Hallo zusammen,
mein Name ist Julian, und dies wird mein erster Post. Erstmal eine kleine Vorstellung: ich bin Mitte 30 und möchte mir zusammen mit meiner Frau unser erstes gemeinsames Haus kaufen. Wir haben ein sehr schönes Objekt gefunden, für welches wir vermutlich nächste Woche den Kaufvertrag unterschreiben. Danach soll es so bald wie möglich bezogen werden, da unsere aktuelle Wohnsituation kompliziert ist. Vom Studium her bin ich Physiker, und arbeite im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte als Teamleiter. Im direkten Freundeskreis habe ich einen Elektroinstallateur, welcher gerade sein gekauftes Haus (samt alter Gaststätte) kernsaniert um aus letzterem ein (echt geniales) Fotostudio zu machen.
Schon seit die Planung rund um ein Haus in unseren Köpfen war, war Haussteuerung und -automation ein Thema. Meine Frau zieht da mit, und spätestens seit unsere besten Freunde KNX in ihrem Neubau untergebracht haben, bin ich endgültig begeistert.
Auch wenn ich selber noch nie wirklich was mit Bau am Hut hatte, hilft mir mein Studien-Hintergrund doch einiges zu verstehen, und zwei linke Hände habe ich grundsätzlich auch nicht.
Aufgrund diverser Umstände ist uns ein Neubau im Moment nicht möglich, weshalb wir zum Kauf übergehen. Das Haus, welches wir ins Auge gefasst haben ist ein Weber-Haus (müsste also Holzrahmen-Bauweise sein, wenn ich das richtig verstanden habe) aus 1994 mit 2 Etagen, vollunterkellert (inkl. Doppergarage), und einem hübschen Garten. Das Haus ist theoretisch sofort bezugsfertig - der Gutachter meinte, er hat selten ein Haus (diesen Alters) in einem solch guten Zustand gesehen. (Ja, 25 Jahre ist nicht wirklich alt, aber theoretisch kommen da schon mal die ersten Themen hoch!)
Die letzten Wochen habe ich angefangen mich intensiver mit dem Thema KNX zu beschäftigen. Für mich ist wichtig zu verstehen was wie geht, damit ich Konzepte und Lösungen entwickeln kann. Den ETS Schnellkurs habe ich gelesen (und nach der Unterschrift vom KV folgt vermutlich auch das ganze Buch - es klingt zumindest seeehr interessant!
) - ansonsten halt viele Beiträge hier im Forum und im Internet.
Zum Haus: Im EG gibt es Küche, Bad, WC, Schlafzimmer, Ankleide, Wohn-/Esszimmer, 3 Dielen/Flure/Vorräume, 1 Treppenhaus, im Keller die Doppelgarage, Werkstatt, Heizungsraum (Öl), Sauna, Partyraum, Abstellraum, und im OG 4 Zimmer, 1 Duschbad und einen Balkon, im Garten wartet ein Pool (mit Gegenstromanlage) auf den Sommer und eine überdachte Terasse hat ein Lamellendach, welches man öffnen kann. Auf dem Dach sorgt die PV für Strom.
Angenommen, ich hätte unbegrenzte Mittel, und könnte ganz einfach am Haus machen, was ich wollte, dann würde ich im Haus folgende Dinge umsetzen (einige davon sind jetzt nicht direkt KNX relevant, aber gehören mit zum Plan):
Aufgrund gewisser finanzieller Restriktionen (Banken finanzieren ungern unendlich viel über den eigentlichen Kaufpreis hinaus!
) würden wir gern so viel wie möglich selber machen.
Nun zu den Herausforderungen, Gedanken rund um den Umbau:
Es gibt im KNX-Verteilerschrank Aktoren, Binäreingänge, Dimmer, Alarmanlage, etc. zu denen von jedem Gerät, welches angesprochen werden soll, ein grünes Kabel geht, richtig? Oder reicht es, wenn ich ein Kabel von Gerät zu Gerät ziehe, da die Bus-Telegramme ja eh an alle Teilnehmer versendet werden? Hier dürft ihr mir gern mal was zum Lesen empfehlen, weil ich da irgendwie noch nicht so richtig was gefunden habe!!! (Vllt. verwende ich auch einfach die falschen Suchbegriffe!
)
Im nächsten Schritt würde ich mir dann über die Ausstattung an sich Gedanken machen wollen - aber zuerst brauche ich eine Vorstellung, wie ich überhaupt anfange.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Vielen Dank und viele Grüße
Julian
mein Name ist Julian, und dies wird mein erster Post. Erstmal eine kleine Vorstellung: ich bin Mitte 30 und möchte mir zusammen mit meiner Frau unser erstes gemeinsames Haus kaufen. Wir haben ein sehr schönes Objekt gefunden, für welches wir vermutlich nächste Woche den Kaufvertrag unterschreiben. Danach soll es so bald wie möglich bezogen werden, da unsere aktuelle Wohnsituation kompliziert ist. Vom Studium her bin ich Physiker, und arbeite im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte als Teamleiter. Im direkten Freundeskreis habe ich einen Elektroinstallateur, welcher gerade sein gekauftes Haus (samt alter Gaststätte) kernsaniert um aus letzterem ein (echt geniales) Fotostudio zu machen.
Schon seit die Planung rund um ein Haus in unseren Köpfen war, war Haussteuerung und -automation ein Thema. Meine Frau zieht da mit, und spätestens seit unsere besten Freunde KNX in ihrem Neubau untergebracht haben, bin ich endgültig begeistert.

Aufgrund diverser Umstände ist uns ein Neubau im Moment nicht möglich, weshalb wir zum Kauf übergehen. Das Haus, welches wir ins Auge gefasst haben ist ein Weber-Haus (müsste also Holzrahmen-Bauweise sein, wenn ich das richtig verstanden habe) aus 1994 mit 2 Etagen, vollunterkellert (inkl. Doppergarage), und einem hübschen Garten. Das Haus ist theoretisch sofort bezugsfertig - der Gutachter meinte, er hat selten ein Haus (diesen Alters) in einem solch guten Zustand gesehen. (Ja, 25 Jahre ist nicht wirklich alt, aber theoretisch kommen da schon mal die ersten Themen hoch!)
Die letzten Wochen habe ich angefangen mich intensiver mit dem Thema KNX zu beschäftigen. Für mich ist wichtig zu verstehen was wie geht, damit ich Konzepte und Lösungen entwickeln kann. Den ETS Schnellkurs habe ich gelesen (und nach der Unterschrift vom KV folgt vermutlich auch das ganze Buch - es klingt zumindest seeehr interessant!

Zum Haus: Im EG gibt es Küche, Bad, WC, Schlafzimmer, Ankleide, Wohn-/Esszimmer, 3 Dielen/Flure/Vorräume, 1 Treppenhaus, im Keller die Doppelgarage, Werkstatt, Heizungsraum (Öl), Sauna, Partyraum, Abstellraum, und im OG 4 Zimmer, 1 Duschbad und einen Balkon, im Garten wartet ein Pool (mit Gegenstromanlage) auf den Sommer und eine überdachte Terasse hat ein Lamellendach, welches man öffnen kann. Auf dem Dach sorgt die PV für Strom.
Angenommen, ich hätte unbegrenzte Mittel, und könnte ganz einfach am Haus machen, was ich wollte, dann würde ich im Haus folgende Dinge umsetzen (einige davon sind jetzt nicht direkt KNX relevant, aber gehören mit zum Plan):
- mehr Steckdosen (Steckdosen vor allem an die Fenster!)
- alle Steckdosen schaltbar (im Garten gibt es auch Steckdosen, aber irgendwie sind die nicht wirklich optimal ausgelegt, und ein Strom-Kabel führt aus dem Abstellraum im Keller in den Garten und steuert dort über eine Zeitschaltuhr Lampen - das muss anders!!!)
- LAN Dosen in jeden Raum
- alle Lampen an KNX (innen und außen)
- im Trepennhaus, den Fluren und in bestimmten Zimmern (indirektes) Licht über LED Streifen (o.Ä.), dimmbar
- in jedes Zimmer PM (oder BWM) - auch wenn ich das initial nicht vor hatte, habe ich es doch öfter hier im Forum gelesen, dass das sehr sinnvoll ist
- Heizungssteuerung (im EG ausschließlich Fußbodenheizung, im OG alles Heizköper)
- Rolladen-Steuerung (aktuell alle manuell)
- Dachfenster (im Treppenhaus) mit Motor versehen + Regensensor
- im EG die Ankleide, das Schlafzimmer und den dazugehörigen Vorflur zu einem Raum machen
- Garagentor-Steuerung
- Pool-Steuerung und -überwachung
- PV-Anlage (zur Auswertung - oder geht da noch mehr, was Sinn machen würde?!) an KNX
- Öl raus - hab mich noch nicht entscheiden, was dafür rein soll (Gas liegt wohl an der Straße, aber noch nicht im Haus)
- Kaminofen ins Wohnzimmer (den will meine Frau!
)
- in den Partyraum würden wir unsere "alte" Küche bauen sowie Waschmaschine / Trockner stellen
- an Stellen, die "wasserführend" sind, würde ich entsprechende Sensoren packen
- Fenster und Türen entsprechend mit Kontakten ausstatten, und Alarmanlage nachrüsten
- alle Rauchmelder mit an KNX
- Lamellendach über der Terrasse elektrifizieren (evtl. sogar mit Temperatursensor)
- Internet / Telefon im Haus wird mit AVM Geräten realisiert
- Soundsystem aktuell ist Sonos (bin mit Klang und Ausführung extrem zufrieden), welches entsprechend erweitert wird
Aufgrund gewisser finanzieller Restriktionen (Banken finanzieren ungern unendlich viel über den eigentlichen Kaufpreis hinaus!

Nun zu den Herausforderungen, Gedanken rund um den Umbau:
- Funk ist keine Lösung (maximal, wenn es wirklich überhaupt gar nicht anders geht!)
- Da es zwei Geschosse sind, könnte man theoretisch zuerst das EG bearbeiten, dann da richtig einziehen, und im OG nachlegen. Im Keller kann alles über Kabelkanäle oder Gitter laufen, das ist unkritisch.
- Aufputz in den Wohnräumen ist natürlich nicht wirklich hübsch, es sei denn es gibt mittlerweile total geniale Zierleisten als Kabelkanäle, die man unten oder oben an den Wänden in den Räumen entlangführen kann, und damit "minimalinvasiv" nur an 2/3 Stellen wirklich richtig Dreck machen muss! (Um eben über die Etagen hinweg zu kommen. Obwohl man da evtl. in dem offenen Treppenhaus vllt. auch andere Möglichkeiten hätte.)
- Die Böden zu öffnen ist im EG eher unmöglich, da überall Fliesen und Fußbodenheizung und im OG nicht unbedingt wünschenswert wegen Parkett.
- Wie bekomme ich mit möglichst geringem Aufwand & Dreck Busleitungen ins gesamte Haus?
- Macht es Sinn im OG (oder vielleicht auch im EG?!) eine Unterverteilung aufzusetzen (für KNX und LAN) um mit weniger Kabellage in den Keller zu kommen (wo neben dem Elektro-Verteilerkasten dann auch der KNX Kram hin soll)?
- Welche Fragen sollte ich mir noch stellen, bzw. beantworten, um eine Vorstellung vom Ausmaß der Arbeiten zu bekommen?
Es gibt im KNX-Verteilerschrank Aktoren, Binäreingänge, Dimmer, Alarmanlage, etc. zu denen von jedem Gerät, welches angesprochen werden soll, ein grünes Kabel geht, richtig? Oder reicht es, wenn ich ein Kabel von Gerät zu Gerät ziehe, da die Bus-Telegramme ja eh an alle Teilnehmer versendet werden? Hier dürft ihr mir gern mal was zum Lesen empfehlen, weil ich da irgendwie noch nicht so richtig was gefunden habe!!! (Vllt. verwende ich auch einfach die falschen Suchbegriffe!

Im nächsten Schritt würde ich mir dann über die Ausstattung an sich Gedanken machen wollen - aber zuerst brauche ich eine Vorstellung, wie ich überhaupt anfange.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Vielen Dank und viele Grüße
Julian
Kommentar