Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus kaufen - KNX nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Die alten Eldoled-Treiber (wo ich jetzt mal die 720D zu zähle haben noch keine DT8 Ansteuerung, insofern glaube ich auch nicht das die eine phasenversetzte paarweise Ansteuerung der Kanäle haben und man auch die Netzteile auf 100% auslegen muss. Die Eldoled Treiber haben ein ausgezeichnetes Dimmverhalten, aber ob man eine RGBW und DTW Steuerung per Dt6 realisieren möchte? Hast Du eine entsprechende Logikengine, mit der Du eine moderne Bedienung auf die Einzelkanalbedienung der Kanäle umrechnen kannst?
    *seufz* Es hört echt nicht auf, was?! Also wenn ich das jetzt mal ersetze, also Meanwell durch Enertex und Eldoled durch Lunatone, dann kommt mich das fürs EG knapp 600€ teurer, dafür krieg ich ja alles in den Verteilerschrank auf Hutschienen. (Und ich bin komplett DT8. )

    Habe im Anhang mal den Plan gepackt. Würde das denn dann so passen? Hätte ganz oben 2 Schienen für Klemmen (die aktuell noch recht spärlich belegt sind), dann ne Schiene frei, dann ne Schiene Treiber, dann wieder ne Schiene Puffer und dann die 12 Netzteile, und ganz unten nochmal eine Schiene mit KNX Komponenten. Da müssen dann noch n paar Sicherheits-Komponenten (Sicherungen für die Netzteile) und so rein, aber insgesamt sollte das doch so passen, oder?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Egal ob indirekt oder nicht das Lichtkonzept scheint mir einfach noch nicht ganz stimmig. Hast Du das mal in Dialux eingearbeitet und überprüft ob Du denn mit den mengen eine vernünftige Raumausleuchtung auch für einen winterlichen Putzanfall hast?
    Wenn ich alles hochdrehe, dann liege ich bei 300-500 Lux am (freiliegenden) Boden (unter den Möbeln ist es natürlich dunkler), das sollte doch wohl reichen. So viel licht hatte ich bisher noch nirgends in ner Wohnung.

    Ob das dann alles so kommt, werden wir sehen, wenn es an der Decke hängt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #62
      Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
      Sicherheits-Komponenten (Sicherungen für die Netzteile)
      Wenn Du die richtigen Netzteile und jene korrekt verbaust brauchst keine Sicherugnen hinter den Netzteilen.

      Und wenn Du dann DT8 Komponenten wählst kannst bei DTW-LED auch weniger Netzteile einplanen weil dann immer nur 2 von 4 Kanälen gleichzeitig AN sind.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn Du die richtigen Netzteile und jene korrekt verbaust brauchst keine Sicherugnen hinter den Netzteilen.
        Naja, als Netzteile würde ich ja jetzt die Enertex verwenden - wären die denn "richtig"? (Oder anders: was wäre denn falsch?) Und bei korrekt einbauen kann ich mir jetzt nicht vorstellen, was man da falsch machen könnte bei 2 Kabeln rein und 2 Kabeln raus.

        Maximal würde sich noch die Frage stellen, ob und wenn ja wie viele ich parallel schalten sollte. Bei den RGBW hätte ich 3 Kreise (150W, 290W und 260W), da bietet sich 1/2/2 an.

        Bei den TW hätte ich 620W, 290W und dann noch 7 kleinere Kreise mit 24-64W (zusammen 270W). Wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe, dann benötige ich für all diese nur die halbe Leistung, da jeweils nur eine Farbe an ist. (Das zwar zu 100%, aber eben nur maximal die Hälfte der Zeit.) Dann würde ich für die letzten beiden mit jeweils einem NT auskommen, bei den 620W wird es aber schon wieder interessant, da laut Datenblatt die parallel geschalteten Enertex bei 2 noch 300W und bei 3 noch 450W bringen. Demnach hätte ich pro Farbe 300W, statt 310W. Ich nehme aber mal glatt an, dass ich das vernachlässigen kann. Oder sollte ich lieber 3 NTs parallel schalten, und damit den großen und die ganzen kleinen Kreise versorgen? Dann hätte ich definitiv genug Leistung.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und wenn Du dann DT8 Komponenten wählst kannst bei DTW-LED auch weniger Netzteile einplanen weil dann immer nur 2 von 4 Kanälen gleichzeitig AN sind.
        DT8 ist dann ja der Lunatone-Treiber, richtig? Dem Rest ist das egal, oder müssen die LED Streifen und die Spots auch DT8 "können"?

        VG
        Julian

        Kommentar


          #64
          Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
          Und bei korrekt einbauen kann ich mir jetzt nicht vorstellen, was man da falsch machen könnte bei 2 Kabeln rein und 2 Kabeln raus.
          Ja die sind richtig und wenn Du nicht mehr als zwei zusammen parallel verbindest, dann braucht es auch keine Sicherungen.

          Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
          Oder sollte ich lieber 3 NTs parallel schalten, und damit den großen und die ganzen kleinen Kreise versorgen? Dann hätte ich definitiv genug Leistung.
          Dann benötigts aber wieder zusätzliche Absicherungen und passende Leitungen weil das dann schon eine Menge A sind auf der Leitung und es gibt nur wenige Treiber die diese Menge A auf der Eingangsseite vertragen.

          Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
          Dem Rest ist das egal, oder müssen die LED Streifen und die Spots auch DT8 "können"
          Auch einem RGBW Streifen hilft es bei der Bedienung wenn Du ein DT8 Steuersignal an den DALI-Bus senden kannst und nicht für jede Farbe einzeln einen Dimmwert und nicht jede Farbe einzeln verstellen willst und DALI Kanäle sparen möchtest.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ja die sind richtig und wenn Du nicht mehr als zwei zusammen parallel verbindest, dann braucht es auch keine Sicherungen.

            Dann benötigts aber wieder zusätzliche Absicherungen und passende Leitungen weil das dann schon eine Menge A sind auf der Leitung und es gibt nur wenige Treiber die diese Menge A auf der Eingangsseite vertragen.
            Verstanden. Ich nehme also bei dem großen 28m Streifen ein Netzteil und einen Treiber für je zwei Zuleitungen, dann habe ich maximal 3,2A pro Kanal, also 6,4A gleichzeitig, damit umgehe ich das Sicherungsproblem. Wenn ich 3 parallel schalte, dann bin ich ja bei 18+A und da der Treiber nur 16A mag, müsste ich das absichern. Macht Sinn.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Auch einem RGBW Streifen hilft es bei der Bedienung wenn Du ein DT8 Steuersignal an den DALI-Bus senden kannst und nicht für jede Farbe einzeln einen Dimmwert und nicht jede Farbe einzeln verstellen willst und DALI Kanäle sparen möchtest.
            Ja, aber den Streifen selbst interessiert das doch nicht, oder? Der Lunatone Dimmer gibt Strom auf die einzelnen Farben wo nötig, und hinten raus geht das Licht an. Oder muss da die Elektronik am Streifen noch irgendwas "können"?

            Ist denn die Ausgangsspannung am Lunatone Treiber immer 24V, oder könnte man die auch auf 24,5V hochregeln? Im Datenblatt hab ich dazu nix gefunden (also vermutlich nicht). Hintergrund der Frage: ich habe ja für das Wohnzimmer 14m Zuleitungen. Wenn ich also 24,5V auf die Leitung geben könnte, dann würde ich den Spannungsfall etwas besser kompensieren, und hinten raus auf knapp 24V kommen.

            Kommentar


              #66
              Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
              müsste ich das absichern
              Wobei solche Sicherungen dem Namen und der Funktion nach Leitungsschutzschalter und keine Gerätschutzschalter sind.
              Daher ist es zum Schutz der Geräte mehr als Sinnvoll den Input direkt entsprechend auszulegen.

              Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
              Ja, aber den Streifen selbst interessiert das doch nicht, oder?
              Nein den Streifen nicht aber dem System vom Taster / Visu bis EVG. Bei DT6 hast da noch eine Umrechnungslogik zwischen oder hast drei Farben als Slider und Du musst per Hand versuchen daraus einen Farbton zu mischen, bei DT8 ist es ein direktes Signal. Das macht es deutlich wartungsfreundlicher.

              Wenn die Spannung nicht ganz 24V hat ist es meist unkritisch und der Lebensdauer des Stripes auch zuträglich Schlimmer sind hingegen Spannung oberhalb der 24V. So lange am ganzen Netzteil immer nur die eine Lichtgruppe betreiben wird ist das dann OK, da immer die gleiche Last dran hängt. Hat man aber z.B. viele Spotgruppen an einem solchen hochgedrehten Netzteil und schaltet dann nicht alle an oder hat viele sehr unterschiedliche Entfernungen zum Netzteil, dann werden die nahgelegenen Gruppen hier und da einen Vorzeitiges Ableben erleben. Daher ist es meist besser das CU passend zu machen als am Netzteil hoch zu drehen. Zwischen 23 und 24 V würde ich daher keine Sorgen haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #67
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dann benötigts aber wieder zusätzliche Absicherungen und passende Leitungen weil das dann schon eine Menge A sind auf der Leitung und es gibt nur wenige Treiber die diese Menge A auf der Eingangsseite vertragen.
                Göran, da hast du wohl einen gedanklichen Durchänger gehabt.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #68
                  Wieso, wenn du einem MDT KNX LED-Controller unkontrolliert 20A Strom rein gibst, weil es irgendwo an der langen Leitung einen Kurzschluss gibt dann ist der kaputt.
                  Deswegen sollte man das maximale Stromaufkommen besser auch vor dem Treiber niedrig halten, dafür allerdings taugt ein LS eben nur bedingt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #69
                    Nee, kaputt geht er nicht, dafür ist ja der elektronische Kurzschlussschutz da. Trotzdem sind 20A am Eingang nicht zugelassen.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Da ist dann aber wieder das Metall das Problem, da du damit wieder den PE auf die Hutschienen und das Traggerüst verteilst. Die Meanwell HLG haben wie irgendwo hier im Forum beschrieben den PE auch am Gehäuse.
                      hier in Metall und Kunststoff

                      https://www.ebay.de/itm/Hutschienenh...-/172702525030

                      Kommentar


                        #71
                        Guten Morgen zusammen,

                        ich glaube, ich fahr jetzt mit der Variante Enertx - Lunatone. Wenn ich das richtig sehe, dann muss ich maximal 2 Enertex zusammenschalten, um für einen Fall die benötigte Leistung zu schaffen. Der Rest ist von der Aufteilung her teilstückmäßig so, dass ich mit 160W gut hinkomme.

                        Nun geht es weiter in Planung und Umsetzung.

                        Rolläden
                        Unsere sind aktuell noch manuell, und ich möchte diese gern durch eine motorgetriebene Welle ersetzen. Gibt es noch andere Pro/Contras außer der relativ offensichtlichen (Preis, Kabelzuführung, Aktor im Schaltschrank), welche für bzw. gegen KNX integrierte Motoren (RolloTube X-Line) spricht? Gibt es da eigentlich noch andere Alternativen zum Rademacher?

                        KNX-Geräte
                        Gibt es objektive Gründe die für oder gegen bestimmte Hersteller sprechen?
                        Oder ist das wirklich alles nur eine Frage des "Preises" und des "Funktionsumfangs"? Gibt es für letzteren zufälligerweise irgendwo einen Beitrag (Forum, Blog, Buch?!) in welchem mal ein paar Anwendungsfälle verglichen werden?

                        Ich schwanke aktuell zwischen ABB und MDT für die Geräte im Schrank. Auf den ersten Blick bieten beide Hersteller mächtige Funktionsumfänge, welche die Hauptaufgaben im Haus sicherlich abdecken. Spannend wird es dann vermutlich in den "Sonderfunktionen" (also Funktionen, die mir jetzt grad nicht einfallen, weil ich eben noch nie eine Hausautomation aufgesetzt habe), im Handling (wie einfach ist das System zu parametrieren/programmieren/updaten).

                        Ich hab gehört, ABB hat so eine Art eigenes Konfigurationstool neben ETS - macht sowas die Verwendung nicht deutlich komplexer?

                        Würde mir gern mal eine kleine Testanlage wie im ETS Kurs beschrieben aufbauen, wollte jetzt aber nicht beide Hersteller parallel ausprobieren!

                        Viele Grüße
                        Julian

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Julian,

                          Qualität des Supports und der Dokumentation sind neben der Flexibilität der Applikation noch ein Kriterium. Ich habe mich wegen dieser Kriterien und Preis-/Leistungsverhältnis für MDT entschieden. Von daher kann ich nichts zum ABB Konfigurationstool sagen.

                          In kniffeligen Fällen hilft es auch die Applikation in die ETS zu laden und mit dem Handbuch mal durchzuspielen. Ist aber natürlich auch gehöriger Zeitaufwand.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #73
                            Bin auch selbst bei MDT gelandet. Dort kann man auf jeden Fall alles in der ETS machen. Auch bekommt man sowohl vom Hersteller als auch anderen hier im Forum super Support. Hoffe das hilft weiter.
                            Viele Grüße Michael

                            Kommentar


                              #74
                              Guten Morgen zusammen,

                              ich habe mir jetzt mal eine Basis-Ausstattung MDT zum Testen geholt. Mal sehen, wie sich die machen.

                              Dann würde ich gern nochmal folgende Frage aufnehmen, da sie aus aktueller Sicht für meine Kabelverlegung eine nicht unwesentliche Rolle spielt:
                              Rolläden
                              Unsere sind aktuell noch manuell, und ich möchte diese gern durch eine motorgetriebene Welle ersetzen. Gibt es noch andere Pro/Contras außer der relativ offensichtlichen (Preis, Kabelzuführung, Aktor im Schaltschrank), welche für bzw. gegen KNX integrierte Motoren (RolloTube X-Line) spricht? Gibt es da eigentlich noch andere Alternativen zum Rademacher?

                              Alternativ könnte ich sicher auch n 5x1,5m² Kabel und n Buskabel zur Dose legen, und wäre theoretisch flexibel. Muss mich ja aber trotzdem irgendwann für Rolladenmotoren entscheiden, von demher kann ich das auch gleich richtig machen.

                              Viele Grüße,
                              Julian

                              Kommentar


                                #75
                                Naja Rademacher baut ja auch so ein eigenes Smarthome-System, wenn das ne kritische Größe erreicht könnte irgendwann passieren das die dann die bisherige Strategie mit direktem KNX-Anschluss nicht weiter verfolgen. Da es in der Kombination derzeit sehr überschaubar im Angebot anderer Hersteller ausschaut, wäre es also im Gedanken einer Ersatzlösung eher schlecht jetzt alle Rollos an eine NYM-Leitung zu hängen und die Steuerung per direkter KNX-Signalisierung zu realisieren.
                                Die maximale Flexibilität erhält man immer an jeden Verbraucher direkt im Stern die 5-fach Stromversorgung zu packen. Alternativ wäre wohl noch die Nutzung von SMI-Aktoren/Antrieben.

                                Auch muss man sich die Applikationen mal genauer anschauen, die MDT-Aktoren haben eine recht umfangreiche Applikation, mit der man einen sehr hohen Automatisierungsgrad der Rollofunktion erreicht ohne sehr teure Wetterstation und ohne zentrale Logik vorhalten zu können.

                                Die Genauigkeit der Positionierung von Rollo und Lamelle ist aber natürlich ganz gut bei direkter Ansteuerung per Bussignal. Und Rademacher ist nun auch kein schlechter Hersteller von Rollo / Jalousien und deren Antrieben.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X