann einfach nervig ist.
              Ich möchte gar kein ständiges An/Aus. Ich dachte, es ist möglich, dass die Logik-Verknüpfung darauf reagiert, dass die Leuchte AN geht, aber nach einer bestimmten Zeit AUS, und nicht, weil ich aus einer Zone rausgehe. Oder bin ich da auf dem Holzweg. (Bsp.: Ich laufe vom OG die Trepper runter durch den Flur, Flurlicht und Treppenlicht OBEN geht an, aber NICHT Treppenlicht unten, komme im Wohnzimmer an, und die Lichter leuchtet noch eine Minute oder so weiter und gehen dann aus.)

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Mein Treppenlicht für die beiden Treppen von/ins EG sind ovale Bleiglasfenster in deren Laibung Spots eingelassen sind. Die sind ab Dämmerung immer gedimmt an und werden bei Benutzung der Treppen hochgedimmt. Schaut einfach gut aus.
              Ich kann mir das zwar noch nicht so richtig für meinen Fall vorstellen, aber die Idee ist echt gut und die gefällt mir. Diese Lösung werde ich versuchen irgendwie zu verbauen. Danke!

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ein ne gute EMA nimmt Fenstersensoren direkt auf die ne gibt per Kontakte das auch gern an KNX weiter.
              Ok, dann werde ich mich da mal weiter belesen. ABB habe ich schon gesehen, wusste bisher aber nicht, ob die auch Rauchmelder haben, die eben "Rauch" melden, und nicht schon auf Wasserdampf reagieren, wie es die billigen Baumarkt-Melder machen. Hatte mir n Bekannter empfohlen, dass ich mich da ordentlich ausstatten soll, sonst ist die Küche raus, und wenn mir da was abschmort, dann wars das. Auch bei den Fenstern wies er mich darauf hin, dass ich die Sensoren unten reinpacken soll, da die dann "Kipp" noch nicht registrieren, aber eben ganz auf. Obwohl ich mich dann frage, ob es nicht besser wäre Sensoren oben und unten zu haben, sodass "oben" feststellt, wenn Fenster offen, und somit Heizung aus, und "oben" und "unten" dann für Fenster "komplett offen" und für den Alarmkreis relevant (falls scharf).

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Allein die Preise für die Rahmen 4-er und 5-er schlagen ja schon den Aufwand für zwei 3-er Kombinationen und je teurer das Schalterprogramm desto deutlicher das.
              Das hatte ich so tatsächlich nicht erwartet, aber du hast recht - der Preis verdoppelt sich ja für den Rahmen bei jeder weiteren Dose. :O Demnach plane ich gerade um.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              BWM-Zonen logisch zu gruppieren kann man gut machen. Ich gebe nur zu bedenken das ein ständiges An/Aus von irgendwelchen Lichtzonen auch irgendwann einfach nervig ist.
              Ich möchte gar kein ständiges An/Aus. Ich dachte, es ist möglich, dass die Logik-Verknüpfung darauf reagiert, dass die Leuchte AN geht, aber nach einer bestimmten Zeit AUS, und nicht, weil ich aus einer Zone rausgehe. Oder bin ich da auf dem Holzweg. (Bsp.: Ich laufe vom OG die Trepper runter durch den Flur, Flurlicht und Treppenlicht OBEN geht an, aber NICHT Treppenlicht unten, komme im Wohnzimmer an, und die Lichter leuchtet noch eine Minute oder so weiter und gehen dann aus.)

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Also sparen kann man ja aber ob nun ein 2$/m LED Stripes der richtige Ansatz ist?
              Das war eigentlich nicht meine Frage. Ich persönlich liebäugel ja mit den Constaled 26W TW Streifen. Allerdings ging meine Frage eben eher in die Richtung: Ist das denn wirklich das selbe Material? Also dieser $2 LED Streifen aus China, und das Produkt, was unser Spanndecken-Installateur kauft, wofür er aber 13€/m zahlt?! Das irritiert mich irgendwie - da beide Streifen die selbe Bezeichnung tragen.

              Unser Spanndecken-Monteur empfiehlt die zentrale Ansteuerung der LED Streifen, was bedeutet, dass ich alle EVGs im Schaltschrank habe, und dann die Kabel zu den Streifen lege. Für das Wohnzimmer reden wir hier von ca. 28m umlaufend. Er plant 4 Segmente (also 4 Einspeisepunkte) alle 7m. Bei 22 W/m (oder wenn ich die ConstaLEDs nehmen würde 26W/m) reden wir von 616W (bzw. 728W) nur für diesen einen Raum. Bei 24V wären das 25-30A Strom unter Volllast. Oder denke ich hier grad falsch? Und: Macht das dann in der Form überhaupt Sinn, oder sollte ich das doch irgendwie anders machen?

              Kommentar


                #37
                Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
                Er plant 4 Segmente (also 4 Einspeisepunkte) alle 7m. Bei 22 W/m (oder wenn ich die ConstaLEDs nehmen würde 26W/m) reden wir von 616W (bzw. 728W) nur für diesen einen Raum. Bei 24V wären das 25-30A Strom unter Volllast.
                7m darfst Du bei Stripes nicht von einer Seite einspeisen. Häufig sind 5m als max. Einspeiselänge in den Datenblättern erwähnt. Bei den 26W/m sind es nur max. 3-3,5m. Es gab da ein fehlerhaftes Produktblatt in dem auch noch 5m aufgeführt waren. Wurde aber hoffentlich seitens Constaled korrigiert. Das Problem ist neben dem Helligkeitsabfall über die Länge auch die Strombelastung der Leiterbahnen im Stripe.

                Wenn Du die 26W/m Stripes im DTW Modus mit konstanter Helligkeit betreibst, hast Du ca. 13W/m mit wechselndem Anteil von CW/WW. Da sich 24V Stripes gut herunterdimmen lassen, sehe ich in einer relativ hohen Leistung kein Problem. Kostet nur etwas mehr für Treiber und Netzteil, aber es ist m.E. einfacher herunterzudimmen, als ggf. zu wenig Licht zu haben. Außerdem ist es gut für die Lebensdauer der Stripes diese gedimmt zu betreiben.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  willisurf Ok, das würde bedeuten 10 Einspeisepunkte, aber in beide Richtungen - ginge das? Oder brauche ich zu jedem Einspeisepunkt ein extra Kabel? Die Volllast ist ja tatsächlich eher für Ausnahmefälle gedacht, mir geht es tatsächlich eher darum nicht mit nem 10W Streifen immer an Oberkante laufen zu müssen, da es sich ja auch um indirektes Licht handelt. Bei 26W hat man noch schön Puffer, und nur wenn einem mal was unter die Couch gefallen ist, dreht man halt mal hoch.

                  Kann mir jemand EVG/Netzteil für diese Auslegung empfehlen? Es gibt ja doch recht viel auf dem Markt, und wenn man sich erst frisch damit beschäftigt, ist es doch recht verwirrend.

                  Kommentar


                    #39
                    Kein Problem, Du kannst von einem Punkt zu zwei Seiten einspeisen. Das hat sogar den Vorteil, das dann nicht direkt ein Ende eines Stripes neben einen Einspeisepunkt liegt und ggf. leichte Helligkeitsabweichungen eher sichtbar werden. Es ist sicher günstig Einspeisepunkte an den Ecken vorzusehen.

                    Die Zuleitung muss auf den Summenstrom ausgelegt sein, aber das ist in der Regel unkritisch.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 05.10.2020, 10:33.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Ja, der Strom ist tatsächlich weniger das Problem, aber bei der Spannung bin ich mir nicht sicher. Wenn ich ein zentrales NT habe, und 20m Leitung davor, dann habe ich bei 2,5mm² betrieben mit 24V DC einen Spannungsabfall von fast 10V! Theoretisch müsste ich ja dann auf 10mm² gehen. Oder hab ich jetzt schon wieder einen Denkfehler drin?

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe das jetzt nicht nachgerechnet, aber ja bei den Leitungslängen einer zentralen Versorgung musst Du den Spannungsabfall betrachten (dazu sollte es reichlich Beiträge geben) und ggf. eine weitere Leitung ziehen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Auch wenn der Beitrag bereits eingeschlafen ist, hätte ich mal eine ergänzende Frage bezüglich Lampen....ich schalte also jetzt mit einem KNX Taster ein Licht, ist es ratsam, wenn man das Licht mit einem 16 Fach Universal i/o Modul schalten will, ein Relais dafür einzusetzen?die Module haben im Regelfall potentialfreie Ausgänge, aber da direkt 230V drauf zu nageln....ich weiß nicht....allerdings würden dabei ein Haufen Relais zusammen kommen, was in der Masse ja auch ins Geld geht...

                          Lampe war nur ein Beispiel, ein Jalousie Motor wäre ein weiterer Anwendungsfall

                          Danke im Voraus für eure Inspiration

                          Tommii

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Tommii Beitrag anzeigen
                            Auch wenn der Beitrag bereits eingeschlafen ist, [...]
                            Was meinst du denn damit? Der Beitrag ist doch aktuell und frisch!?

                            Und sorry wenn ich das sage, aber deine Frage passt irgendwie so gar nicht hier rein. Wolltest du evtl. auf einen anderen Beitrag antworten?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JooNey Beitrag anzeigen

                              Was meinst du denn damit? Der Beitrag ist doch aktuell und frisch!?

                              Und sorry wenn ich das sage, aber deine Frage passt irgendwie so gar nicht hier rein. Wolltest du evtl. auf einen anderen Beitrag antworten?
                              Ömm mit dem Datum habe ich nich wohl versehen sorry....


                              Aber wieso passt die Frage inhaltlich nicht? Ging dich anfangs auch um simple schaltanwendungen oder nicht?
                              Lieben Gruß

                              Kommentar


                                #45
                                Mit einem KNX-Taster wird kein Licht direkt geschalten. Es geht vom Taster ein 1-Bit telegramm auf den Bus.
                                In Deinem Beispiel vermutlich an einen Schaltaktor an dem mit einem Kanal ein Stromkreis zu einer Leuchte geschlossen/geöffnet wird.

                                Warum sollte ich mir in Mengen konventionelle Taster in eine KNX-Haus bauen? Und dann jene an einen Binäreingang hängen und dann danach noch laute Klick-Klack Releais kaufen. Ein vernünftiger Taster mit KNX-BA und eine Schaltaktor sind deutlich günstiger als Deine Konstruktion.

                                Zitat von Tommii Beitrag anzeigen
                                ist es ratsam
                                NEIN
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X